Ladirl Zwiefacher
ID: 79941 | Typ: Audio
Tonträger
Schellackplatte
Abmessungen
Durchmesser 251 mm, Höhe 2 mm
Zustand
Schadenskategorie: 4
Mängel optisch:
Rand: Berieb : Ausbruch 4 / 10 Uhr : Kerbe 9 Uhr
Tonrille: graue Rillen : Kratzer 4-5 / 6 Uhr : Fleck 9 Uhr : kleine Kerben und Kratzer durchgängig
Spiegel: Berieb : Kratzer 3-4 Uhr
Etikett: Berieb : Abnutzung um Mittelloch : leichte Kratzer
Mängel akustisch:
starkes Rauschen : präsentes Knistern : leiert : abgespielt : gelegentliches Knacken
Signatur
FFV_SP_4641_A001
Dieser Titel bei bavarikon
https://www.bavarikon.de/object/bav:FFV-AUD-0000000000079941
Beteiligte
Am Tonträger beteiligte Personen, Gruppen und OrganisationenStadtkapelle Finsterer, Pfaffenhofen (Interpretation)
Finsterer, Alois (Direktion)
Jumbola Record (Label)
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, Zusammenhänge„Ladirl“ ist ein Dialektbegriff für einen Mann, der sich von seiner Frau alles gefallen lässt. Der Zwiefache ist auch bekannt unter den (zur hier gespielten Melodie nicht ganz passenden) Tanzliedern „Aber d’ Ochsn, Ochsn treib i net aus“ („S Paar Ochsn / Oxn“) oder „Aber’s Wirtshaus, Wirtshaus lasst mi net aus“.
Angaben am Objekt
Abkürzungen: [po] = hervorstehend, [ne] = vertieft, [ms] = handschriftlichSpiegel: 2108 [po] : No 136 [ne, ms]
Etikett: Jumbola-Record : Trade Mark : 0 : Ladirl Zwiefacher : Stadtkapelle Pfaffenhofen a. d. Ilm : Direktion: Alois FInsterer : No. 2108
Zeit
[zwischen 1907 und 1915] [um 1910]
Ort
Schlagworte
Stadtkapelle 1223044033
Zwiefacher 4191327-9
Empfohlene Zitierweise
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Schellackplatten): https://volksmusik-forschung.de/legamus/audio.html?id=79941, Zugriff 03.02.2025, Stand 19.11.2021.
Quelle: Label: Jumbola : 2108, Matrize: 136, Etikett: "Jumbola-Record : Trade Mark : 0 : Ladirl Zwiefacher : Stadtkapelle Pfaffenhofen a. d. Ilm : Direktion: Alois FInsterer : No. 2108".