D 6241 Dokument(e)
-
5501Droben im Oberland, ei, da ists so wunderfein // Droben im OberlandSchwarz-Reiflingen, Erwin (Hg.): Die Drehorgel. Ein Liederbuch für fröhliche Kreise. Leipzig: Hans C. Sikorski, 1941, S. 93.
-
5502Droben im Oberland, ei, da ist’s so wunderfein! // Droben im OberlandPörschmann, Walter (Hg.): Die Ofenbank. 100 lustige Volkslieder, Schnurren und Schwänke, in zünftiger Runde zu singen. Für chromatisches Akkordeon mit 8, 12 und 24 Bässen leicht gesetzt. Wien: Universal- Edition, 1939, Nr. 18.
-
5503Droben im Oberland, hei da ist es wunderschön // Droben im OberlandBirkmann, Waldemar (Hg.): Bunte Mischung. Textliederbuch, Band 2. Lauf an der Pegnitz: Selbstverlag, 1984, 1. Aufl., S. 194.
-
5504Droben in Schwaben, da steht ein schön Haus // Droben in SchwabenDeutscher Volksgesangverein in Wien (Hg.): Oberschefflenzer Volkslieder und volkstümliche Gesänge. Karlsruhe: G. Pillmeyer, 1902, 2. Tsd., Nr. 58.
-
5505Droben ist nur wahres Leben // Meßgesänge an Gedächtnißtagen der Verstorbenen. II. Bei Begräbnissen und Jahrgedächtnissen. I. SanctusWürschmitt, Bernard (Hg.): Christkatholisches Gesang- und Gebetbuch zum allgemeinen Gebrauche bei dem öffentlichen Gottesdienste. Aschaffenburg: M. J. Wailandt's Wittib, 1822, S. 172 [1].
-
5506Droben ist nur wahres Leben // Meßgesänge an Gedächtnißtagen der Verstorbenen. II. Bei Begräbnissen und Jahrgedächtnissen. II. SanctusWürschmitt, Bernard (Hg.): Christkatholisches Gesang- und Gebetbuch zum allgemeinen Gebrauche bei dem öffentlichen Gottesdienste. Aschaffenburg: M. J. Wailandt's Wittib, 1822, S. 175.
-
5507Droben nur ist // Meßgesänge an Gedächtnißtagen der Verstorbenen. II. Bei Begräbnissen und Jahrgedächtnissen. IV. SanctusWürschmitt, Bernard (Hg.): Christkatholisches Gesang- und Gebetbuch zum allgemeinen Gebrauche bei dem öffentlichen Gottesdienste. Aschaffenburg: M. J. Wailandt's Wittib, 1822, S. 179 [1].
-
5508Droben stehet die KapelleArbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken (Hg.) [Bearb. Ludwig Moritz]: Lieder aus Franken. Fränkisches Lieder-Allerlei, Heft 17. [Würzburg]: Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken, [2009], Nr. 12.
-
5509Droben stehet die KapelleStockmann, Doris: Der Volksgesang in der Altmark. Von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag, 1962. (= Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde 29), Nr. 129.
-
5510Droben stehet die Kapelle // Die KapelleVolksliederbuch für Männerchor. Partitur. Erster Band. Leipzig: C. F. Peters, [1906], Nr. 174.
-
5511Droben stehet die Kapelle // Die KapelleRölleke, Heinz (Hg.): Das Volksliederbuch. Über 300 Lieder, ihre Melodien und Geschichten. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1993, S. 192.
-
5512Droben stehet die Kapelle, schauet still ins Tal hinab // Droben stehet die KapelleFrankenwaldverein e.V.,Ortsgruppe Lippertsgrün (Hg.): Wie uns die Alten sungen. Eine Sammlung fast vergessener Lieder. Lippertsgrün: o.V., 1986, S. 68 [2].
-
5513Droben stehet die Kapelle, schauet still ins Tal hinab // Droben stehet die KapelleSchützenverein Leibelbach „Frankental“ e.V. (Hg.): Z'sam g'hockt. z'sam g'sunga. Ein Liederbuch. Herrieden: Selbstverlag, [1993], S. 220.
-
5514Droben stehet die Kapelle, schauet still ins Tal hinab // Droben stehet die KapelleRiegelein, Hans (Hg.): Lieder für Freunde. Deutsche Volkslieder. Cadolzburg: Hans Riegelein & Sohn, 1988, Nr. 50.
-
5515Droben stehet die Kapelle, schauet still ins Thal hinab // Die KapelleBöhme, Franz Magnus (Hg.): Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert. Nach Wort und Weise aus alten Drucken und Handschriften, sowie aus Volksmund zusammengebracht, mit kritisch-historischen Anmerkungen versehen. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1970. (= Volkskundliche Quellen 8 - Volkslied) Nachdruck der Ausgabe Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1895, Nr. 278.
-
5516Droben von den Bergen leuchtet ein heller Schein // Droben von den Bergen[Liedblätter zum Wirtshaussingen im Bergclubheim Zirndorf]. o.O.: o.V., o.J., Nr. 72.
-
5517Drobm afn Jurggi-KoglZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 1102.
-
5518Drobn am Budn knarzt a Breet, wenns ner net zu knarzn tet // Schottisch, Schottisch mouß mer könnaDrechsler, Gustl (Hg.): Kärwa-Liedla. Nürnberg: Albert Hofmann, 1978, S. 55 [21].
-
5519Drobn aufn Berigei gu gu!Kiem, Pauli (Hg.): Sammlung Oberbayrischer Volkslieder. München: Georg D. W. Callwey, 1980, 6. Aufl., S. 334.
-
5520Drobn aufn Gamsgebirg, da werd an Jaga schiach // KatznjagaKiem, Pauli (Hg.): Sammlung Oberbayrischer Volkslieder. München: Georg D. W. Callwey, 1980, 6. Aufl., S. 97.
-
5521Drobn aufn Neuberg gehts umZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 1103.
-
5522Drob’n auf der hohen Alm : Volksweise [Oben auf der hohen Alm : Volksweise]Schellackplatte
-
5523Drob’n auf’n Bergerl sitzn zwoa Hasn // Drob’n auf’n BergerlLang, Hans; Lautenbacher, Josef; Klink, Waldemar (Hgg.): Sing mit. Liederbuch für Volksschulen. Unterstufe [Neufassung]. München: R. Oldenbourg, 1960, S. 101.
-
5524Drohen rote Flammenzeichen, eilen wir durch Nacht und Wind // Drohen rote Flammenzeichen (Feuerwehrlied 16)Birkmann, Waldemar (Hg.): Bunte Mischung. Textliederbuch, Band 3. Lauf an der Pegnitz: Selbstverlag, 1995, S. 196.
-
5525Drom am Berch, do steht a KinderwongNörpel, Werner: Frohe Tage - schwere Zeiten. Band 2. Aus Baudenbachs Vergangenheit. Markt Baudenbach: Markt Baudenbach, 1989, S. 35ff.155.
-
5526Drom am Berg, da rauscht das WasserLiedblattsammlung Erwin Zachmeier. [Stein bei Nürnberg]: o.V., [1978-1991], Nr. 253.
-
5527Drom am Berg, da rauscht das Wasser[Liedblätter zum Wirtshaussingen im Bergclubheim Zirndorf]. o.O.: o.V., o.J., Nr. 73.
-
5528Drom auf dera rauha Alb, wie machns da die Maurer allSteinmetz, Horst; Krottenmüller, Hermann (Hgg.): Di Kirwa is kumma. Vierzeiler aus dem südlichen Mittelfranken. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1988. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 41), Nr. 4.91.
-
5529Drom im Gänsberch is schee wohna, gits die Wochn sechsmol BohnaNörpel, Werner: Frohe Tage - schwere Zeiten. Band 2. Aus Baudenbachs Vergangenheit. Markt Baudenbach: Markt Baudenbach, 1989, S. 35ff.120.
-
5530Drom mecht e gar koi Weib, hab ja mein ZeitvertreibWalter-Lodenreuther, F. (Hg.): Franken und Schwaben in Lied und Tanz. Nördlingen: F. Steinmeier, 1983, S. 71 [7].
-
5531Dromat am, dromat am Bergerl dro // Dromat am Bergl...Link, Robert (Hg.): Waldlerisch g'sunga. Volkslieder aus dem Bayer- und Böhmerwald. Band 5. A Haufa Liadl aus da Freud und da Liab, gega's Hoamweh und d' Langweil, für d' Schulstub'm und für d' Rockaroas. Grafenau: Heimat- und Volkskundeverlag Robert Link, [1956], Nr. 4.
-
5532Dromat, ja dromat am Bergerl drobnEichenseer, Adolf J.; Mayer, Wolfgang A. (Hgg.): Volkslieder aus der Oberpfalz und angrenzenden Gebieten. Band 1: Gesungene Bairische. Regensburg: Gustav Bosse, 1976, S. 176 [1].
-
5533Droum im Boudn knatzt a Brett, wenns ner net so knatzn tätEckardt, Stefan; Eckardt, Wolfgang; Messelhäußer, Jürgen (Hgg.): Sammlung Mittelfränkischer Kerwa-Lieder. [Bad Windsheim]: Selbstverlag, o.J., 2. [verm.] Aufl., S. 93 Nr. 3.
-
5534Drowe uf de Leie, steht e Korb voll Eier // FastnachtRöhrich, Lutz; Brednich, Rolf Wilhelm (Hgg.): Deutsche Volkslieder. Texte und Melodien. Band 2: Lieder aus dem Volksleben. Brauch - Arbeit - Liebe - Geselligkeit. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 1967, 1. Aufl., Nr. 3c.
-
5535Druabn af'n Bergl dau stäiht a SchimmlHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 229.
-
5536Drüben am Wiesenrand hocken zwei DohlenZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 1107.
-
5537Drüben am Wiesenrand Sitzen zwei Dohlen // Oesterreichisches ReiterliedScheuring, Karl Joseph: In Not und Tod! Einhundert Lieder des Weltkrieges 1914/18. Vertont und dem Gedenken der Kriegskameraden gewidmet. Aschaffenburg: Ma-Mä-Mee-Main, 1932. (= Folge 3), 16.
-
5538Drüben auf jenem Berg sitzen zwei Hasen // Drüben auf jenem BergJungbauer, Gustav; Horntrich, Herbert (Hgg.): Die Volkslieder der Sudetendeutschen. Vaduz: Sändig Reprint Verlag Hans R. Wohlwend, 1991, Unveränd. Neudruck. (= Bärenreiter-Ausgabe 2494) Nachdruck der Ausgabe Kassel: Bärenreiter, 1939-1941, Nr. 585.
-
5539Drüben im Odenwald, da wächst ein schönes Holz // Des Jägers schwere NothErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Dritter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms ; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 1461.
-
5540Drübn in dan Becknhaus, guckt a zuetlichs Mädla raus // Kinder-ScherzreimeMüller, A[dolf] W.: Volkstümliches aus dem thüring-fränk. Grenzgebiet. [Weißenbrunn vorm Wald]: o.V., o.J., S. 60 [1].
-
5541Drub’n dr Leithn doa stieht a Haus // Drubm der LeithnFrankenwaldverein e.V.,Ortsgruppe Lippertsgrün (Hg.): Wie uns die Alten sungen. Eine Sammlung fast vergessener Lieder. Lippertsgrün: o.V., 1986, S. 111.
-
5542Druck nur zua : Schottisch [Drück nur zu : Schottisch]Schellackplatte
-
5543Druck nur zua : Schottisch [Drück nur zu : Schottisch]Schellackplatte
-
5544Drückche, Drückche, stür dich an nixBöhme, Franz Magnus (Hg.): Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Volksüberlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1897, Nr. 1307.
-
5545Drückt dich des Lebens Last, wenn du mal Kummer hast // Komm mein Schatz, wir trinken ein LikörchenRapp, Clemens (Hg.): Volksliederbuchl [Bier- und Bocklieder]. München: Selbstverlag, o.J., S. 21 [1].
-
5546Drück’ die Augen zu : RheinländerSchellackplatte
-
5547Druhm Waldschtaa dor ben Teiflstisch, do gehts ze Naocht fei umGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 69 [5].
-
5548Drum Brüder, haben wir keinen WeinZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 1108.
-
5549Drum Brüder, trinken wir noch eins // TrinkspruchArbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken (Hg.) [Bearb. Ludwig Moritz]: Lieder aus Franken. Weint nicht, ihr Wirtsleut'!, Heft 14. [Würzburg]: Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken, [1995], S. 55a.
-
5550Drum Brüder, wir trinken noch einsSchützenverein Leibelbach „Frankental“ e.V. (Hg.): Z'sam g'hockt. z'sam g'sunga. Ein Liederbuch. Herrieden: Selbstverlag, [1993], S. 105.