Leo Hartl u. seine Oberlandler / Hamburg, „Zillertal“. ; Schau das’d in Schwung kimmst! [Schau, dass du in Schwung kommst]
ID: 416785 | Typ: Bild
Objekttyp
Postkarte
Umfang und Abmessung
139 x 89, Foto, gestellt, schwarzweiß
Zustand
Ecken bestoßen
Signatur
FFV_KT4174_0255
Dieses Bildobjekt bei bavarikon
https://www.bavarikon.de/object/bav:FFV-BAR-00000BAV80060278
Beteiligte
Am Bildobjekt beteiligte Personen und MusikgruppenHartl, Leo (Motiv)
Kapelle Hartl, Augsburg (Motiv)
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeDie Olympia-Glocke war das Symbol der Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin.
Auf ihr abgebildet sind die olympischen Ringe, der deutsche Bundesadler mit Hakenkreuz, das Brandenburger Tor und die Aufschriften: „Olympische Spiele 1936“ und „Ich rufe die Jugend der Welt“. Das „Zillertal“ am Spielbudenplatz auf St. Pauli (Hamburg) war ab 1925 ein beliebtes Vergnügungsetablissement „im bajuwarischen Stil“.
Recto: Leo Hartl u. seine Oberlandler / Hamburg, „Zillertal“. ; Schau das’d in Schwung kimmst!
Bildbeschreibung: 12 Musiker in kurzen Lederhosen, Krawattenschals und Hüten mit Adlerflaum auf Bühne des „Zillertal“ in Hamburg. Teilweise auf Hosenträgern mit Steg Symbole. Mittig mit Ranzen Leo Hartl. Mann rechts ebenfalls mit Gürtel. Klarinetten und Blechblasinstrumente. Im Hintergrund Kulissenfenster und Vorhang zu Hinterraum, Ehrenkranz mit Bändern, 2 Ornamente und Art Pokal mit Olympia-Ringen und Olympia-Glocke von 1936.
Nicht gelaufen
Sonstige Angaben: W W
Zeitangaben
[1936 Olympia-Glocke]
Orte
Schlagworte
Zillertal (Firma) 4825637-7
Tracht 4060554-1
Oberlandlerkapelle 1223044203
Blasinstrument 4130897-9
Klarinette 4030938-1
Postkarte 4046902-5
Empfohlene Zitierweise
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Bilddokumente): https://volksmusik-forschung.de/legamus/bilder.html?id=416785, Zugriff 21.01.2025, Stand 10.04.2024.
Quelle: Postkarte: Leo Hartl u. seine Oberlandler / Hamburg, „Zillertal“. ; Schau das’s in Schwung kimmst!.