Kreuzpolka
ID: 81152 | Typ: Audio

Tonträger
Schellackplatte
Abmessungen
Durchmesser 250 mm, Höhe 1,5 mm
Zustand
Schadenskategorie: 4
Mängel optisch:
Rand: Berieb
Tonrille: graue Rillen
Spiegel: Berieb
Etikett: Berieb : Radialkratzer
Mängel akustisch:
leichtes Rauschen : abgespielt : leichtes Leiern : leichtes Knistern
Signatur
FFV_SP_5244_A001
Dieser Titel bei bavarikon
https://www.bavarikon.de/object/bav:FFV-AUD-0000000000081152
Beteiligte
Am Tonträger beteiligte Personen, Gruppen und OrganisationenStadtkapelle Gunzenhausen (Interpretation)
Walhalla Record (Label)
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeMelodie zum gleichnamigen Figurentanz. Die um 1880 von Siegmund Schlichting (1853-1924) komponierte Polka trug zunächst den Titel „Beyersdorfer Kreuzpolka“ und wurde 1883 im Stettiner Verlag Paul Witte unter der Bezeichnung „Stettiner Kreuzpolka“ herausgegeben. Der erste Teil erfuhr weite Verbreitung sowie unzählige Text- und Melodievarianten. 1887 erschien z.B. die „Berliner Kreuzpolka“ von Rudolf Daase mit dem Liedtext „Siehste wohl, da kimmt er, lange Schritte nimmt er, siehste wohl, da kimmt er schon, der besoffne Schwiegersohn ...“ von A. Schmarsow.
Angaben am Objekt
Abkürzungen: [po] = hervorstehend, [ne] = vertieft, [ms] = handschriftlichSpiegel: AR 128 [po] : Ar 128 [ne, ms]
Etikett: Walhalla-Record : Ar 128 : Kreuzpolka : Stadtkapelle Scheuernstuhl : Gunzenhausen : 2114 Ar
Aufkleber: „51“
Zeit
[vor 1914]
Schlagworte
Stadtkapelle 1223044033
Polka 4270770-5
Volkstanz 4063869-8
Empfohlene Zitierweise
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Schellackplatten): https://volksmusik-forschung.de/legamus/audio.html?id=81152, Zugriff 22.04.2025, Stand 01.11.2021.
Quelle: Label: Walhalla : 2114 Ar, Matrize: Ar 128, Etikett: "Walhalla-Record : Ar 128 : Kreuzpolka : Stadtkapelle Scheuernstuhl : Gunzenhausen : 2114 Ar".