← Alle Datensätze
Bilder filtern:


Oberlandler-Kapelle, genannt „Edelweiß“, Dir. [Direktion]: Konrad Lotter

ID: 119247 | Typ: Bild

Oberlandler-Kapelle, genannt „Edelweiß“, Dir. [Direktion]: Konrad LotterOberlandler-Kapelle, genannt „Edelweiß“, Dir. [Direktion]: Konrad Lotter

Objekttyp

Postkarte

Umfang und Abmessung

144 x 101, Foto, gestellt, schwarzweiß

Zustand

gewellt, Ecke links oben (Vorderseite) stark abgenutzt, weitere Knicke und kleine Risse am restlichen Rand, Fleck verso

Signatur

FFV_KT4137_0605

Dieses Bildobjekt bei bavarikon

https://www.bavarikon.de/object/bav:FFV-BAR-0000000000119247

Beteiligte

Am Bildobjekt beteiligte Personen und Musikgruppen

Lotter, Konrad (Motiv)
Kapelle Lotter, Nürnberg (Motiv)
Gabriel Sedlmayr, Brauerei zum Spaten (München) (Motiv)

Bemerkungen

Kontext, Hintergründe, Zusammenhänge

Recto: Oberlandler-Kapelle, genannt „Edelweiß“, Dir.: Konrad Lotter
Bildbeschreibung: 17 Personen, davon 2 Frauen, rechts 1 Kind in Tracht (Weste mit lyraförmigem Ausschnitt, kurze Lederhose, Hut mit Adlerflaum.) Dirigent Lotter mittig mit Charivari. Frauen mit Wappen-Adler auf Mieder, Haare schlicht. Vor Musiker einige Fanfaren mit Fahnen (Münchner Kindl). Auf Trommelfell: „Oberlandler-Kapelle / Edelweiss / Konr. Lotter.“ Blechinstrumente, Klarinette, Trommel, lyraförmiges Glockenspiel, Snaredrum. Biergarten, im Hintergrund Hütte/Kiosk. Rechts steht Brauereischild (Spaten-Bräu München). Dahinter Fachwerkhaus.
Textinhalt: Grüße und Warten auf freudige Nachricht
Gelaufen
Frankiert: 8 Pfennig, Deutsches Reich, Hindenburg
Gestempelt: [Essen] / 14 [.5.?] 30. / 2-3 / * 1(Poststempel)
Beschrieben

Zeitangaben

14 [.5.?] 30. [14.05.1930 Poststempel]
15/5/30. [15.05.1930 Textinhalt]

Orte

Brackwede (Bestimmungsort)
[Essen] (Schreibeort)
München (Bezugsort)

Schlagworte

Tracht 4060554-1
Blaskapelle 4145837-0
Oberlandlerkapelle 1223044203
Blechblasinstrument 4135632-9
Klarinette 4030938-1
Fahne 4130335-0
Miesbacher Tracht* FVS-00040
Bier 4006537-6
Glockenspiel 4021295-6
Postkarte 4046

Empfohlene Zitierweise

Stand der Metadaten: 22.10.2024

legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Bilddokumente): https://volksmusik-forschung.de/legamus/bilder.html?id=119247, Zugriff 18.04.2025, Stand 10.04.2024.
Quelle: Postkarte: Oberlandler-Kapelle, genannt „Edelweiß“, Dir. [Direktion]: Konrad Lotter.