Termine

BR Heimat

Der Wind trägt die roten Blätter eines Baumes über einen sonnenbeschienenen, wolkigen Himmel und ein Mädchen lässt rote Luftballons steigen. Die Szenerie befindet sich auf einem geöffneten Buch.

Heidi Christ moderiert zwischen 18:05 und 19:00 Uhr die Sendung "Fränkisch vor 7" auf BR Heimat mit traditioneller Musik aus Franken und anderen schönen Regionen. Am 8. November 2023 widmet heißt das Motto „Graue Nebel wallen – Lieder vom Wetter“. Wer denkt bei dem Thema Herbst nicht gleich an das bekannte Lied „Bunt sind schon die Wälder“, in dessen erster Strophe graue Nebel wallen und rote Blätter fallen. Der Schweizer Dichter Johann Gaudenz Freiherr von Salis-Seewis malt den Herbst in satten Farben und lässt uns an freudvoller Ernte teilhaben. Neben solch goldenen Herbsttage können uns aber auch ungemütliche Regenschauer oder gar Stürme die Stimmung vermiesen. Wenn der Böhmische Wind weht und es still in der Natur wird, ist es höchste Zeit, das vorbereitete Winterholz hereinzuholen, damit es an der Ufabänk im Teehäusl gemütlich wird. Beim schöina Weda könnte man ja auch noch einen Ausflug in die Rhön, den Quell und Schoß der Flüsse unternehmen und eine flotte Tampête lässt sich durchaus mit German Gemütlichkeit vereinbaren. Na – haben Sie alle Musiktitel entdeckt, über die Heidi Christ unter dem Blickwinkel „Lieder vom Wetter“ nachdenken wird? Die Musik kommt diesmal von den Effeltricher Sängern, den Rhön-Lerchen, den Dürrwanger Harles-Sängern, dem Trio Collegio und anderen. Den Livestream findet man unter www.br.de/heimat-franken Mit der BR Radio-App können Sie die Sendung bis zu fünf Stunden lang nachhören. [Bild von 51581 auf Pixabay]

 

Besuch an der Forschungsstelle aus Windsbach

Emma und Ernst Steinbauer haben sehr viel gemeinsam gesungen, oft hat Ernst mit der Gitarre dazu musiziert.

Nachdem sie schon mittels Vortrag die Forschungsstelle, ihre Aufgaben und einige Archivalien kennengelernt haben, möchten die Mitglieder des Seniorenkreises Windsbach am 24. Oktober 2023 sich direkt vor Ort bei uns umsehen. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei der Nachlass des Windsbachers Ernst Steinbauer, der Lieder gesammelt, selbst geschrieben und für eine Publikation vorbereitet hat.

 

BR Heimat

Ausschnitt aus dem Gemeindeprotokoll vom 2. Dezember 1851: „Bei der heutigen Sitzung wurden 3 Zeugniße bewilligt u. zwar 1) ein Leumundszeugnis für Joh. Vogel 2) detto für Johann Maul [wegen] Musiklizenzscheins…“

Heidi Christ moderiert zwischen 18:05 und 19:00 Uhr die Sendung "Fränkisch vor 7" auf BR Heimat mit traditioneller Musik aus Franken und anderen schönen Regionen. Am 16. Oktober 2023 steht die Alfelder Musikantentradition im Fokus. Eine Notiz in den Gemeindeakten vom Dezember 1851 markiert den Zeitpunkt, seit dem Musikanten in Alfeld belegt sind. Viele Generationen von „Alten“ und „Jungen“ Alfelder Musikanten hat das Dorf seither erleben dürfen, in der Volksmusikpflege kennt man sie seit Gründung der Arbeitsgemeinschaft für fränkische Volksmusik im Jahr 1977. Am 2. Oktober 2023 ist es wieder einmal so weit: Eine neue Generation „Alfelder Musikanten“ übernimmt den Stab. Angelernt von und längst bei verschiedenen Musiziergelegenheiten zusammen mit ihren Vorgängern auf der Bühne bleibt die Alfelder Musik unverkennbar. Und trotzdem wird auch diese junge Generation neue Impulse setzen. Hören Sie mit Heidi Christ hinein in mehr als 100 Jahre klingende Dokumentation Alfelder Musik, bis hin zu aktuellen O-Tönen von der Kirwa und dem Festabend 2023. Den Livestream findet man unter www.br.de/heimat-franken Mit der BR Radio-App können Sie die Sendung bis zu fünf Stunden lang nachhören. [Bild von Forschungsstelle für fränkische Volksmusik]

 

Forschungsstelle unterwegs in Simmershofen

Merle Greiser wird auch ihre Ukulele mitbringen

Am 12. Oktober 2023 besucht Merle Greiser den Seniorennachmittag der Gemeinde Simmershofen. Zwischen gemeinsamen Gesang von Volksliedern wird Merle Greiser erzählen, welche Geschichten hinter den Liedern stehen, woher sie kommen, wer sie vielleicht gemacht hat und wie sie sich verändert haben. [Bild von Forschungsstelle für fränkische Volksmusik]

 

BR Heimat

Nach einem interessanten Programm vor und auf der Bühne des Kulturhauses in Városlöd saßen Gastgeber und Gäste lange  in großer Runde zu Gesprächen und Gesang zusammen. Auf der Bühne bildet ein großes Schwarzweißfoto des Városlöder Dorfplatzes die passende Kulisse.

Heidi Christ moderiert zwischen 18:05 und 19:00 Uhr die Sendung "Fränkisch vor 7" auf BR Heimat mit traditioneller Musik aus Franken und anderen schönen Regionen. Am 8. September 2023 berichtet sie über eine Forschungsexkursion, die sie mit Kolleginnen und Studierenden nach Ungarn geführt hat: Waschludt als Forschungsfeld der Europäischen Ethnologie war das unter ihrer Leitung an der Universität Bamberg angebotene Seminar betitelt. In Városlöd/Waschludt in Ungarn leben bis heute Nachfahren jener Aussiedler, die im 18. Jahrhundert mit den sogenannten Schwabenzügen nach der Türkenherrschaft vor allem aus dem Spessart in der Bakony/Buchenwald ansässig wurden. Eine Woche lang befand sich ein Teil des Teams der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik zusammen mit elf Studierenden der Universitäten Bamberg und Regensburg sowie Dr. Esther Gajek und David Saam auf Exkursion in Városlöd. Zusammen erkundeten sie den Ort, Herend, Veszprém und Keszthely, informierten sich über die ungarndeutschen Minderheit, gestalteten einen Workshop mit lokalen Musikanten, führten Interviews und erlebten einen interaktiven Kulturabend. Heidi Christ berichtet von berührenden Begegnungen, spannenden Erlebnissen und interessanten Erkenntnissen. Musik aus Ungarn und dem Spessart ist natürlich längst ausgewählt. Den Livestream findet man unter Den Livestream findet man unter www.br.de/heimat-franken Mit der BR Radio-App können Sie die Sendung bis zu fünf Stunden lang nachhören. [Bild von Forschungsstelle für fränkische Volksmusik]

 

Tag der Volksmusik zur Uffenheimer Kirchweih

Plakat mit Programmbeschreibung

Heute möchten wir Sie einladen zu Kirchweih in Uffenheim am 3. September 2023. Hier ist der Kirchweihsonntag nämlich seit 2011 ein Tag der Volksmusik und für die Forschungsstelle für fränkische Volksmusik ein Tag der offenen Tür. Auf verschiedenen Plätzen musizieren und tanzen Binders Blechle, Dittl & Filsner, Drüm Rüm, Steffis kleine Zachmusik, der Liederkranz Uffenheim, die Kindertanzgruppe der Volkstanzfreunde Flachslanden, die Volkstanzgruppe Kirchfembach und die Volkstanzgruppe des Heimatvereins Lichtenau. Dazu zeigen Handwerker historische Handwerkskunst. Bei uns in der Forschungsstelle können Sie sich über unsere Arbeit informieren, unser Exit-Game spielen, den Flohmarkt durchstöbern und gemeinsam mit uns singen. Auf dem Spitalplatz trifft man sich um 14 Uhr zur Eröffnung und ab 17:30 Uhr zum gemeinsamen Ausklang. Wir freuen uns auf Sie!

 

BR Heimat

Grafik: Am sternbeschienenen Nachthimmel fällt eine Sternschnuppe über die Silhouette eines Waldes.

Heidi Christ moderiert zwischen 18:05 und 19:00 Uhr die Sendung "Fränkisch vor 7" auf BR Heimat mit traditioneller Musik aus Franken und anderen schönen Regionen.  Am 7. August 2023 beobachtet sie Schdernschnubbm. Besonders gut geht’s im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön oder im Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst und überhaupt überall dort, wo es Nachts dunkel und der Blick in den Himmel frei ist: Sternlas-Schauen. Rund um den Gedenktag des Heiligen Laurentius lassen sich in unseren Breiten besonders gut Sternschnuppen beobachten. Perseidenschauer, auch Laurentiustränen genannt, entsteht, wenn die Erde in der Nähe des Sernbildes Perseus die Staubspur des Kometen Swift-Tuttle kreuzt. Sie wissen ja: Bei Sichtung einer Schdernschnubbm schnell wos wünschn, aber die Babbm haldn – sonst wird’s nix mit der Wunscherfüllung. Heidi Christ schaut in den Nachthimmel und Maria Bauer hat sternglänzende Mondscheinmusik ausgewählt. Lassen Sie sich verzaubern. Die Musik kommt diesmal von den Hergolshäuser Musikanten, der Vilsleit’nmusi, dem Theater- und Konzertkinderchor Coburg, der Leyher Stubenmusik und anderen . Den Livestream findet man unter Den Livestream findet man unter www.br.de/heimat-franken Mit der BR Radio-App können Sie die Sendung bis zu fünf Stunden lang nachhören. [Bild von PublicDomainPictures  auf Pixabay]

 

Exkursion

Eine Holztafel begrüßt am Ortseingang die Gäste mit den Worten Grüß Gott in Waschludt! Isten hozta Városlödön!

Die Forschungsstelle für fränkische Volksmusik führt in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Europäische Ethnologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft der Universität Regensburg vom 22. Juli bis 29. Juli 2023 die ExkursionMusikgeschichte in Városlőd. Waschludt als Forschungsfeld der Europäischen Ethnologie“ durch.

 

Vortrag

Pfofelder Flurumritt / Vortrag / Die Erfindung der Bierzeltmusik / Wie ein Franke das Prosit nach München brachte / mit der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik / Sonntag, der 16. Juli / 13 Uhr bei Christas Kulturtreff / 91738 Pfofeld

Über Die Erfindung der Bierzeltmusik: Wie ein Franke das Prosit nach München brachte referiert Merle Greiser am 16. Juli 2023 um 13 Uhr im Rahmen des Pfofelder Flurumrittes in Pfofeld. Tatsächlich war es ein gebürtiger Franke, der 1898 erstmalig ein "Bierzelt" auf der Münchner Theresienwiese aufstellen ließ. Damit revolutionierte er das Oktoberfest und brachte ganz nebenbei das "Prosit der Gemütlichkeit" nach München. Sie erfahren, warum seine Ideen bis heute Einfluss auf uns haben, welche weiteren Menschen an der Entstehung des Prosits beteiligt waren und warum diese Geschichte als filmwürdig bezeichnet werden kann.

BR Heimat

Grafik: Aus dem Schallbecher eines Grammophons kommen Notenschlüssel und Noten auf einer geschwungenen Notenzeile.

Heidi Christ moderiert zwischen 18:05 und 19:00 Uhr die Sendung "Fränkisch vor 7" auf BR Heimat mit traditioneller Musik aus Franken und anderen schönen Regionen. Am 3. Juli 2023 stehen Musikgeschichte und Musikgeschichten auf dem Programm.  Der Militärmusiker Johann Gottfried Piefke hat der Legende nach am 3. Juli 1866 noch auf dem Schlachtfeld seinen berühmten Königgrätzer Marsch komponiert. Am 18. April 1864 soll er, nachdem eine Kanonenkugel ihm den Taktstock aus der Hand gerissen hatte, mit seinem Degen weiter dirigiert haben. Auch um andere bekannte Märsche und Gassenhauer ranken sich Geschichten und Mythen. Diese klingen mal martialisch (wie die genannten Beispiel), mal muten sie seltsam an und natürlich gibt es auch lustige Parodien auf ernste Themen. Heidi Christ weiß davon zu berichten und Maria Bauer hat eine feine Auswahl passender Titel getroffen. Die Musik kommt diesmal von Loonharder Sängern & Musikanten, dem Heeresmusikkorps 12 Veitshöchheim unter Wilhelm Bruckhaus, Max Grellner, dem Duo zu Dritt und anderen. Den Livestream findet man unter Den Livestream findet man unter www.br.de/heimat-franken Mit der BR Radio-App können Sie die Sendung bis zu fünf Stunden lang nachhören. [Bild von PublicDomainPictures  auf Pixabay]

 

Vortrag

Über Die Erfindung der Bierzeltmusik Oder: Wie ein Franke das Prosit nach München brachte referiert Merle Greiser am 13. April 2023 um 19 Uhr im Augustinum Schweinfurt. Bierzelt, Blasmusik, Prosit: Die bayerische Festkultur ist alt und traditionsreich. Sie ist nicht nur ein Markenzeichen für Bayern, sondern mittlerweile auch für ganz Deutschland und wird weltweit nachgeahmt: Ob bei Oktoberfesten in Städten der USA oder Südamerika, oder in Form von regelrechten Volksfest-Nachbauten in China. Aber wussten Sie, dass der Ursprung dieser bayerischen Tradition tatsächlich in Franken liegt? Dies und Weiteres über die Ursprünge fränkischer und bayerischer (Musik-)Tradition weiß Merle Greiser zu berichten. Nähers und Informationen zum Kartenverkauf finden Sie hier. [Bild: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik]

 

BR Heimat

Ein bunter Gockelhahn wartet im grünen Gras auf neugierige Urlauberfamilien.

Heidi Christ moderiert zwischen 18:05 und 19:00 Uhr die Sendung "Fränkisch vor 7" auf BR Heimat mit traditioneller Musik aus Franken und anderen schönen Regionen. Am 13. April 2023 geht’s um Urlaub auf dem Bauernhof. Wunderbare Familienferien lassen sich auf fränkischen Bauernhöfen verbringen, die Angebote sind so vielfältig wie die Hofkonzepte der Vermieter, die lokalen Freizeitmöglichkeiten und die geographischen Räume. Seit 25 Jahren bieten 20 Betriebe unter dem Dach von FamilyFarm zwischen Steigerwald und Altmühltal individuelle Ferienwohnungen und besondere Angebote für Familienurlaube an. Das Besondere: Die Anbieter überprüfen gegenseitig ihre Angebote, Kinderfreundlichkeit und Sicherheit der Gastgeber. Gemeinsam Natur und Traditionen kennenlernen und dabei entspannen steht ganz oben auf der Agenda. Erwin Herrmann, der der Gruppe vorsitzt, hat sich mitten in den Vorbereitungen auf die neue Saison Zeit genommen für ein Gespräch mit Heidi Christ - die übrigens selbst auf ein paar glückliche Bauernhof-Ferienwochen zurückblicken kann. Natürlich gibt es auch zu diesem Thema passende Musik und diese hat wie immer Maria Bauer ausgewählt, sie kommt diesmal von der Oberpfälzer Grenzgangmusik, Kilian, Kolonat und TonArt, Alfred Völkel, den Högenbachtaler Musikanten und anderen. Den Livestream findet man unter www.br.de/heimat-franken Mit der BR Radio-App können Sie die Sendung bis zu fünf Stunden lang nachhören. [Bild von JL G  auf Pixabay]

 

Besuch an der Forschungsstelle

Bei einer Führung durch die Forschungsstelle sehen die Gäste, wie wir arbeiten.

Sie wollten schon immer wissen, welche Schätze die Forschungsstelle birgt und wie hier gearbeitet wird? Gern führen wir Ihren Verein/Ihre Gruppe durch unsere Räumlichkeiten und erläutern unsere Aufgaben an Material aus Ihrer Region. Am 13. April 2023 begrüßen wir die Seniorengruppe der Kolping-Familie Virnsberg.

 

BR Heimat

Auf einem Teller liegen Ostereier aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Mustern und Symbolen aus mehreren Ländern.

Heidi Christ moderiert zwischen 18:05 und 19:00 Uhr die Sendung "Fränkisch vor 7" auf BR Heimat mit traditioneller Musik aus Franken und anderen schönen Regionen. Am 5. April 2023 befinden wir uns mitten in der Heiligen Woche. „Als Jesus von seiner Mutter ging und die heilige Woche anfing“ – so beginnt ein vor allem aus ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten im Osten überliefertes Lied, das uns vom Palmsonntag bis zum Ostersonntag durch die letzten Lebenstage Jesu begleitet. Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag sind Vielen unter dem Begriff „Karwoche“ geläufig. Die Heilige Woche spiegelt das ganze Leben in all seinen Höhen und Tiefen und gibt uns Möglichkeiten, uns auf viele althergebrachte Bräuche und Traditionen vorzubereiten. Binden Sie Palmbuschen, backen Osterbrot, bauen Hasengärten, gestalten eine Osterkerze, besprengen sich mit Osterwasser, färben Eier und bedenken die Ratschen-Kinder? Heidi Christ lässt Sie teilhaben an ihren Gedanken und Tätigkeiten. Natürlich gibt es auch zu diesem Thema passende Musik und diese hat wie immer Maria Bauer ausgewählt, sie kommt diesmal von den Geschwistern Mechs, dem Fagottquartett Windessenz, dem Waldsassener Dreigesang, der Singschar der Evangelischen Kirchengemeinde Bischofsgrün und anderen. Den Livestream findet man unter www.br.de/heimat-franken Mit der BR Radio-App können Sie die Sendung bis zu fünf Stunden lang nachhören. [Bild von Gerd Altmann auf Pixabay]

 

BR Heimat

Wer weiß schon genau, welche Filme mit dieser historischen Kamera gedreht wurden?

Heidi Christ moderiert zwischen 18:05 und 19:00 Uhr die Sendung "Fränkisch vor 7" auf BR Heimat mit traditioneller Musik aus Franken und anderen schönen Regionen. Am 22. März 2023 begibt sie sich auf die Spuren der Filmkamerageschichte, Als die Bilder laufen lernten. Längst gehören kurze Videoclips, aufgenommen mit dem Mobilfon, zu unserem Alltag. Noch in den 1990er Jahren war hip, wer einen Camcorder sein Eigen nannte und bei Familienfeiern, im Urlaub oder für den Verein filmte. Schmalfilmkameras waren in den 1920ern zunächst als Amateurkameras entwickelt worden, fanden aber bald Einsatz u.a. beim Fernsehen in der Berichterstattung. Laufen lernten Bilder in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Natürlich gibt es auch zu diesem Thema passende Musik und diese hat wie immer Maria Bauer ausgewählt, sie kommt diesmal von Max Grellner, den Schoppehauer vo Hammelburg, Dittls Traum, Duo Califragilis und anderen. Den Livestream findet man unter www.br.de/heimat-franken Mit der BR Radio-App können Sie die Sendung bis zu fünf Stunden lang nachhören. [Bild von Gerd Altmann auf Pixabay]

 

BR Heimat

Vor einigen Jahren warteten viele Zithern, aber auch Notenhandschriften und andere Gegenstände auf den Umzug in passende Archivkapseln.

Heidi Christ moderiert zwischen 18:05 und 19:00 Uhr die Sendung "Fränkisch vor 7" auf BR Heimat mit traditioneller Musik aus Franken und anderen schönen Regionen. Am 2. März 2023 widmet sich sich alten Dingen. Wieder einmal einer ist einer dieser kuriosen Feiertage im Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Der Tag der alten Dinge. Von Ankauf oder Ausmisten entsprechender Gegenstände über Museumsbesuch und Nostalgie bis hin zu Gedanken über das eigene Altern gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten, einen solchen Tag zu begehen. Heidi Christ lädt passenderweise zu einem akustischen Rundgang durch die Forschungsstelle für fränkische Volksmusik. Natürlich gibt es auch zu diesem Thema passende Musik und diese hat wie immer Maria Bauer ausgewählt, sie kommt diesmal von den Gebrüdern Ottenschläger, den Sechsämtermusikanten, der Weißenburger Saitenmusik, André Herteux, der Familie Schöner und den Birgländer Musikanten. Den Livestream findet man unter www.br.de/heimat-franken Mit der BR Radio-App können Sie die Sendung bis zu fünf Stunden lang nachhören. [Bild Forschungsstelle für fränkische Volksmusik]

 

BR Heimat

Bunte Konfetti flirren unter blauem Himmel mit weißen Wolken.

Heidi Christ moderiert zwischen 18:05 und 19:00 Uhr die Sendung "Fränkisch vor 7" auf BR Heimat mit traditioneller Musik aus Franken und anderen schönen Regionen. Am 20. Februar 2023 ist Rosenmontag. Nicht an einem Rosenmontag, sondern an einem Faschingsdienstag ist Heidi Christ geboren. Müsste ich denn deswegen – so fragt sie sich manchmal – besonders „faschingsaffin“ sein? Oder ist der besondere Geburtstag vielleicht der Grund, warum ich generell recht fröhlich durch’s Leben gehe? Lachen, Humor und eine Portion Ausgelassenheit helfen nämlich, auch und gerade außerhalb der närrischen Saison, das Leben zu meistern. Natürlich gibt es auch zu diesem Thema passende Musik und diese hat Maria Bauer ausgewählt, sie kommt diesmal von den Schwingenden Saiten, den Mürschter Musikfreunden, der Frankenbänd, Kantholz und häisd’nd’däisd vomm mee.  Den Livestream findet man unter www.br.de/heimat-franken Mit der BR Radio-App können Sie die Sendung bis zu fünf Stunden lang nachhören. [Bild von Dimitris Vestakis auf Pixabay]

 

BR Heimat

Mit einer Schere wird ein Maßband durchgeschnitten.

Heidi Christ moderiert zwischen 18:05 und 19:00 Uhr die Sendung "Fränkisch vor 7" auf BR Heimat mit traditioneller Musik aus Franken und anderen schönen Regionen. Am 6. Februar 2023 wird geteilt. Das Datum 6. Februar verzeichnet für das Jahr 806 den Erlass der Divisio Regnorum, die Aufteilung des Reiches nach seinem Tod unter seinen Söhnen Karl, Pippin und Ludwig durch Karl den Großen. Heidi Christ nimmt dies zum Anlass, generell über das Teilen nachzudenken, gilt doch Teilen in vielen Wertesystemen als positiver Wert. Aber halt, da war ja auch die Grundrechenart des Teilens, also der Division. Ob sich also alles ordentlich auseinanderdividieren lässt? Und ob’s bei den Musiktiteln immer harmonisch bleibt, wo doch durch Teilung der Gesamtlänge einer Saite die Grundintervalle entstehen? Teilen Sie eine Stunde Ihrer Zeit mit uns! Natürlich gibt es auch zu diesem Thema passende Musik und diese hat Maria Bauer ausgewählt, sie kommt diesmal von den Waldfreunde-Musikanten aus Kulmbach, Hix Tradimix, den Loonharder Musikanten, dem Staaner Dreigesang, den Scharadwanzen und den Herzensblechern. Den Livestream findet man unter www.br.de/heimat-franken Mit der BR Radio-App können Sie die Sendung bis zu fünf Stunden lang nachhören. [Bild von Thomas Wolter auf Pixabay]

 

BR Heimat

Ein Eisstückchen hängt zwischen Zweigen. In ihm bricht sich das Licht.

Heidi Christ moderiert zwischen 18:05 und 19:00 Uhr die Sendung "Fränkisch vor 7" auf BR Heimat mit traditioneller Musik aus Franken und anderen schönen Regionen. Am 19. Januar 2023 lässt sie Licht aufgehen. Schon 30 Tage seit der Wintersonnenwende. Und immer noch ist es morgens lang und abends bald dunkel. 16 Stunden hat es kein Tageslicht gegeben am kürzesten Tag. Die seither täglich zwei bis drei Minuten mehr merken wir bisher kaum. Licht – energiereiche Strahlung, die von unseren Augen wahrgenommen wird und aufgrund dessen magischer Eigenschaften wir überhaupt etwas sehen – haben wohl schon Steinzeitmenschen selber gemacht. Heute braucht’s an manchen Stellen noch nicht einmal mehr ein Drücken auf den Lichtschalter, denn der Bewegungsmelder hat uns längst wahrgenommen, es wird hell und wir können uns sicher bewegen. Soll’s etwas gemütlicher sein, setzen wir uns gern an einer Feuerschale zusammen oder zünden ein Kerzlein an. Natürlich gibt es auch zu diesem Thema passende Musik und diese hat Maria Bauer ausgewählt, sie kommt diesmal von den Zandtbachtaler Sängern, den Spessart-Spielleut, Gretl & Franz und dem Derabeutischen Orkester Oberfranken. Den Livestream findet man unter www.br.de/heimat-franken Mit der BR Radio-App können Sie die Sendung bis zu fünf Stunden lang nachhören. [Bild von NoName_13 auf Pixabay]