C 220 Dokument(e)
-
151Christus der ist mein Leben // SterbeliedErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Dritter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms ; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 2166.
-
152Christus der ist mein Leben // Vom TodeGesangbuch für die evangel.-lutherische Kirche in Bayern. Nürnberg: U.E. Sebald, 1908, Nr. 529.
-
153Christus fährt hin mit Freudenschall // Ein anderesChristkatholisches neuvermehrtes Gesangbüchlein, in welchem die Auserlesensten geistlichen Gesänger auf Sonn- und vornehmste Festtäge des ganzen Jahrs zu finden, und bey Proceßionen und Wallfahrten, in der Kinderlehre, in Häusern und auf dem Felde sehr nützlich und andächtig zu gebrauchen sind; wodurch das Lob der Allerheilg. Dreyfaltigkeit vermehrt, die Allerseligste Jungfrau Maria gepriesen, und die Auserwählten Heiligen Gottes um ihre Fürbitte angerufen werden; Allen Gott und Mariam liebenden Herzen zum Trost. Würzburg: o.V., 1794, aufs neue verbessert, und mit einem Anhang schöner Mißionsgesänger vermehrt, S. 66 [2].
-
154Christus fährt hin mit Freudenschall, HallelujahSteinmetz, Horst; Griebel, Armin (Hgg.): Franz Wilhelm von Ditfurth - Literat und Liedersammler. Band III: Die Lieder des Nachlasses, Teil 3. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1993. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 50/3,3), Nr. 40.
-
155Christus ist erstanden von den TotenZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 885.
-
156Christus ist erstanden von des Todes Banden // OsterliederGesangbuch für die evangel.-lutherische Kirche in Bayern. Nürnberg: U.E. Sebald, 1908, Nr. 118.
-
157Christus ist erstanden von seiner Marter // Christus ist erstandenGabler, Joseph (Hg.): Geistliche Volkslieder. Religiöse Lieder mit ihren Melodien, gesammelt in der Diözese St. Pölten. München: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V., 1984. Nachdruck der Ausgabe Regensburg, 1890, 2. Aufl., Nr. 150.
-
158Christus ist Felsen im brandenden MeerCorbach, Dieter; Iseke, Ulrich; Wieners, Peter (Hgg.): die mundorgel. Köln; Boppard: Mundorgel Verlag; Fidula Verlag, 1968, 3. erw. u. überarb. Neuaufl., Nr. 82.
-
159Christus ist mein Leben, Sterben ist mein Gewinn // Christus, mein Leben!Böhme, Franz Magnus (Hg.): Altdeutsches Liederbuch. Volkslieder der Deutschen nach Wort und Weise aus dem 12. bis zum 17. Jahrhundert. Hildesheim; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1966. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1877, Nr. 658.
-
160Christus, der Herr hat 5 Wunden // WundsegenHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 2221.
-
161Christus, der Herr, in Garten gingZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 884.
-
162Christus, der ist mein Leben, Sterben ist mein GewinnEvangelisches Feldgesangbuch. Berlin: Ernst Siegfried Mittler & Sohn, [1939], Nr. 9.
-
163Christy Mutter stund in SchmerzenKamm, Johann Michael (Hg.): Melodien-Buch zu Pörtners katholischem Gesangbuche für den öffentlichen Gottesdienst im Bisthume Würzburg neu bearbeitet. o.O.: o.V., 1838, Nr. 230.
-
164Chrügeli-nägeli uf em Dach, wer lacht? // Lachen verhalten (Gramüseli machen)Böhme, Franz Magnus (Hg.): Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Volksüberlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1897, Nr. 588.
-
165Chuejerbuebelied : Sammlung „Bi üs im Bärnerland“ [Kühbubenlied : Sammlung „Bei uns im Bernerland]Schellackplatte
-
166Chume, chum, geselle minRölleke, Heinz (Hg.): Das Volksliederbuch. Über 300 Lieder, ihre Melodien und Geschichten. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1993, S. 35.
-
167Chume, chume, geselle min, ih enbite harte dinKlusen, Ernst (Hg.): Deutsche Lieder. Texte und Melodien. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1980, 1. Aufl., S. 196.
-
168Chursachsen hat mich ausgesandt // Sächsischer Trompeter, welcher ist außgesand worden, den Ligistischen General Tylli nachzufragen.Ditfurth, Franz Wilhelm von; Bartsch, Karl (Hgg.): Die historisch-politischen Volkslieder des dreißigjährigen Krieges. Aus fliegenden Blättern, sonstigen Druckwerken und handschriftlichen Quellen gesammelt und nebst den Singweisen zusammengestellt. Leipzig: Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik, 1979. (= Ausgabe für Bärenreiter Verlag Kassel) Nachdruck der Ausgabe Heidelberg: Carl Winter, 1882, Nr. 78.
-
169Chwatal, Franz XaverFranz Xaver Chwatal
-
170Claes molinaer en sijn minnekijn // Claes Molenaer (Klaus Müller, 15. Jahrh.)Erk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Zweiter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 250.
-
171ClangorSchallplatten-Volksverband, Clangor-Schallplatten Clangor-Schallplatten
-
172Clap Dance : Scandinavian Dances – First Series [Klatschtanz : Skandinavische Tänze - Erste Folge]Schellackplatte
-
173Clarinetten Schottisch : Clarinetes „Schottisch“ : Schottisch de clarinetas [Klarinetten-Schottisch]Schellackplatte
-
174Clarinetto in C. / Ländler. [Melodienbuch für zwei Klarinetten in C. Ländler und Walzer]Melodie
-
175Clarinetto in C. Baptist Tafelmeier [Stimmbuch für Klarinette in C von Baptist Tafelmeier]Melodie
-
176Clarinetto in D: [Klarinette in D. 7-stimmiger Satz mit einer Sammlung von Tanzmusik für gemischte Besetzung]Stimme
-
177Clarinetto in Es. [Stimmbuch für Klarinette in Es. 5-stimmige Blasmusik mit einer Sammlung von Märschen, Liedern, Opern und Operetten]Stimme
-
178Clarus OrchesterClarus Orchester
-
179Clarus RecordClarus Record
-
180ClauerClauer
-
181ClausophonClausophon
-
182Clemens Claus A.G.Clemens Claus A.G.
-
183Cloe, wie schön seyd IhrDitfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Einhundert unedierte Lieder des 16. u. 17. Jahrhunderts mit ihren zweistimmigen Singweisen. Stuttgart: G.J. Göschen, 1876, Nr. 82.
-
184Clown- u. Bauern-Kapelle [Bauernkapelle] „Alfro-Alexisto“ Dir. [Direktion]: A. GerschlerPostkarte
-
185ClukeCluke
-
186Coburg. Landrecies, thu dich ergeben // Prinz Coburg vor Landrecies. 1791Ditfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Deutsche Volks- und Gesellschaftslieder des 17. und 18. Jahrhunderts. Nördlingen: C. H. Beck, 1872, Nr. 122.
-
187Cölledaer Stadtkapelle 1913. Dir. Reinboth. [Kölledaer Stadtkapelle 1913. Direktion Reinboth.]Postkarte
-
188Colmar, sag wo willt du jetzt hin // Colamr's Uebergang. 1673. Zwey schöne Newe Lieder. Im Jahr Christi, 1675.Ditfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Die Historischen Volkslieder vom Ende des dreißigjährigen Krieges, 1648 bis zum Beginn des siebenjährigen, 1756. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt. Heilbronn: Gebrüder Henninger, 1877, Nr. 17.
-
189Colmar, wo willt du jetzt hin // Colmar's UebergangDitfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Deutsche Volks- und Gesellschaftslieder des 17. und 18. Jahrhunderts. Nördlingen: C. H. Beck, 1872, Nr. 81.
-
190Cöln am Rhein, du schönes Städtchen // Abschied von Cöln, Straßburg und ElberfeldErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Dritter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms ; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 1600.
-
191Cöln ist eine schöne Stadt // Der unschuldig verurtheilte KnabeErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Erster Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 61f..
-
192Columbia RecordsColumbia Records Inc. (LoC-NA) Columbia Phonograph Company (früherer Name) Columbia Records Group Columbia Double-Face Record Columbia Graphophone Co.
-
193Comte de Saxe thut man mich nennen // Comte de Saxe. 1709 - 1748Ditfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Deutsche Volks- und Gesellschaftslieder des 17. und 18. Jahrhunderts. Nördlingen: C. H. Beck, 1872, Nr. 108.
-
194Comte de Saxe thut man mich nennen // Comte de Saxe. 1709-1748.Ditfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Die Historischen Volkslieder vom Ende des dreißigjährigen Krieges, 1648 bis zum Beginn des siebenjährigen, 1756. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt. Heilbronn: Gebrüder Henninger, 1877, Nr. 143.
-
195ConséeConsée
-
196Constanz liegt am Boden-Bodensee // TrinkerscherzErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Dritter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms ; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 1178.
-
197ContinentalContinental
-
198Conzertina-Musik-Verein Frohsinn ReinsdorfPostkarte
-
199Cordy ElectroCordy
-
200Cornel-TrioCornel-Trio