Lieder filtern:
-
6051Da UnserHeimatverein Gotteszell e.V. (Hg.): Gotteszeller Notenbüachl. Lieder und Musikstückln von Lois Treml und Ilse Trepl. Gotteszell: Selbstverlag, [1989], S. 15.
-
6052Da unser Herr Jesus am Tischelein sassPinck, Louis (Hg.): Verklingende Weisen. Lothringer Volkslieder. Erster Band. Kassel: Bärenreiter, 1963, Unveränd. Neudruck der ersten Aufl.. Nachdruck der Ausgabe Darmstadt, 1926, S. 26.
-
6053Da unt'n am Weiherlesdamm, da komm i mit mein'm Schatz z'samm // WeiherlesdammLiedblattsammlung Erwin Zachmeier. [Stein bei Nürnberg]: o.V., [1978-1991], Nr. 56.
-
6054Da unten im Tal da wo der Ostwind weht[hs Liederbuch. Sophia Deierling, Walkershofen ca. 1940]. o.O.: o.V., o.J., Nr. 30.
-
6055Da unten im Tale läufts Wasser so trüb // TrennungVolksliederbuch für Männerchor. Partitur. Zweiter Band. Leipzig: C. F. Peters, [1906], Nr. 460.
-
6056Da unten in dem Teiche, da schnalzt ein Fisch // Lediger StandDahn, Felix; Reinecke, Carl (Hgg.): Allgemeines Reichs-Commersbuch für Deutsche Studenten. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1890, 8. Aufl., verm. durch eine Auswahl aus Scheffel’s „Lieder aus dem Engern“, Nr. 109.
-
6057Da unten ist Frieden im dunkeln Haus // FriedenBöhme, Franz Magnus (Hg.): Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert. Nach Wort und Weise aus alten Drucken und Handschriften, sowie aus Volksmund zusammengebracht, mit kritisch-historischen Anmerkungen versehen. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1970. (= Volkskundliche Quellen 8 - Volkslied) Nachdruck der Ausgabe Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1895, Nr. 771.
-
6058Da untn am WeiherlesdammArbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Bezirk Mittelfranken e.V. (Hg.): „Etz sing mer amol des Ding...“ Fränkische Liedla für junge Leut’ zusammengestellt von Erwin Zachmeier. Stein: [Selbstverlag], 1981, 3. Aufl., S. 17 [1].
-
6059Da untn an dem Weiherlesdamm, da kumma ich und mei(n) Schatzerla zamm // Da unten an dem Weiherlesdamm - Weihersdamm IEichenseer, Adolf J.; Mayer, Wolfgang A. (Hgg.): Volkslieder aus der Oberpfalz und angrenzenden Gebieten. Band 1: Gesungene Bairische. Regensburg: Gustav Bosse, 1976, S. 102.
-
6060Da untre Wirt, der haout an Knecht // Da untre WirtOberpfälzer Volksmusikfreunde (Hg.): Sua singa mia. Lieder aus der Oberpfalz. Gesammelt, zusammengestellt und bearbeitet von Karl Männer, Heft 2. Regensburg: [Selbstverlag], [1973], 4. Aufl., Nr. 22.
-
6061Da untre Wirt, der haout an Knecht // Da untre WirtBezirk Oberpfalz (Hg.): Gäih, sing ma oans! Lieder zum gemeinsamen Singen aus der Oberpfalz, aus Böhmen und aus ganz Deutschland. [Regensburg]: Bezirk Oberpfalz, 1998, S. 11.
-
6062Da Wald is vowaht, nur a Lüfterl schö stad // SternsangLink, Robert (Hg.): Waldlerisch g'sunga. Volkslieder aus dem Bayer- und Böhmerwald. Band 5. A Haufa Liadl aus da Freud und da Liab, gega's Hoamweh und d' Langweil, für d' Schulstub'm und für d' Rockaroas. Grafenau: Heimat- und Volkskundeverlag Robert Link, [1956], Nr. 34.
-
6063Da Waldmann fährt ins HolzZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 945.
-
6064Da wampat Gust wampat Gust mit sein Trum Bombadon // Da wampat GustEberwein, Michl: Das Eberwein-Liederbuch. Eine Zwiefachen- und Liedersammlung vom Eberwein-Vater. München / Wien / Zürich: BLV Verlagsgesellschaft, 1980, S. 95.
-
6065Da war ein schneeweiß VögeleinHensel, Walther (Hg.): Finkensteiner Liederbuch. Erster bis fünfter Band der Finkensteiner Blätter. Für Jugend und Volk herausgegeben. Kassel: Bärenreiter, o.J., 2. Aufl.. (= Bärenreiter-Ausgabe 260), S. 70.
-
6066Da war Herr Prunz von Prunzelschütz, der saß auf seinem Rittersitz // Die Winde des Herrn PrunzelschützTraut, Horst (Hg.): Der Hallodri. Liedersammlung aus mündlicher und schriftlicher Überlieferung Ende des 20. Jahrhunderts im Thüringer Wald. [Quedlinburg]: Dr. Bussert & Stadeler, 2007, Nr. 213.
-
6067Da war so ein kleiner WeberleinsbubBöhme, Franz Magnus (Hg.): Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Volksüberlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1897, Nr. 452.
-
6068Da war [ein Kind, ein kleines Kind] // Herr von Drunkenstein und das siebenjährige KindErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Erster Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 188b..
-
6069Da Wastl staigt af’s NastlBöhme, Franz Magnus (Hg.): Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Volksüberlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1897, Nr. 255.
-
6070Da Wastlwirt in AegydiZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 946.
-
6071Da Weg zu mein Deand'l is stoani, is stoani // Da Weg zu mein DeandlLink, Robert (Hg.): Waldlerisch g'sunga. Volkslieder aus dem Bayer- u. Böhmerwald. Band 1. A Haufa Liadl aus da Freud und da Liab, gega's Hoamweh und d' Langweil, für d' Schulstub'm und für d' Rockaroas. [Grafenau]: Heimat- und Volkskundeverlag Robert Link, [1952], Nr. 26.
-
6072Da Wegh za da Kirch'n, der is sua schäin gräinHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 1023.
-
6073Da Wein tuat das SeinZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 947.
-
6074Da wer eenmal ne lüttje BuurdeernStockmann, Doris: Der Volksgesang in der Altmark. Von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag, 1962. (= Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde 29), Nr. 78.
-
6075Da Wind waht, da Wind waht auf de Ackerlan gean // Das HadnliedKiem, Pauli (Hg.): Sammlung Oberbayrischer Volkslieder. München: Georg D. W. Callwey, 1980, 6. Aufl., S. 47.
-
6076Da Windda is kumma, doun d’ Viagl vastumma // Da Windda is kummaOberpfälzer Volksmusikfreunde (Hg.): Sua singa mia. Lieder aus der Oberpfalz. Gesammelt, zusammengestellt und bearbeitet von Karl Männer, Heft 1. Regensburg: [Selbstverlag], [1973], 4. Aufl., Nr. 31.
-
6077Da Winta r is dau u da blendweiße SchnäiHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 71.
-
6078Da Winta, dear isch iatz vaschwundenZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 948.
-
6079Da wird alles lustig seynSteinmetz, Horst; Griebel, Armin (Hgg.): Franz Wilhelm von Ditfurth - Literat und Liedersammler. Band III: Die Lieder des Nachlasses, Teil 1. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1992. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 50/3,1), Nr. 206a.
-
6080Da Wirt geht in’n Keller, tout Wassa pump’nHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 1304.
-
6081Da Wirt va Schaintal, haut a poar Schimml falHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 1374.
-
6082Da ziehen wir nach Schlacht und Streit // Der Pfälzer Grenadier. Nach der Schlacht bei Neuburg a.d. Donau den 27. Juni 1800Ditfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): II. Die historischen Volkslieder vom Ende des siebenjährigen Krieges, 1763, bis zum Brande von Moskau, 1812. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt. Berlin: Franz Lipperheide, 1871-1872. (= Historische Volkslieder der Zeit von 1756 bis 1871 1), Nr. 112.
-
6083Da ziehen wir nach Schlacht und Streit // Der Pfälzer Grenadier. Nach der Schlacht bei Neuburg a.d. Donau den 27. Juni 1800.Ditfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Die Historischen Volkslieder des Bayerischen Heeres von 1620-1870. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt. Nördlingen: C.H. Beck, 1871, Nr. 19.
-
6084Da zieht sie hin, die düstre graue HülleMelodien zu dem Mildheimischen Liederbuche für das Clavier oder Pianoforte. Gotha: Beckersche Buchhandlung, o.J. [1815], Neue vollständige Ausgabe, Nr. 12.
-
6085Da zieh’ ich wiederum in’s Feld, gesund an GliedernMelodien zu dem Mildheimischen Liederbuche für das Clavier oder Pianoforte. Gotha: Beckersche Buchhandlung, o.J. [1815], Neue vollständige Ausgabe, Nr. 698.
-
6086Da Zimmawastl mitn Garnhaspl - und da Rappltoni mitn BaßHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 1219.
-
6087Da zu Mitterfasten es beschach // Peter UnverdorbenErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Erster Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 60.
-
6088Då, då håst da an GroschnEichenseer, Adolf J.; Mayer, Wolfgang A. (Hgg.): Volkslieder aus der Oberpfalz und angrenzenden Gebieten. Band 1: Gesungene Bairische. Regensburg: Gustav Bosse, 1976, S. 105.
-
6089Da, Kam'rad, schau mal den Franzos // Im GefechtDitfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): VI. Historische Volks- und volksthümliche Lieder des Krieges von 1870-1871. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt. Zweiter Theil. Hildesheim: Georg Olms, 1965. (= Die historischen Volkslieder der Zeit von 1648 bis 1871 3) Nachdruck der Ausgabe Berlin: [Franz Lipperheide], 1872, Nr. 141.
-
6090Da, wo die blaue Isar fließt // In München steht ein HofbräuhausBirkmann, Waldemar (Hg.): Bunte Mischung. Textliederbuch, [Band 1]. Lauf an der Pegnitz: Selbstverlag, 1982, 4. [verm.] Aufl., S. 38 [1].
-
6091Da, wo die blaue Isar fließt, wo man mit „Grüß Gott“ dich grüßt // In München steht ein Hofbräuhaus[Schlager. Melodie und Text]. o.O.: o.V., o.J., S. 28.
-
6092Da, wo ich trinkn und tanzen kann so wie z. B. hier // KirchweihsprücheMüller, A[dolf] W.: Volkstümliches aus dem thüring-fränk. Grenzgebiet. [Weißenbrunn vorm Wald]: o.V., o.J., S. 94 [2].
-
6093Daa mit seiner Sakuurskiet(?)Müller, Adolf W.: Volkslieder aus Nordfranken. Volkspoesie aus dem Herzogtume Coburg. Aus dem Munde des Volkes 1900-1905 gesammelt. [Weißenbrunn vorm Wald]: o.V., [um 1905], S. 399 [6].
-
6094Daa mit seiner schwarzn KapMüller, Adolf W.: Volkslieder aus Nordfranken. Volkspoesie aus dem Herzogtume Coburg. Aus dem Munde des Volkes 1900-1905 gesammelt. [Weißenbrunn vorm Wald]: o.V., [um 1905], S. 399 [7].
-
6095Daa mit seiner seidna WestMüller, Adolf W.: Volkslieder aus Nordfranken. Volkspoesie aus dem Herzogtume Coburg. Aus dem Munde des Volkes 1900-1905 gesammelt. [Weißenbrunn vorm Wald]: o.V., [um 1905], S. 399 [5].
-
6096Daaglock, Daaglock! Steht auf, ihr faule Tasche // Klapperrufe. Tagglock-RufPinck, Louis (Hg.): Verklingende Weisen. Lothringer Volkslieder. Vierter Band. Kassel: Bärenreiter, 1962, [Neudruck]. Nachdruck der Ausgabe, [1939], Nr. 100 [5].
-
6097Daar gin een Jager uyt Jagen zo veer al in het Woud // Der Jäger aus GriechenlandRöhrich, Lutz; Brednich, Rolf Wilhelm (Hgg.): Deutsche Volkslieder. Texte und Melodien. Band 1: Erzählende Lieder. Balladen - Schwänke - Legenden. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 1965, 1. Aufl., Nr. 15.
-
6098Daar ging een jager uit jagen // Der Jäger aus GriechenlandBöhme, Franz Magnus (Hg.): Altdeutsches Liederbuch. Volkslieder der Deutschen nach Wort und Weise aus dem 12. bis zum 17. Jahrhundert. Hildesheim; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1966. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1877, Nr. 3 a.
-
6099Daar ging een patertje langs te kant // Der Pater und die NonneErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Zweiter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 977b..
-
6100Daar kumt ’n Maus, de buut ’n HausBöhme, Franz Magnus (Hg.): Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Volksüberlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1897, Nr. 149.