Böhmischer Wind : Stadlspitz
ID: 71352 | Typ: Audio

Tonträger
Schellackplatte
Abmessungen
Durchmesser 252 mm, Höhe 2 mm
Zustand
Schadenskategorie: 3
Mängel optisch:
Tonrille: Berieb 2 Uhr Leicht
Etikett: Stärkere Nadelspur : Mittelloch leicht ausgefranst
Mängel akustisch:
Gelegentlich leichtes Knacken : Leicht abgespielt
Signatur
FFV_SP_0351_B001
Dieser Titel bei bavarikon
https://www.bavarikon.de/object/bav:FFV-AUD-0000000000071352
Beteiligte
Am Tonträger beteiligte Personen, Gruppen und OrganisationenDorn, Konrad (Direktion)
Kapelle Dorn, Happurg (Interpretation)
Melodia Record (Label)
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeMit der Bezeichnung „Böhmischer Wind“ führt Hoerburger („Die Zwiefachen. Gestaltung und Umgestaltung der Tanzmelodien im nördlichen Altbayern“, Berlin 1956, S. 151, Nr. 42) den Zwiefachen, der auch „Pfifferling“, „Sommerweizen“, „Stollposchi“ heißt oder nach Liedanfängen benannt ist: „Hab i mein Woaz aufd’ Leitn gsät“ (verschiedene Schreibweisen) und „Hob i ein Baum, tragt Wasserbirn“. Der zweite Zwiefache ist bekannt unter dem Liedanfang „Aber meiner muss’s sei“. Ähnlich notiert bei Hoerburger (ebd., S. 146 und S. 170, Nr. 21) unter „Duidirl“, „Lercherl“, „Ochsen“ u.a.
Angaben am Objekt
Abkürzungen: [po] = hervorstehend, [ne] = vertieft, [ms] = handschriftlichSpiegel: 10 [po]
Etikett: Melodia Record Platte : GB : 5180 : 5180 : Böhmischer Wind : Stadlspitz : D’ Happurger : Dir. Dorn
Zeit
[circa 1907]
Schlagworte
Zwiefacher 4191327-9
Bauernkapelle 1223043932
Empfohlene Zitierweise
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Schellackplatten): https://volksmusik-forschung.de/legamus/audio.html?id=71352, Zugriff 12.04.2025, Stand 01.11.2021.
Quelle: Label: Melodia : 5180, Matrize: 518: 10, Etikett: "Melodia Record Platte : GB : 5180 : 5180 : Böhmischer Wind : Stadlspitz : D’ Happurger : Dir. Dorn".