Lieder filtern:
-
2001Alles was auf Erden lebetSteinmetz, Horst; Griebel, Armin (Hgg.): Franz Wilhelm von Ditfurth - Literat und Liedersammler. Band III: Die Lieder des Nachlasses, Teil 1. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1992. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 50/3,1), Nr. 199.
-
2002Alles was auf Erden lebet, kommt von einer Taube her // Die TaubenDitfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Fränkische Volkslieder mit ihren zweistimmigen Weisen, wie sie vom Volke gesungen werden, aus dem Munde des Volkes selbst gesammelt und herausgegeben. II: Weltliche Lieder. Hildesheim: Georg Olms, 1966. Nachdruck der Ausgabe Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1855, Nr. 375.
-
2003Alles was die Leut verdrießt, das treib' iDeutscher Volksgesangverein in Wien (Hg.): Oberschefflenzer Volkslieder und volkstümliche Gesänge. Karlsruhe: G. Pillmeyer, 1902, 2. Tsd., Nr. 104.
-
2004Alles was in Lüften schwebet, kommt von einer Taube her // Das TaubenliedchenErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Dritter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms ; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 1781.
-
2005Alles wos ich denk und tu, henkt zamm mit dirGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 101 [5].
-
2006Alles, alles paaret sich, nur i alla bleib ibarig!Röhrich, Lutz; Brednich, Rolf Wilhelm (Hgg.): Deutsche Volkslieder. Texte und Melodien. Band 2: Lieder aus dem Volksleben. Brauch - Arbeit - Liebe - Geselligkeit. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 1967, 1. Aufl., Nr. 82ll.
-
2007Alles, was auf Erden schwebetZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 652.
-
2008Alles, was auf Erden schwebet // TaubenliedPinck, Louis (Hg.): Verklingende Weisen. Lothringer Volkslieder. Zweiter Band. Kassel: Bärenreiter, 1963, [Neudruck]. Nachdruck der Ausgabe [Heidelberg]: [Carl Winters], [1928], Nr. 48.
-
2009Alles, was die Leut verdrießt // TanzliedSteinmetz, Horst (Hg.): Fränkischer Feldblumenstrauß. Teil 1. Lieder. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1981. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 3), S. 10.
-
2010Alles, was loben kann, lobe den Herrn! // Lobgesang[Singbuch für zwei Stimmen]. o.O.: o.V., [ca. 1860], Nr. 19.
-
2011Alles, was mich kann erfreuen, nimmt der Rose Farbe anMelodien zu dem Mildheimischen Liederbuche für das Clavier oder Pianoforte. Gotha: Beckersche Buchhandlung, o.J. [1815], Neue vollständige Ausgabe, Nr. 31.
-
2012Alles, was wir lieben, lebe! Alles, was uns hoch erfreut! // LebenslustDahn, Felix; Reinecke, Carl (Hgg.): Allgemeines Reichs-Commersbuch für Deutsche Studenten. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1890, 8. Aufl., verm. durch eine Auswahl aus Scheffel’s „Lieder aus dem Engern“, Nr. 120.
-
2013Allewal kann e niat pfeif'n, allewal kann e niat lusti seinHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 675.
-
2014Allewal üwa Stock, üwa Stauan, wöiha ain Böiwal der ma a niat trauanHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 674.
-
2015Alleweil ein wenig lustigPampuch, Andreas (Hg.): Lustig, lustig, ihr lieben Brüder, leget Eure Sorgen nieder, trinkt dafür ein gut Glas Wein!. Würzburg: Bezirk Unterfranken, 1967. (= Liedblätter des Bezirksheimatpflegers von Unterfranken 43), S. 10.
-
2016Alleweil ein wenig lustigArbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken (Hg.) [Bearb. Ludwig Moritz]: Lieder aus Franken. Lustig, ihr Brüder..., Heft 4. [Würzburg]: Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken, [1984], Nr. 2.
-
2017Alleweil ein wenig lustigSchwarz-Reiflingen, Erwin (Hg.): Die Drehorgel. Ein Liederbuch für fröhliche Kreise. Leipzig: Hans C. Sikorski, 1941, S. 248.
-
2018Alleweil ein wenig lustigKlusen, Ernst (Hg.): Deutsche Lieder. Texte und Melodien. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1980, 1. Aufl., S. 588.
-
2019Alleweil ein wenig lustigBirkmann, Waldemar (Hg.): Bunte Mischung. Textliederbuch, [Band 1]. Lauf an der Pegnitz: Selbstverlag, 1982, 4. [verm.] Aufl., S. 55.
-
2020Alleweil ein wenig lustigPampuch, Andreas (Hg.): "Nun fanget an, ein gut's Liedlein zu singen...." Liedblatt zum Kreis- und Bezirks-Jugendsingen 1964/65 in Unterfranken. Würzburg: o.V., 1964. (= Liedblätter des Bezirksheimatpflegers von Unterfranken 28, I. Teil), S. 7.
-
2021Alleweil ein wenig lustigPampuch, Andreas (Hg.): Valentin Rathgeber, Lieder. Valentin Rathgeber-Abend am 25. April 1964 in Bad Neustadt / Saale. Würzburg: o.V., 1964. (= Liedblätter des Bezirksheimatpflegers von Unterfranken 26), S. 15.
-
2022Alleweil ein wenig lustigPampuch, Andreas (Hg.): Lustig, lustig, ihr lieben Brüder, leget Eure Sorgen nieder, trinkt dafür ein gut Glas Wein!. Würzburg: o.V., 1963. (= Liedblätter des Bezirksheimatpflegers von Unterfranken 15), S. 10.
-
2023Alleweil ein wenig lustigPampuch, Andreas (Hg.): Kreis-Jugendsingen 1964, KJR Ochsenfurt / Ufr.. Würzburg: Bezirk Unterfranken, 1964. (= Liedblätter des Bezirksheimatpflegers von Unterfranken 25), S. 7.
-
2024Alleweil ein wenig lustigPampuch, Andreas (Hg.): Mitten drin im deutschen Garten. Singen und Tanzen auf dem Bauersberg / Rhön 1963. Würzburg: Bezirk Unterfranken, 1963. (= Liedblätter des Bezirksheimatpflegers von Unterfranken 20), S. 10.
-
2025Alleweil ein wenig lustigRauhe, Hermann; Werion, Rudi (Hgg.): Wo man singt ... Lieder aus Deutschland. Niedernhausen: Falken, 1990, S. 107.
-
2026Alleweil ein wenig lustigArbeitskreis Valentin Rathgeber; Pampuch, Andreas (Hgg.): Chorheft zum Valentin Rathgeber Abend in Bad Neustadt/Saale. Bad Neustadt an der Saale: o.V., 1967. (= Liedblätter des Bezirksheimatpflegers von Unterfranken 39), S. 36.
-
2027Alleweil ein wenig lustigVerband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.V. (Hg.): Deutsches Wanderliederbuch. Wolfenbüttel / Zürich; Bonn-Bad Godesberg: Möseler; Voggenreiter, 1982, S. 94 [1].
-
2028Alleweil ein wenig lustigStockmann, Doris: Der Volksgesang in der Altmark. Von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag, 1962. (= Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde 29), Nr. 13.
-
2029Alleweil ein wenig lustig // Bruder Liederlich[Friedlaender, Max; Kommission für das Volksliederbuch]: Volksliederbuch für gemischten Chor. Partitur. Zweiter Band. Leipzig: C.F. Peters, [1915], Nr. 546.
-
2030Alleweil ein wenig lustig // Bruder LiederlichVolksliederbuch für Männerchor. Partitur. Zweiter Band. Leipzig: C. F. Peters, [1906], Nr. 581.
-
2031Alleweil ein wenig lustig, alleweil ein wenig durstig[hekotgraphiertes Liederbuch aus der Jugendbewegung]. o.O.: o.V., o.J., Nr. 195.
-
2032Alleweil ein wenig lustig, alleweil ein wenig durstigSchulten, Gustav (Hg.): Der Kilometerstein. Eine lustige Sammlung. Potsdam: Ludwig Voggenreiter, [1939], 7. völlig veränd. Aufl., S. 121 [2].
-
2033Alleweil ein wenig lustig, alleweil ein wenig durstig // Alleweil ein wenig lustig[Liedblätter zum Wirtshaussingen im Bergclubheim Zirndorf]. o.O.: o.V., o.J., Nr. 18.
-
2034Alleweil ein wenig lustig, alleweil ein wenig durstig // Alleweil ein wenig lustig[Liedblätter zum Wirtshaussingen im Bergclubheim Zirndorf]. o.O.: o.V., o.J., Nr. 281a.
-
2035Alleweil ein wenig lustig, alleweil ein wenig durstig // Bruder LiederlichPörschmann, Walter (Hg.): Die Ofenbank. 100 lustige Volkslieder, Schnurren und Schwänke, in zünftiger Runde zu singen. Für chromatisches Akkordeon mit 8, 12 und 24 Bässen leicht gesetzt. Wien: Universal- Edition, 1939, Nr. 5.
-
2036Alleweil fidel, fidel, fidel, alleweil lustig sein // FidelDahn, Felix; Reinecke, Carl (Hgg.): Allgemeines Reichs-Commersbuch für Deutsche Studenten. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1890, 8. Aufl., verm. durch eine Auswahl aus Scheffel’s „Lieder aus dem Engern“, Nr. 174.
-
2037Alleweil ka mer net lustig seiVolksliederbuch für Männerchor. Partitur. Zweiter Band. Leipzig: C. F. Peters, [1906], Nr. 603.
-
2038Alleweil ka mer net lustig seiKlusen, Ernst (Hg.): Deutsche Lieder. Texte und Melodien. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1980, 1. Aufl., S. 664.
-
2039Alleweil ka mer net lustig seiGericke, Hermann Peter; Moser, Hugo; Quellmalz, Alfred; Vötterle, Karl (Hgg.): Bruder Singer. Lieder unseres Volkes. Schulausgabe. Kassel: Bärenreiter, o.J., Neubearb. Aufl., 261.-290. Tsd.. (= Bärenreiter-Ausgabe 1250), S. 97 [2].
-
2040Alleweil ka mer net lustig sei // Alleweil kann mer net lustig sein!Erk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Zweiter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 575.
-
2041Alleweil kann ma nöt lusti seinZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 654.
-
2042Alleweil kann mer net lustig sein[Friedlaender, Max; Kommission für das Volksliederbuch]: Volksliederbuch für gemischten Chor. Partitur. Zweiter Band. Leipzig: C.F. Peters, [1915], Nr. 471.
-
2043Alleweil rappelts am Scheuerthor // TanzliedErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Zweiter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 1006.
-
2044Alleweil rappelts am Scheuerthor // TanzliedSteinmetz, Horst (Hg.): Fränkischer Feldblumenstrauß. Teil 1. Lieder. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1981. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 3), S. 8.
-
2045Alleweil san de Bauern luste, alleweil san sie tull und vullHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 3. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 1513.
-
2046Alleweil senn de Bauer lustig[Steinmetz, Horst]: Franz Wilhelm von Ditfurth. Biographisches – Vierzeiler – Fußtapfensage, in: Steinmetz, Horst; Griebel, Armin: Materialien zur musikalischen Volkskunde in Franken I. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1986, S. 157-193. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 42), Nr. 91.
-
2047Allezeit sing HallelujaJesus dir leb ich!. o.O.: o.V., o.J., Nr. 25.
-
2048Allezeit sing HallelujaCorbach, Dieter; Iseke, Ulrich; Wieners, Peter (Hgg.): die mundorgel. Köln; Boppard: Mundorgel Verlag; Fidula Verlag, 1968, 3. erw. u. überarb. Neuaufl., Nr. 112.
-
2049Allgnädiger, heile du unsrer Seelen Wunde // Verlaß uns nicht![Friedlaender, Max; Kommission für das Volksliederbuch]: Volksliederbuch für gemischten Chor. Partitur. Zweiter Band. Leipzig: C.F. Peters, [1915], Nr. 602.
-
2050Allhier auf dieser Erden kann ja nichts Schönres sein // Allhier auf dieser ErdenMöckl, Franz (Hg.): Fränkisches Liederbuch. Regensburg: Gustav Bosse, 1962. (= Bosse-Edition 211), S. 82 [1].