Tölzer Schützenmarsch
ID: 79152 | Typ: Audio

Tonträger
Schellackplatte
Abmessungen
Durchmesser 250 mm, Höhe 2 mm
Zustand
Schadenskategorie: 3-
Mängel optisch:
Tonrille: graue Rillen : Abrieb
Spiegel: Abrieb
Etikett: Abnutzung um Mittelloch
Mängel akustisch:
präsentes Rauschen : vereinzeltes Knacken
Signatur
FFV_SP_4246_B001
Dieser Titel bei bavarikon
https://www.bavarikon.de/object/bav:FFV-AUD-0000000000079152
Beteiligte
Am Tonträger beteiligte Personen, Gruppen und OrganisationenKapelle Moar (Interpretation)
Krettner, Anton (Komposition)
Kristall (Label)
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeDer Text des Tölzer Schützenmarsches beschreibt den Ablauf eines Schützenfestes. Urheber von Text und Melodie ist der Tölzer Bürgermeister, Gastwirt, Zitherspieler und Komponist Anton Krettner (1849-1899), der sein Opus 8 im Frühjahr 1883 für eine Faschingsunterhaltung der örtlichen Schützengesellschaft schuf und dabei auch einige lokal bekannte Persönlichkeiten einbezog. Melodische und textliche Abweichungen sind auch bei diesem bis heute beliebten und bekannten Titel häufig.
Angaben am Objekt
Abkürzungen: [po] = hervorstehend, [ne] = vertieft, [ms] = handschriftlichSpiegel: C 240 [po]
Etikett: Kristall : Lizenz Ammre nur für Deutschland : Orchester : Elektro-Record : C 240 : Tölzer Schützenmarsch : (Krettner) : Original Oberländler-Kapelle : Moar, sen. : Best.-Nr. 9019 : Made in Germany : Deutsche Crystalate GmbH Berlin-Reinickendorf
Zeit
[circa xx.11.1929]
Ort
Bad Tölz (Bezugsort)
[Berlin] (Aufnahmeort)
Schlagworte
Oberlandlerkapelle 1223044203
Marschmusik 4168976-8
Schützenwesen 4053427-3
Empfohlene Zitierweise
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Schellackplatten): https://volksmusik-forschung.de/legamus/audio.html?id=79152, Zugriff 04.04.2025, Stand 01.11.2021.
Quelle: Label: Kristall : 9019, Matrize: C 240, Etikett: "Kristall : Lizenz Ammre nur für Deutschland : Orchester : Elektro-Record : C 240 : Tölzer Schützenmarsch : (Krettner) : Original Oberländler-Kapelle : Moar, sen. : Best.-Nr. 9019 : Made in Germany : Deutsche Crystalate GmbH Berlin-Reinickendorf".