Brucker-Lager-Marsch
ID: 79619 | Typ: Audio

Tonträger
Schellackplatte
Abmessungen
Durchmesser 250 mm, Höhe 1,5 mm
Zustand
Schadenskategorie: 4
Mängel optisch:
Rand: Berieb
Tonrille: graue Rillen : leichte Kratzer durchgängig : Kratzer 6 / 12 Uhr
Etikett: kreisrunder Kratzer : Berieb : Abnutzung um Mittelloch
Mängel akustisch:
präsentes Rauschen : präsentes Knistern : Knacken bei 0’24’’ : gelegentlich leichtes Knacken : in zweiter Hälfte präsentes Nadelgeräusch
Signatur
FFV_SP_4480_A001
Dieser Titel bei bavarikon
https://www.bavarikon.de/object/bav:FFV-AUD-0000000000079619
Beteiligte
Am Tonträger beteiligte Personen, Gruppen und OrganisationenKapelle Peuppus, München (Interpretation)
Král, Johann Nepomuk (Komposition)
Beka Records (Label)
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeJohann Nepomuk Král widmete sein 1874 entstandenes Opus 51 dem Offizierskoprs des K & K Infanterieregiments Nr. 13, dessen Regimentskapellmeister er zwischen 1866 und 1875 war. Die Armeemarschsammlung führt den Marsch als Heeresmarsch III B, 92. Er war der Parademarsch im Galopp des Holsteinischen Feldartillerie-Regiments Nr. 24 in Güstrow. Das Militärlager in Bruck an der Leitha diente während des Zweiten Weltkriegs auch als Lager für ungarische Juden und Zwangsarbeiter aus anderen Ländern.
Angaben am Objekt
Abkürzungen: [po] = hervorstehend, [ne] = vertieft, [ms] = handschriftlichSpiegel: 31251 [ne] : [unleserlich]251 [ne] : D[?]43 [ne]
Etikett: Beka-Record G.m.b.H. : Beka : Germany : 31251 : Brucker-Lager-Marsch : Kapelle Peuppus, München : B. 3798-I
Zeit
[xx.07.1921]
Ort
[München] (Aufnahmeort)
Bruck an der Leitha (Bezugsort)
Schlagworte
Marschmusik 4168976-8
Oberlandlerkapelle 1223044203
Militärmarsch 4202513-8
Empfohlene Zitierweise
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Schellackplatten): https://volksmusik-forschung.de/legamus/audio.html?id=79619, Zugriff 18.04.2025, Stand 01.11.2021.
Quelle: Label: Beka : B. 3798-I, Matrize: 31251, Etikett: "Beka-Record G.M.B.H. : Beka : Germany : 31251 : Brucker-Lager-marsch : Kapelle Peuppus, München : B. 3798-I".