Oberbräuer-Ländler
ID: 74498 | Typ: Audio

Tonträger
Schellackplatte
Abmessungen
Durchmesser 253 mm, Höhe 2 mm
Zustand
Schadenskategorie: 4
Mängel optisch:
Rand: Kerbe 2-8 Uhr Stärker
Tonrille: Kratzer 2 / 10 Uhr Stärker
Spiegel: Kratzer Leicht
Etikett: Mittelloch stark ausgefranst : Berieb : Leichte Nadelspuren
Mängel akustisch:
präsentes Rauschen
Signatur
FFV_SP_1915_A001
Dieser Titel bei bavarikon
https://www.bavarikon.de/object/bav:FFV-AUD-0000000000074498
Beteiligte
Am Tonträger beteiligte Personen, Gruppen und Organisationen[unbekanntes Ensemble] (Interpretation)
Matador-Record (Label)
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeDiese Aufnahme (Matrize 14431) ist auf Matador 2163 bezeichnet als „Oberbräuer-Ländler“, interpretiert von der „Florisdorfer Bürgerkapelle“, auf Beka 14431 allerdings als „Mariensteiner Ländler“, interpretiert von der „Kapelle ,Jais’, München“. Andreas Masel vermutete als Interpreten auch möglicherweise die „Kapelle Lutz, München“. Da auch umliegende Matrizennummern eine eindeutige Zuordnung derzeit nicht möglich machen, ist diesem Titel keine Kapelle zugewiesen.
Angaben am Objekt
Abkürzungen: [po] = hervorstehend, [ne] = vertieft, [ms] = handschriftlichSpiegel: 14431 [po]
Etikett: Matador-Record : Trade Mark : Oberbräuer Ländler : Floridsdorfer Bürgerkapelle : 2163
Handschriftlich: „Rosner“
Zeit
[1912]
Schlagworte
Empfohlene Zitierweise
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Schellackplatten): https://volksmusik-forschung.de/legamus/audio.html?id=74498, Zugriff 28.11.2023, Stand 19.11.2021.
Quelle: Label: Matador : 2163, Matrize: 14431, Etikett: "Matador-Record : Trade Mark : Oberbräuer Ländler : Floridsdorfer Bürgerkapelle : 2163".