Holzauktion : Volksweise
ID: 78583 | Typ: Audio

Tonträger
Schellackplatte
Abmessungen
Durchmesser 253 mm, Höhe 2 mm
Zustand
Schadenskategorie: 4
Mängel optisch:
Rand: Berieb : Kratzer
Tonrille: graue Rillen : Kratzer durchgängig
Spiegel: Berieb : leichte Kratzer
Etikett: Berieb : Kratzer um Mittelloch : Abnutzung um Mittelloch
Mängel akustisch:
präsentes bis starkes Knistern : leichtes Rauschen : starkes Nadelgeräusch : gelegentliches Knacken
Signatur
FFV_SP_3961_B001
Dieser Titel bei bavarikon
https://www.bavarikon.de/object/bav:FFV-AUD-0000000000078583
Beteiligte
Am Tonträger beteiligte Personen, Gruppen und OrganisationenMoar, jr. (Direktion)
Kapelle Moar (Interpretation)
Meißner, Franz (Komposition)
Tri-Ergon (Label)
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeIm Grunewalder Forst wurden bis Anfang des 20. Jahrhunderts viele Hektar Wald gerodet. Das so gewonnene Holz wurde teils klafterweise (1 preußischer Holzklafter = ca. 3,5 Kubikmeter) versteigert. Es war wahrscheinlich Otto Teich aus Leipzig (1866-1935), der 1890 vor diesem Hintergrund den berühmten Text zu „Im Grunewald, im Grunewald ist Holzauktion“ verfasste. Diesen Text wiederum integrierte Franz Meißner in einen vierteiligen Rheinländer, den er 1892 veröffentlichte. In der etwas später erschienenen Fassung von Otto Teich aus Leipzig besteht dieser Rheinländer aus denselben vier Teilen, von denen der dritte mit einer auch heute noch bekannten und gern gesungenen Melodie versehen ist. Die Melodie dieses Trios benutzte wiederum Robert Steidl (1865-1927) bei der Komposition seines 1922 erschienenen, sehr erfolgreichen Stimmungsliedes „In der Jugend tut es wohl“ als Refrainteil, wobei er aber einen anderen Text verwendete: „Wir versaufen unser Oma ihr klein Häuschen...“.
Angaben am Objekt
Abkürzungen: [po] = hervorstehend, [ne] = vertieft, [ms] = handschriftlichSpiegel: 02548 [po] : 02458M1 [ne, ms] : TE 2 [po]
Etikett: Tri-Ergon : Photo-Electro-Record : Made in Germany : Holzauktion : Volksweise : Tegernseer Ländler-Kapelle : Kapellmeister Moar jr. : Matriz.-Nr. 02548 : Bestell-Nr. TE 5579
Zeit
[Anfang 1929]
Ort
[Berlin] (Aufnahmeort)
[Grunewald] (Bezugsort)
Schlagworte
Oberlandlerkapelle 1223044203
Rheinländer 4410183-1
Volkslied 4063852-2
Empfohlene Zitierweise
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Schellackplatten): https://volksmusik-forschung.de/legamus/audio.html?id=78583, Zugriff 11.04.2025, Stand 01.11.2021.
Quelle: Label: Tri-Ergon : TE 5579, Matrize: 02458, Etikett: "Tri-Ergon : Photo-Electro-Record : Made in Germany : Holzauktion : Volksweise : Tegernseer Ländler-Kapelle : Kapellmeister Moar jr. : Matriz.-Nr. 02548 : Bestell-Nr. TE 5579".