Lieder filtern:
-
25601Immer langsam voran, immer langsam voran // SoldatRöhrich, Lutz; Brednich, Rolf Wilhelm (Hgg.): Deutsche Volkslieder. Texte und Melodien. Band 2: Lieder aus dem Volksleben. Brauch - Arbeit - Liebe - Geselligkeit. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 1967, 1. Aufl., Nr. 32k.
-
25602Immer lusti, immer lusti wöi der Fisch im Weiher // Heit is unera KärwaDrechsler, Gustl (Hg.): Kärwa-Liedla. Nürnberg: Albert Hofmann, 1978, S. 9 [4].
-
25603Immer lustig auf bein SchpundGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 30 [2].
-
25604Immer lustig und fideel, guckt mich oo ka Fraa nett scheelGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 89 [1].
-
25605Immer marschieren, nimmer verlieren[hekotgraphiertes Liederbuch aus der Jugendbewegung]. o.O.: o.V., o.J., Nr. 167.
-
25606Immer mit der Ruhe, immer mit der Ruhe!Schulten, Gustav (Hg.): Der Kilometerstein. Eine lustige Sammlung. Potsdam: Ludwig Voggenreiter, [1939], 7. völlig veränd. Aufl., S. 58 [1].
-
25607Immer strebe zum GanzenPampuch, Andreas; Jugendhaus Heiligenhof (Hgg.): Ostersingen im Heiligenhof Bad Kissingen vom 18.-24. März 1967. Würzburg: o.V., 1967. (= Liedblätter des Bezirksheimatpflegers von Unterfranken 40), S. 7.
-
25608Immer strebe zum GanzenVerband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.V. (Hg.): Deutsches Wanderliederbuch. Wolfenbüttel / Zürich; Bonn-Bad Godesberg: Möseler; Voggenreiter, 1982, S. 228 [1].
-
25609Immer und ewig im SchrittSchwarz-Reiflingen, Erwin (Hg.): Die Drehorgel. Ein Liederbuch für fröhliche Kreise. Leipzig: Hans C. Sikorski, 1941, S. 132.
-
25610Immer und immerdar, wo ich auch bin // Lob der KneipeDahn, Felix; Reinecke, Carl (Hgg.): Allgemeines Reichs-Commersbuch für Deutsche Studenten. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1890, 8. Aufl., verm. durch eine Auswahl aus Scheffel’s „Lieder aus dem Engern“, Nr. 150.
-
25611Immer wagen, nicht verzagen, mit verwegenem EntschlußLiederbuch Bamberger Hofkeller. Königsstrasse 74 [Bier- und Bocklieder]. [Bamberg]: o.V., o.J., Nr. 48.4.
-
25612Immer wieder treibt es uns vom Strande, und die Weite zieht uns mächtig an // Wenn das Schifferklavier an Bord ertönt[Schlager. Melodie und Text]. o.O.: o.V., o.J., S. 49.
-
25613Immeramoll koo ichs nett verschtehGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 22 [5].
-
25614Immerzu tanzen // Allawaal tanzenVölkel, Alfred; u.a. (Hgg.): Zwaa Baamla in Gartn. Mundartlieder aus Oberfranken. Hof: Oberfränkische Verlagsanstalt Hof, 1982, S. 94.
-
25615Immo filamentumBöhme, Franz Magnus (Hg.): Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Volksüberlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1897, Nr. 1504 b.
-
25616Imramal kimmt's ma fü'Zoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 1777.
-
25617In 25 Jahren, da ändert sich die Welt // In 25 JahrenBirkmann, Waldemar (Hg.): Bunte Mischung. Textliederbuch, Band 2. Lauf an der Pegnitz: Selbstverlag, 1984, 1. Aufl., S. 317.
-
25618In a klaina Wal kinnt da Puaplsima // Da PuaplsimaHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 2. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 664.
-
25619In aaner Gmaa inn Frankenwaold // Die SteuereinschätzungGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 129 [2].
-
25620In Afrika lebt eine große Schlange // Ein zoologisches FamilientrauerspielSchulten, Gustav (Hg.): Der Kilometerstein. Eine lustige Sammlung. Potsdam: Ludwig Voggenreiter, [1939], 7. völlig veränd. Aufl., S. 216.
-
25621In Afrika, da lebt einst eine Schlange // Afrikanische SchlangentragödieSchwarz-Reiflingen, Erwin (Hg.): Die Drehorgel. Ein Liederbuch für fröhliche Kreise. Leipzig: Hans C. Sikorski, 1941, S. 150.
-
25622In alla Fröi stäit mai Ladal offnZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 1780.
-
25623In alla Still, in alla Gham schleich i hin zas Nachbas Birnbam // NeckereiHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 1. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 227.
-
25624In alle Welt erschall ihre Stimme // Vespern an den Gedächtnißtagen der h. ApostelPörtner, Sebastian (Hg.): Sammlung der Melodien zu dem Gesangbuche für den öffentlichen Gottesdienst im Bisthume Würzburg neu bearbeitet. Würzburg: Scheiner, 1831, Nr. 321 [1].
-
25625In allen guten StundenKlusen, Ernst (Hg.): Deutsche Lieder. Texte und Melodien. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1980, 1. Aufl., S. 624.
-
25626In allen guten StundenVerband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.V. (Hg.): Deutsches Wanderliederbuch. Wolfenbüttel / Zürich; Bonn-Bad Godesberg: Möseler; Voggenreiter, 1982, S. 209.
-
25627In allen guten StundenStockmann, Doris: Der Volksgesang in der Altmark. Von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag, 1962. (= Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde 29), Nr. 25.
-
25628In allen guten Stunden erhöht von Lieb’ und Wein // BundesliedBöhme, Franz Magnus (Hg.): Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert. Nach Wort und Weise aus alten Drucken und Handschriften, sowie aus Volksmund zusammengebracht, mit kritisch-historischen Anmerkungen versehen. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1970. (= Volkskundliche Quellen 8 - Volkslied) Nachdruck der Ausgabe Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1895, Nr. 324.
-
25629In allen guten Stunden, erhöht von Lieb und Wein // Bundeslied[Friedlaender, Max; Kommission für das Volksliederbuch]: Volksliederbuch für gemischten Chor. Partitur. Erster Band. Leipzig: C.F. Peters, [1915], Nr. 282.
-
25630In allen guten Stunden, erhöht von Lieb und Wein // BundesliedVolksliederbuch für Männerchor. Partitur. Zweiter Band. Leipzig: C. F. Peters, [1906], Nr. 340.
-
25631In allen guten Stunden, erhöht von Lieb’ und WeinMelodien zu dem Mildheimischen Liederbuche für das Clavier oder Pianoforte. Gotha: Beckersche Buchhandlung, o.J. [1815], Neue vollständige Ausgabe, Nr. 462.
-
25632In allen guten Stunden, erhöht von Lieb’ und Wein // BundesliedDahn, Felix; Reinecke, Carl (Hgg.): Allgemeines Reichs-Commersbuch für Deutsche Studenten. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1890, 8. Aufl., verm. durch eine Auswahl aus Scheffel’s „Lieder aus dem Engern“, Nr. 4.
-
25633In allen meinen Taten laß ich den Höchsten ratenEvangelisches Feldgesangbuch. Berlin: Ernst Siegfried Mittler & Sohn, [1939], Nr. 25.
-
25634In allen meinen Taten laß ich den Höchsten raten // Vorsehung und RegierungGesangbuch für die evangel.-lutherische Kirche in Bayern. Nürnberg: U.E. Sebald, 1908, Nr. 257.
-
25635In aller Gottes Fruah, da geht's schon lusti zua // Die Musik kommtBock- und Gesellschafts-Lieder. Restaurant „Eintracht“. J. Spranz, Restaurateur [Bier- und Bocklieder]. [Aalen?]: o.V., o.J., neue vermehrte Aufl., Nr. 17.
-
25636In aller Welt mir nichts gefälltDitfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Fünfzig ungedruckte Balladen und Liebeslieder des XVI. Jahrhunderts mit den alten Singweisen. Heilbronn: Gebrüder Henninger, 1877, Nr. 29.
-
25637In aller Wonne jähbereit ruh ich, wo in Verlorenheit // TrutznachtigallHensel, Walther (Hg.): Finkensteiner Liederbuch. Zweiter Band: Sechster bis zehnter Jahrgang der Finkensteiner Blätter. Für Jugend und Volk herausgegeben. Kassel: Bärenreiter, 1962, Neuaufl.. (= Bärenreiter-Ausgabe 655), S. 54.
-
25638In allerliebster NachtVerband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.V. (Hg.): Deutsches Wanderliederbuch. Wolfenbüttel / Zürich; Bonn-Bad Godesberg: Möseler; Voggenreiter, 1982, S. 247.
-
25639In alter Zeit da homs amol an Raiber am Galgn ghenkt // RäuberliedSo singa mir. 100 fränkische Lieder von gestern und heut’. Nürnberg: Albert Hofmann, 1979, 3. unveränd. Aufl., Nr. 49.
-
25640In alter Zeit da homs amol an Raiber am Galgn ghenkt // RäuberliedLieder in Franken. Zusammengestellt von Robert Treuheit. o.O.: o.V., o.J., Nr. 128.
-
25641In alter Zeit da homs amol an Raiber am Galgn ghenkt // Räuberlied[Liedblätter zum Wirtshaussingen im Bergclubheim Zirndorf]. o.O.: o.V., o.J., Nr. 166.
-
25642In alter Zeit, do homm's amoll an Räuber nan Galgen g'henkt // RäuberliedArbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Bezirk Mittelfranken e.V. (Hg.): Lieder zum Mitsingen! Die beliebtesten Lieder aus fränkischen Singstunden. Nürnberg: [Selbstverlag], 1994, S. 94.
-
25643In an Honigdegerl sitzt a Frauenkäferl // ‘s HonigdegerlVerband des kathol. Burschenvereins für das Königreich Bayern (Hg.): Burschenliederbuch besonders zum Gebrauche für Jugendvereine und landwirtschaftliche Schulen. [Regensburg]: Selbstverlag, [1910], 3. Aufl., 15.-25. Tsd., Nr. 165.
-
25644In Ansbach im goldin Stern, da hockt der Teifl drinEckardt, Stefan; Eckardt, Wolfgang; Messelhäußer, Jürgen (Hgg.): Sammlung Mittelfränkischer Kerwa-Lieder. [Bad Windsheim]: Selbstverlag, o.J., 2. [verm.] Aufl., S. 89 Nr. 3.
-
25645In Augsburg is a Gschpaß passiert, a Gaasbock hotts derzähltGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 6 [12].
-
25646In Bachuafm drinna, ho is Maidal ogschmatztHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 280.
-
25647In Baden, ein Städtchen, ein stilles Haus // In Baden, ein StädtchenSchramm, Franz Josef; Zachmeier, Franziska (Hgg.): Die Liedersammlung des Christian Nützel. Zweiter Band. München: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V., 1995. (= Lied, Musik und Tanz in Bayern 46), Nr. 313a.
-
25648In Baiern, in Baiern wollt ein Vogel Hochzeit feyern // Die VogelhochzeitHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 1. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 123.
-
25649In Baireuth ward er geboren // Eduard und KunigundeDahn, Felix; Reinecke, Carl (Hgg.): Allgemeines Reichs-Commersbuch für Deutsche Studenten. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1890, 8. Aufl., verm. durch eine Auswahl aus Scheffel’s „Lieder aus dem Engern“, Nr. 339.
-
25650In Bayern liegt ein Städchen dem Militär bekanntWeihs, Johann [Weis]: Schreibuch Johann Weihs Rothenburg. o.O.: o.V., [nach 1909], S. 31.