Lieder filtern:
-
5151Bou heint is Kirwa gwest, morgn is da MarkHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 1424.
-
5152Bou putz di, Bou drah di, gäih, schau mi a weng oanHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 374.
-
5153Bou wennst af's Fenstern gäihst, gäih af koi MühlLiedblattsammlung Erwin Zachmeier. [Stein bei Nürnberg]: o.V., [1978-1991], Nr. 192.
-
5154Bou, heint is’s nex mit mir, heint ho i d’ Löi neat ba mirHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 799.
-
5155Bou, wennst af's Fenstern gäihstArbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken (Hg.) [Bearb. Ludwig Moritz]: Lieder aus Franken. Schatz, stolper net!, Heft 13. [Würzburg]: Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken, [1994], S. 60.
-
5156Boubm san ma alla bsamm? Gäng ma haim af ChuadaHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 1692.
-
5157Boum wennts am Frei gäihn wöllts, seahts enk fein vür, fein vürHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 291.
-
5158Boum, hauts man Maidl niat gseah? Haiß’n tout’s LenaHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 466.
-
5159Boum, heit kummts her za mir, heit håb es niat ba mirSchötz, Franz; Wax, Hans (Hgg.): Singen im Tirschenreuther Land. Lieder aus dem Stiftland, Steinwald und der Kemnather Region. München / Regensburg: Bayrischer Landesverein für Heimatpflege e.V.; Bezirk Oberpfalz, 2006. (= Lied, Musik und Tanz in Bayern A 66; Beiträge zur Kulturgeschichte der Oberpfalz 1), S. 328 Nr. 53.
-
5160Boum, wennts am Frei gäihn wöllts, gäihts niat in d’ Mühl, in d’ MühlHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 292.
-
5161Boxberg ist ein schönes StädtchenDeutscher Volksgesangverein in Wien (Hg.): Oberschefflenzer Volkslieder und volkstümliche Gesänge. Karlsruhe: G. Pillmeyer, 1902, 2. Tsd., Nr. 189.
-
5162Brä, Feier, brä! Der Willi stit derbä // An das FeuerBöhme, Franz Magnus (Hg.): Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Volksüberlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1897, Nr. 509.
-
5163Branntweigläsla, bist mei Bäsla, stärkst mir all mei GliederSteinmetz, Horst; Krottenmüller, Hermann (Hgg.): Di Kirwa is kumma. Vierzeiler aus dem südlichen Mittelfranken. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1988. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 41), Nr. 4.10.
-
5164Branntwein trinken, Schaafkopp spielen (Berliner Droschkenkutscher)Koepp, Johannes; Cleff, Wilhelm (Hgg.): Berliner Lieder. Bad Godesberg: Voggenreiter, 1959, S. 9.
-
5165Bratschneiderlein, Oelschlägerlein!Zoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 862.
-
5166Brau, brau Kessel, morgen woll’n wir wäschenBöhme, Franz Magnus (Hg.): Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Volksüberlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1897, Nr. 77.
-
5167Brauchst neat sua oft kumma, i ho di ja gernHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 309.
-
5168Braune Gesellen mit Cimbal und Geige // Braune GesellenVolksliederbuch für Männerchor. Partitur. Erster Band. Leipzig: C. F. Peters, [1906], Nr. 302.
-
5169Braunes Kind der stillen Fluren, sonst des Frohsinns SängerinMelodien zu dem Mildheimischen Liederbuche für das Clavier oder Pianoforte. Gotha: Beckersche Buchhandlung, o.J. [1815], Neue vollständige Ausgabe, Nr. 87.
-
5170Brauns Mädchen an dem Laden lag // WirthstöchterleinErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Erster Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 116b..
-
5171Braunschweiger MuthSteinmetz, Horst; Griebel, Armin (Hgg.): Franz Wilhelm von Ditfurth - Literat und Liedersammler. Band III: Die Lieder des Nachlasses, Teil 1. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1992. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 50/3,1), Nr. 147.
-
5172Brause, du Freiheitssang, brause wie Wogendrang // BundesliedDahn, Felix; Reinecke, Carl (Hgg.): Allgemeines Reichs-Commersbuch für Deutsche Studenten. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1890, 8. Aufl., verm. durch eine Auswahl aus Scheffel’s „Lieder aus dem Engern“, Nr. 3.
-
5173Brause, du Freiheitssang, brause, wie Wogendrang // Bundeslied der Studenten (1817)Böhme, Franz Magnus (Hg.): Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert. Nach Wort und Weise aus alten Drucken und Handschriften, sowie aus Volksmund zusammengebracht, mit kritisch-historischen Anmerkungen versehen. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1970. (= Volkskundliche Quellen 8 - Volkslied) Nachdruck der Ausgabe Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1895, Nr. 549.
-
5174Brausend zog der Freude Stromdie mundorgel. mit noten. lieder für fahrt und lager. Köln: Christlicher Verein junger Männer Kreisverband Köln eV., 1964, 21.-40. Tausend, Nr. 41.
-
5175Braut, nun ist dein Schleier fortMöckl, Franz (Hg.): Fränkisches Liederbuch. Regensburg: Gustav Bosse, 1962. (= Bosse-Edition 211), S. 90.
-
5176Braut, tu du dein Brautkranz roo // BrautliedSo singa mir. 100 fränkische Lieder von gestern und heut’. Nürnberg: Albert Hofmann, 1979, 3. unveränd. Aufl., Nr. 8.
-
5177Braut, tu du dein' Brautkranz roo // BrautliedSteinmetz, Horst; Richl, Franz (Hgg.): Die fränkischen Lieder aus der Sammlung des Albert Brosch. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1984. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 30), S. 270.
-
5178Braut, tu du dein' Brautkranz roo // Brautlied 2Ankenbrand, Stephan (Hg.): Fränkische Volkslieder. München: Knorr & Hirth, 1933. (= Landschaftliche Volkslieder mit Bildern und Weisen Heft 18), Nr. 31.
-
5179Braut, tu du dein’ Brautkranz roo // BrautliedBickert, Bernhard (Hg.): Lustig ihr Brüder. 16 fränkische Volkslieder für Männerchor gesammelt und herausgegeben für die Sängergruppe Bad Windsheim. Bad Windsheim: Selbstverlag, 1965, S. 17.
-
5180Braut, wo ist dein Kränzlein hin? // Beim Hauben der BrautErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Zweiter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 873.
-
5181Braut, zieh du dein Brautkränzchen ausPampuch, Andreas (Hg.): Heut is Hoachzich. Würzburg: o.V., 1970. (= Liedblätter des Bezirksheimatpflegers von Unterfranken 50), S. 20.
-
5182Bräutgam und Braut, ja döi gänga ins Kraut // Bräutgam u BrautHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 1747.
-
5183Brave Leut Studenten seyn, ja ja ja // StudentenlobSteinmetz, Horst; Griebel, Armin (Hgg.): Franz Wilhelm von Ditfurth - Literat und Liedersammler. Band III: Die Lieder des Nachlasses, Teil 3. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1993. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 50/3,3), Nr. 24.
-
5184Brave Leut Studenten seyn, Ja, ja, ja // Lob der StudentenSteinmetz, Horst; Griebel, Armin (Hgg.): Franz Wilhelm von Ditfurth - Literat und Liedersammler. Band III: Die Lieder des Nachlasses, Teil 2. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1993. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 50/3,2), Nr. 37.
-
5185Brecht auf, zu Pferd! Durch Sturm und Nacht // ReiterliedVolksliederbuch für Männerchor. Partitur. Erster Band. Leipzig: C. F. Peters, [1906], Nr. 265.
-
5186Breit um uns deinen Mantel, Schirmherrin du im SturmeJesus dir leb ich!. o.O.: o.V., o.J., Nr. 165.
-
5187Breite Kuppen, sanfte Hänge, schmucker Dörfer Glockenklänge // Ein Lob der Rhön[Liedblätter, zusammengestellt von Horst Steinmetz, Forschungsstelle für fränkische Volksmusik Walkershofen, ca. 1988]. o.O.: o.V., o.J., Nr. 3.
-
5188Breitest über Tal und Hügel holder Lenz, die lichten Flügel // Deutsches Frühlingslied[Friedlaender, Max; Kommission für das Volksliederbuch]: Volksliederbuch für gemischten Chor. Partitur. Zweiter Band. Leipzig: C.F. Peters, [1915], Nr. 592.
-
5189Brenna, brenna Kerz’n man Kinnal tout brav scherz’n // LaufenHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 1821.
-
5190Brennend heißer Wüstensand, fern, so fern das Heimatland // Heimweh (Dort wo die Blumen blüh’n)Lieder in Franken. Zusammengestellt von Robert Treuheit. o.O.: o.V., o.J., Nr. 83.
-
5191Brennt dunkel das Licht in unserem Ort // Lustiges AllerleiVill, Philipp: Sammlung alter Volkslieder. Mechenhard: Philipp Vill, 1928, Anhang Nr. 75 [7].
-
5192Bri, Feierla, bri! Ich hitt ni garn die Küh // Bri, Feierla, bri!Jungbauer, Gustav; Horntrich, Herbert (Hgg.): Die Volkslieder der Sudetendeutschen. Vaduz: Sändig Reprint Verlag Hans R. Wohlwend, 1991, Unveränd. Neudruck. (= Bärenreiter-Ausgabe 2494) Nachdruck der Ausgabe Kassel: Bärenreiter, 1939-1941, Nr. 81.
-
5193Brich an, du schönes Morgenlicht[hekotgraphiertes Liederbuch aus der Jugendbewegung]. o.O.: o.V., o.J., Nr. 332.
-
5194Brich an, du schönes Morgenlicht! // WeihnachtsliedPampuch, Andreas; Landsmannschaften (BdV); Ortsgruppe des Frankenbundes in Kitzingen (Hgg.): Vorweihnachtliche Feier in Kitzingen am Main am 16. Dezember 1962. Kitzingen: o.V., 1962. (= Liedblätter des Bezirksheimatpflegers von Unterfranken 14), S. 5 [2].
-
5195Brich entzwei, mein armes Herze // Klage am Kreuze JesuVolksliederbuch für Männerchor. Partitur. Erster Band. Leipzig: C. F. Peters, [1906], Nr. 30.
-
5196Brich, frohe Morgenröte, anMerkelbach-Pinck, Angelika (Hg.): Verklingende Weisen. Lothringer Volkslieder. Fünfter Band. Kassel: Bärenreiter, 1962, [Neudruck], Nr. 33.
-
5197Bring mir doch ein kleines bißchen Nierle, Nierle!Birkmann, Waldemar (Hg.): Bunte Mischung. Textliederbuch, Band 2. Lauf an der Pegnitz: Selbstverlag, 1984, 1. Aufl., S. 262 [3].
-
5198Bring' Fidibus, bring' Fidibus, gib mir ein Pfeif’ Tabak // TuschDitfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Fränkische Volkslieder mit ihren zweistimmigen Weisen, wie sie vom Volke gesungen werden, aus dem Munde des Volkes selbst gesammelt und herausgegeben. II: Weltliche Lieder. Hildesheim: Georg Olms, 1966. Nachdruck der Ausgabe Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1855, Nr. 365.
-
5199bringe meine Seel', o Gott // Zur ersten Vesper für Abgestorbene. Bitte für Lebendige und Abgestorbene.Pörtner, Sebastian (Hg.): Katholisches Gesangbuch für den öffentlichen Gottestdienst im Bißthume Würzburg oder Sammlung älterer und neuerer Kirchengesänge zur Verherrlichung des katholischen Gottesdienstes und zur Beförderung der Andacht bei demselben mit besonderer Rücksicht auf den dermaligen Bestand des Kirchengesanges im Bißthume Wprzburg, und auf das Bedürfniß dieser Diözese frei bearbeitet. Würzburg: Joseph Dorbath, 1828, Nr. 333 [331_4].
-
5200Bringet Kerzen, Wein und Saiten // Aus dem SchenkenbucheVolksliederbuch für Männerchor. Partitur. Zweiter Band. Leipzig: C. F. Peters, [1906], Nr. 360.