Bayrischzell : Lied
ID: 80650 | Typ: Audio

Tonträger
Schellackplatte
Abmessungen
Durchmesser 250 mm, Höhe 2 mm
Zustand
Schadenskategorie: 2-
Mängel optisch:
Rand: leichter Berieb
Tonrille: Blase 8 Uhr
Spiegel: leichter Berieb
Etikett: leichter Berieb
Mängel akustisch:
leichtes Rauschen : präsentes Knistern : leiert
Signatur
FFV_SP_4996_A001
Dieser Titel bei bavarikon
https://www.bavarikon.de/object/bav:FFV-AUD-0000000000080650
Beteiligte
Am Tonträger beteiligte Personen, Gruppen und OrganisationenHahn, Johann (Beteiligung)
Kapelle Hahn, Nürnberg (Interpretation)
Odeon (Label)
Dargatz, Jürg (Ton)
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeGroße Besetzung mit viel Hall, die einen „symphonischen Klang“ erzeugt. Im selben Jahr, in dem unter Mitwirkung von Martin „Martl“ Staudacher und Lehrer Josef Vogl in Bayrischzell der erste Trachtenverein gegründet wurde, schuf Staudacher seine Hymne auf Bayrischzell. Auf einigen historischen Bildpostkarten ist Staudacher mit seiner Gitarre abgebildet, nebst Melodie und Text seines bis heute weit bekannten Liedes. In der Schellackära durfte es bei keiner Oberlandler- und Bauernkapelle im Repertoire fehlen. Bockbierliederhefte belegen den Gebrauch auch in großen Volksfestbierzelten.
Angaben am Objekt
Abkürzungen: [po] = hervorstehend, [ne] = vertieft, [ms] = handschriftlichSpiegel: D [ne, ms] : Be 6242 [ne] : W [im Kreis] [ne]
Etikett: Odeon : 78 R : (Be 6242) : Bayrischzell : Lied : Oberländler-Kapelle : Hans’l Hahn aus Nürnberg : O-2317 a : *
Zeit
[21.10.1927]
Ort
Bayrischzell (Bezugsort)
[Berlin] (Aufnahmeort)
Schlagworte
Heimatlied 4484026-3
Volkslied 4063852-2
Lied 4035669-3
Oberlandlerkapelle 1223044203
Empfohlene Zitierweise
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Schellackplatten): https://volksmusik-forschung.de/legamus/audio.html?id=80650, Zugriff 23.04.2025, Stand 01.11.2021.
Quelle: Label: Odeon : O-2317 a, Matrize: Be 6242, Etikett: "Odeon : 78 R : (Be 6242) : Bayrischzell : Lied : Oberländler-Kapelle : Hans’l Hahn aus Nürnberg : O-2317 a : *".