H. [Heinrich] Wehner’s orig. [original] Oberlandler-Kapelle „Almarausch-Edelweiß“ [...] – z. Zt.: „Zillertal“, Hamburg
ID: 377768 | Typ: Bild
![H. [Heinrich] Wehner’s orig. [original] Oberlandler-Kapelle „Almarausch-Edelweiß“ [...] – z. Zt.: „Zillertal“, Hamburg](/assets/components/phpthumbof/cache/FFV_KT4173_0220.cc73b85179611905ba6091ae72af0cd6.jpg)
![H. [Heinrich] Wehner’s orig. [original] Oberlandler-Kapelle „Almarausch-Edelweiß“ [...] – z. Zt.: „Zillertal“, Hamburg](/assets/components/phpthumbof/cache/FFV_KT4173_0220_v.cc73b85179611905ba6091ae72af0cd6.jpg)
Objekttyp
Postkarte
Umfang und Abmessung
147 x 104, Foto, gestellt, schwarzweiß
Zustand
Ecken und Ränder bestoßen, stark gewellt, verunreinigt
Signatur
FFV_KT4173_0220
Dieses Bildobjekt bei bavarikon
https://www.bavarikon.de/object/bav:FFV-BAR-0000000000377768
Beteiligte
Am Bildobjekt beteiligte Personen und MusikgruppenGraphische Anstalt Gebr. Garloff (Beteiligung)
Kapelle Heinrich Wehner (Motiv)
[Wehner, Heinrich?] (Motiv)
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeDas „Zillertal“ am Spielbudenplatz auf St. Pauli (Hamburg) war ab 1925 ein beliebtes Vergnügungsetablissement „im bajuwarischen Stil“.
Recto: H. Wehner’s orig. Oberlandler-Kapelle „Almarausch-Edelweiß“ / München, Trivastraße 7’’’’ – z. Zt.: „Zillertal“, Hamburg ; Schau’g das’d in Schwung kimmst!!
Bildbeschreibung: Mit Blumengestecken festlich geschmückte Bühne im Zillertal (“Schau’g das’d in Schwung kimmst!“). 15 der Größe nach absteigend aufgestellte Personen in Lederhosen mit Blick nach links, Hüte mit Adlerflaum, dunkle Krawatten. Fast mittig (der Größe entsprechend) eine Frau in Dirndl. Männer mit verschiedenen Ledergürteln, linke Hand an Bund der Lederhose eingehängt. Frau Hand auf Hüfte. Hinter Gruppe Vorhang, dahinter gemalte Kulisse mit Kirchturm. Mittig der Blumen Vorn ein zweifarbiges Band (Schleife). Vor Bühne Gastraum mit Holztischen und -stühlen.
Textinhalt: Grüße von der Hochstimmung im Zillertal und weitere Grüße von mehreren Namen
Gelaufen
Frankiert: 3 Pfennig, Deutsches Reich, Hindenburg
Gestempelt: Altona (Elbe) / 12 -[6?]-34 / 12-13 / * f (Poststempel) ; „Fernsprecher spart Zeit und Geld“ [daneben Motiv einer Hand mit Telefonhörer]
Beschrieben
Sonstige Angaben: graph. Anstalt, Gebr. Garloff, Magdebug, Kl. Klosterstr. 15/16
Zeitangaben
12 -[6?]-34 [12.06.1934 Poststempel]
Orte
Hamburg (Bezugsort)
Altona (Schreibeort)
[Hamburg] (Aufnahmeort)
Borkum (Bestimmungsort)
Schlagworte
Tracht 4060554-1
Gaststätte 4071600-4
Oberlandlerkapelle 1223044203
Zillertal (Firma) 4825637-7
Postkarte 4046902-5
Empfohlene Zitierweise
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Bilddokumente): https://volksmusik-forschung.de/legamus/bilder.html?id=377768, Zugriff 03.04.2025, Stand 10.04.2024.
Quelle: Postkarte: H. [Heinrich] Wehner’s orig. [original] Oberlandler-Kapelle „Almarausch-Edelweiß“ [...] – z. Zt.: „Zillertal“, Hamburg.