Termine
Live aus der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik
Am Freitag, den 20. Mai 2022 besuchen Werner Aumüller und Maria Bauer unsere Einrichtung und senden für „Fränkisch vor Sieben“ auf BR Heimat live aus der Forschungsstelle. Wir laden Sie herzlich ein, sich dem Besuch anzuschließen, wenn das BR-Team mit dem FFV-Team über Musikantengeschichten und Musikgeschichte aus Franken, über Detektivarbeit und spannende Erkenntnisse und interessante Projekte berichtet. Selbstverständlich haben wir auch Hörbeispiele aus unserem großen Schellackplatten-Schatz vorbereitet. Und garantiert wird sie gestellt, die Frage der Fragen: Gibt es typisch fränkische Volksmusik? Seien Sie gespannt auf unsere Antworten. Programminformationen finden Sie hier: https://www.br.de/radio/br-heimat/programmkalender/ausstrahlung-2802450.html Den Livestream findet man unter: http://www.br.de/volksmusikausfranken
BR Heimat und Livestream
Heidi Christ moderiert zwischen 18:05 und 19:00 Uhr die Sendung "Fränkisch vor 7" auf BR Heimat mit traditioneller Musik aus Franken und anderen schönen Regionen. Am 18. Mai 2022 wird alles blütenrein und frühlingsfrisch. Na, haben Sie auch schon die Putzlumpen geschwungen und den Frühlingsputz erledigt? Heidi Christ stellt sich der Frage, wie jährliche, wöchentliche und tägliche Reinigung möglichst umweltfreundlich erledigt werden kann. Nein – nicht durch Unterlassen, sondern durch Verwenden von passenden Utensilien und Putzmitteln. Was erreicht man mit dem guten alten Essigreiniger, mit Zitronensäure, Gallseife, Soda und Backpulver? Auf was kann man beim Einkauf von Reinigern achten und wovon lässt man möglichst die Finger, damit vom Abfluss über die Küchenschublade, vom Fußboden bis zur Toilette alles blütenrein und frühlingsfrisch erstrahlt. Musik kommt diesmal u.a. von der Fichtelgebirgsmusik, der Familie Schöner, den Eschenbacher Madli und den Fränkischen Straßenmusikanten. Den Livestream findet man unter: http://www.br.de/volksmusikausfranken
BR Heimat und Livestream
Heidi Christ moderiert zwischen 18:05 und 19:00 Uhr die Sendung "Fränkisch vor 7" auf BR Heimat mit traditioneller Musik aus Franken und anderen schönen Regionen. Am 3. Mai 2022 steht ein Besuch in der Hostienbäckerei an. Am 15. Mai 1858 sind in der Diakonie in Neuendettelsau erstmals Hostien zubereitet worden. Aus Wasser und Mehl, in der Tradition des unegsäuerten Pessach-Brotes werden sie noch heute fast wie vor 164 Jahren hergestellt. Pfarrer Wilhelm Löhe (1808-1872) hatte die Hostienbäckerei zunächst für den Bedarf der örtlichen Pfarrgemeinden gegründet. Aktuell werden jährlich 1,5 Millionen Hostien von Hand gebacken, gestanzt, verlesen, verpackt und versandt. Weltweit. An evangelische und katholische Gemeinden. Auch in den Varianten bio, glutenfrei und als Weinhostien. Heidi Christ kennt den kleinen feinen christlichen Handwerksbetrieb seit Kindertagen und hat ihn kürzlich besucht. Musik kommt diesmal u.a. von den Arzberger Kirchbergsängern, der Lichtenauer Flötenmusik, den Flotten Saiten und Rosemarie Seitz. Die aktuelle Ausgabe ist ab ca. 19 Uhr für 24 Stunden online nachzuhören. Sendeschleife und Livestream findet man beide unter: http://www.br.de/volksmusikausfranken
BR Heimat und Livestream
Heidi Christ moderiert zwischen 18:05 und 19:00 Uhr die Sendung "Fränkisch vor 7" auf BR Heimat mit traditioneller Musik aus Franken und anderen schönen Regionen. Am 27. April 2022 wird der Internationale Schreibwarentag begangen. Wer kennt sie nicht, die Schreibwarenfachgeschäfte und Schreibwarenabteilungen in diversen Kaufhäusern. Alljährlich zum Schulanfang erleben sie schier unbegrenzte Kundschaft mit teils ausgefallenen Wünschen, bieten darüber hinaus aber das ganze Jahr hindurch ein umfangreiches Sortiment an Papieren, Schreibgeräten und Schreibhilfsmitteln. Vom „Ratzefummel“ mit Glitzersternchen über Tuschezeichner, Tintenroller und Lineal bis zum handgeschöpften Papier, heute kümmert sich Heidi Christ um das geschriebene Wort und alles, was man dazu benötigt. Natürlich gehört auch das Lied vom Vogerl, mit dem Brieferl im Schnabel dazu. Musik kommt diesmal u.a. von BlechAkkord, den Dalemer Stundenlich, den Liadhabern, Follchlore und dem Rangauer Vierg’sang. Die aktuelle Ausgabe ist ab ca. 19 Uhr für 24 Stunden online nachzuhören. Sendeschleife und Livestream findet man beide unter: http://www.br.de/volksmusikausfranken
BR Heimat und Livestream
Heidi Christ moderiert zwischen 18:05 und 19:00 Uhr die Sendung "Fränkisch vor 7" auf BR Heimat mit traditioneller Musik aus Franken und anderen schönen Regionen. Am 8. April 2022 wird gekocht. Eine Brücke zwischen traditioneller und moderner Küche will ein neues Kochbuch schlagen, das anlässlich der Landesausstellung 2022 in Ansbach erscheinen soll. „Typisch Franken?“ ist das Motto der Landesausstellung „Typisch fränkisch“ dagegen das Motto des Kochbuchs. Monika Haspel und ein Team aus Lichtenau arbeitet mit Hochdruck an der Fertigstellung. 50 Rezepte werden gerahmt von Liedern, Gebeten, Bräuchen und Sagen und sollen Lust auf Regionalität machen. Die Hauswirtschaftsmeisterin hat sie alle nachgekocht, auf etwaige „Stolperfallen“ überprüft und mit Hilfe ihres Teams auch fotografisch in Szene gesetzt. Heidi Christ hat sich bei Monika Haspel nach dem Buch erkundigt und hat dazu musikalische Gaumenfreuden im Programm. Musik kommt diesmal u.a. von den Hadergässer Musikanten, den Geschwistern Graf, Hix Tradimix und Sigi Lott. Die aktuelle Ausgabe ist ab ca. 19 Uhr für 24 Stunden online nachzuhören. Sendeschleife und Livestream findet man beide unter: http://www.br.de/volksmusikausfranken
BR Heimat und Livestream
Heidi Christ moderiert zwischen 18:05 und 19:00 Uhr die Sendung "Fränkisch vor 7" auf BR Heimat mit traditioneller Musik aus Franken und anderen schönen Regionen. Am 23. März 2022 dreht sich alles um Kleiderordnungen. „Howi nit a schues Hütla auf? Senn schüe Federn drauf …“ den Liedertext hat der fränkische Liedersammler Franz Wilhelm von Ditfurth Ende des 19. Jahrhunderts Theres aufgezeichnet. Wir kennen die Strophe auch aus dem Egerländer Lied vom Roußbuttnbou. Heidi Christ nimmt den 23. März 1766, der als Tag des Madrider Hutaufstands in die Geschichte eingegangen ist, zum Anlass, über Kleidungsordnungen und Dress Codes nachzudenken. Da gibt es Regeln und Vorschriften zu gewünschter Kleidung in unterschiedlichen Situationen, aber eben auch aufgrund von Konventionen. Und natürlich auch modische Elemente. Und wer hätte damals im Madrid des 18. Jahrhunderts gedacht, dass ein Verbot des Sombrero Redondo und der Carpa Larga, welche nun gegen Dreispitz und Kurzmantel austauschen waren, für einen Aufstand sorgen könnte? Musik kommt diesmal u.a. von Allerweil, den Effeltricher Sängern, dem Pfofelder Dreigesang, Winni Spannagl & Franz Prockl un den Schdummhoggern. Die aktuelle Ausgabe ist ab ca. 19 Uhr für 24 Stunden online nachzuhören. Sendeschleife und Livestream findet man beide unterr: http://www.br.de/volksmusikausfranken
BR Heimat und Livestream
Heidi Christ moderiert zwischen 18:05 und 19:00 Uhr die Sendung "Fränkisch vor 7" auf BR Heimat mit traditioneller Musik aus Franken und anderen schönen Regionen. Der 4. März 2022 steht unter dem Motto „Backe, backe Kuchen“. Haben Sie sich schon einmal Gedanken zum Rührkuchen gemacht? Also nicht darüber, welchen Sie als nächsten backen möchten oder wann dieser gegessen werden soll, sondern seit wann gerührt und gebacken wird, was einen Rührkuchen im Wesentlichen ausmacht. Der Tag des Rührkuchens, wieder einmal ein von unseren transatlantischen Nachbarn eingeführter Gedenktag kann ein guter Anlass dazu sein. Heidi Christ schwingt Kochlöffel und Schneebesen, damit alle Zutaten gut verrührt und in die passende Backform gefüllt werden können. Musik kommt diesmal u.a. von Sigi Lott & seinen fränkischen Volksmusikfreunden, den Wiesenttalern, Max Grellner Schrammeltrio, Johanna Kadletz, der Röser Hausmusik und dem Derabeudischen Orkester Oberfranken. Die aktuelle Ausgabe ist ab ca. 19 Uhr für 24 Stunden online nachzuhören. Sendeschleife und Livestream findet man beide unterr: http://www.br.de/volksmusikausfranken
BR Heimat und Livestream
Heidi Christ moderiert zwischen 18:05 und 19:00 Uhr die Sendung "Fränkisch vor 7" auf BR Heimat mit traditioneller Musik aus Franken und anderen schönen Regionen. Am 24. Februar 2022 geht es um einen „Himmel voller Schweigen“. Der Großvater spielte nie eine Rolle in den Familienerzählungen. Doch als Julia Gilfert plötzlich von ihm träumt und sich ihm innerlich verbunden fühlt, macht sie sich auf die Suche nach ihrem Vorfahren. Sie findet Briefe, Tagebucheinträge, Fotos, Postkarten und Archivmaterial und nähert sich dem Dirigenten Walter Frick. Der sensible Musiker, 1908 in Zweibrücken geboren, wurde in der NS-Zeit Opfer der Euthanasie. Für seine Enkelin entsteht aus rein privaten Nachforschungen eine breitgefächerte Bildungsarbeit, die ihr nicht zuletzt eine Doktorandenstelle an der Universität Tübingen zum Thema „Gedenkstättenarbeit im Kontext des Neuen Nationalismus“ eingebracht hat. Julia Gilfert wohnt in der Nähe von Kitzingen und hat während ihres Studiums an der Universität Würzburg auch an der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik gearbeitet. Dabei hat sie von ihrem spannenden Buchprojekt berichtet. Jetzt ist das Werk erschienen und Heidi Christ hat sich mit der Autorin darüber unterhalten. Musik kommt diesmal u.a. von der Plammerberg-Musi, der Ländlerkapelle Carlo Brunner, der Weißenbrunner Klarinettenmusik, dem Rangauer Vierg’sang und dem Gitarrenduo Scholz. Die aktuelle Ausgabe ist ab ca. 19 Uhr für 24 Stunden online nachzuhören. Sendeschleife und Livestream findet man beide unter: http://www.br.de/volksmusikausfranken