Saulocker : a Hustata : Zwiefacher
ID: 79795 | Typ: Audio

Tonträger
Schellackplatte
Abmessungen
Durchmesser 250 mm, Höhe 2 mm
Zustand
Schadenskategorie: 3
Mängel optisch:
Rand: Berieb
Tonrille: einige graue Rillen : Kratzer 1 / 5 / 7 Uhr
Spiegel: Berieb : leichte Kratzer
Etikett: Flecken 3-4 Uhr : leichte Abnutzung um Mittelloch
Mängel akustisch:
leichtes Knistern
Signatur
FFV_SP_4568_A001
Dieser Titel bei bavarikon
https://www.bavarikon.de/object/bav:FFV-AUD-0000000000079795
Beteiligte
Am Tonträger beteiligte Personen, Gruppen und OrganisationenSchwarzfischer, Wolfgang (Direktion)
Kapelle Hallertau (Interpretation)
Gloria (Label)
Birckhahn, Otto (Ton)
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeDieser Zwiefache ist vor allem in Niederbayern und der Oberpfalz weit verbreitet. Er ist auch unter den Bezeichnungen „Saunogl“, „Zwiefelsuppn“, „Hennalocka / Hühnerlocker“, „Vierfach“, „Bieberl“ und vor allem „Husdada / Hußada“ bekannt. Letztere verdankt er dem Text von Josef Eberwein (1895-1981).
Angaben am Objekt
Abkürzungen: [po] = hervorstehend, [ne] = vertieft, [ms] = handschriftlichSpiegel: P [ne] : Bi 2312 [ne] : OB [ne, ms]
Etikett: Gloria : Carl Lindström A.-G. : Radiosendung ohne Genehmigung verboten : 78 R : (Bi 2312) : Saulocker : (a Hustata) : Zwiefacher : Hallertauer Bauernkapelle : Direktion: Wolfgang Schwarzfischer : G. O. 27106 a
Zeit
[05.08.1935]
Ort
[Vohburg an der Donau] (Aufnahmeort)
Schlagworte
Zwiefacher 4191327-9
Bauernkapelle 1223043932
Empfohlene Zitierweise
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Schellackplatten): https://volksmusik-forschung.de/legamus/audio.html?id=79795, Zugriff 17.06.2025, Stand 01.11.2021.
Quelle: Label: Gloria : G.O. 27106 a, Matrize: Bi 2312, Etikett: "Gloria : Carl Lindström A.-G. : Radiosendung ohne Genehmigung verboten : 78 R : (Bi 2312) : Saulocker : (a Hustata) : Zwiefacher : Hallertauer Bauernkapelle : Direktion: Wolfgang Schwarzfischer : G. O. 27106 a".