Lieder filtern:
-
3651Auf! der Hahn hat schon gekräht, alles wird schon munterMelodien zu dem Mildheimischen Liederbuche für das Clavier oder Pianoforte. Gotha: Beckersche Buchhandlung, o.J. [1815], Neue vollständige Ausgabe, Nr. 574.
-
3652Auf! erschwing' dich, meine Seel'Gabler, Joseph (Hg.): Geistliche Volkslieder. Religiöse Lieder mit ihren Melodien, gesammelt in der Diözese St. Pölten. München: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V., 1984. Nachdruck der Ausgabe Regensburg, 1890, 2. Aufl., Nr. 406.
-
3653Auf! erwache nun mein Glaube // Eilfter Meßgesang. Nach der h. WandlungPörtner, Sebastian (Hg.): Katholisches Gesangbuch für den öffentlichen Gottestdienst im Bißthume Würzburg oder Sammlung älterer und neuerer Kirchengesänge zur Verherrlichung des katholischen Gottesdienstes und zur Beförderung der Andacht bei demselben mit besonderer Rücksicht auf den dermaligen Bestand des Kirchengesanges im Bißthume Wprzburg, und auf das Bedürfniß dieser Diözese frei bearbeitet. Würzburg: Joseph Dorbath, 1828, Nr. 23 [6].
-
3654Auf! Erwache nun, mein Glaube // Zum Sonn- und Festtäglichen Hochamte. Nach der WandlungDer nach dem Sinne der katholischen Kirche singende Christ. Fulda: C. Müller, 1830, 20. mit einem Anh. verm. Aufl, Nr. 14 [7].
-
3655Auf! Es muß gelobet seyn // Mariä unbefleckte EmpfängnißPörtner, Sebastian (Hg.): Sammlung der Melodien zu dem Gesangbuche für den öffentlichen Gottesdienst im Bisthume Würzburg neu bearbeitet. Würzburg: Scheiner, 1831, Nr. 222.
-
3656Auf! es muß gelobet seyn // Mariä unbefleckte EmpfängnißPörtner, Sebastian (Hg.): Katholisches Gesangbuch für den öffentlichen Gottestdienst im Bißthume Würzburg oder Sammlung älterer und neuerer Kirchengesänge zur Verherrlichung des katholischen Gottesdienstes und zur Beförderung der Andacht bei demselben mit besonderer Rücksicht auf den dermaligen Bestand des Kirchengesanges im Bißthume Wprzburg, und auf das Bedürfniß dieser Diözese frei bearbeitet. Würzburg: Joseph Dorbath, 1828, Nr. 222.
-
3657Auf! Herzliebste Schwestern, Brüder!Heil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 3. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 1269.
-
3658Auf! Ihr Eingeweihten! singet in die SaitenMelodien zu dem Mildheimischen Liederbuche für das Clavier oder Pianoforte. Gotha: Beckersche Buchhandlung, o.J. [1815], Neue vollständige Ausgabe, Nr. 466.
-
3659Auf! Laßt uns mit frommen Sinn nach Schönaus Fluren // Lied zum hl. Jakob dem GrößerenHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 3. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 1307.
-
3660Auf! mein' Seel! fang an zu loben // Alles meinem Gott zu Ehren, unser Morgengruß.Pörtner, Sebastian (Hg.): Sammlung der Melodien zu dem Gesangbuche für den öffentlichen Gottesdienst im Bisthume Würzburg neu bearbeitet. Würzburg: Scheiner, 1831, Nr. 3.
-
3661Auf! vergeßt in froher Stunde, Menschen, alten Zorn und Wahn!Melodien zu dem Mildheimischen Liederbuche für das Clavier oder Pianoforte. Gotha: Beckersche Buchhandlung, o.J. [1815], Neue vollständige Ausgabe, Nr. 275.
-
3662Auf! wer wollte heut da müssig stehnMelodien zu dem Mildheimischen Liederbuche für das Clavier oder Pianoforte. Gotha: Beckersche Buchhandlung, o.J. [1815], Neue vollständige Ausgabe, Nr. 503.
-
3663Auf'n Ast sitzt a VögerlZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 773.
-
3664Auf'n Heubod'n liegt a Madl ob'n // Auf'n HeubodnHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 2278.
-
3665Auf'n Ruckawitz Schacht'n, ja da rast i so gern // Ruckawitz-ArieHeimatverein Gotteszell e.V. (Hg.): Gotteszeller Notenbüachl. Lieder und Musikstückln von Lois Treml und Ilse Trepl. Gotteszell: Selbstverlag, [1989], S. 34.
-
3666Auf'n untan Grias san di Weinpa siaßZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 774.
-
3667Auf'n untern Grias sein die Weiber siaßZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 775.
-
3668Auf, alle Völker, gegen Eins, dies Eine will uns alle habenMelodien zu dem Mildheimischen Liederbuche für das Clavier oder Pianoforte. Gotha: Beckersche Buchhandlung, o.J. [1815], Neue vollständige Ausgabe, Nr. 746.
-
3669Auf, auf all bei Zeiten, was gibtsZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 717.
-
3670Auf, auf geschwind, mit Freuden // HochzeitsliedPampuch, Andreas (Hg.): Heut is Hoachzich. Würzburg: o.V., 1970. (= Liedblätter des Bezirksheimatpflegers von Unterfranken 50), S. 17.
-
3671Auf, auf geschwind, mit Freuden stimmt uns ein Liedlein an // HochzeitsliedScheuring, Karl Joseph: Sammlung alter und neuer deutscher Volkslieder und Weisen des Odenwaldes, Spessarts, der Rhön und des Frankenlandes. Dem Volke abgelauscht, aufgezeichnet und wiedergegeben. Aschaffenburg: Ma-Mä-Mee-Main, 1932. (= Allgemeines Volksgut 2), Nr. 36.
-
3672Auf, auf ihr Brüder von der Infanterie!Jungbauer, Gustav; Horntrich, Herbert (Hgg.): Die Volkslieder der Sudetendeutschen. Vaduz: Sändig Reprint Verlag Hans R. Wohlwend, 1991, Unveränd. Neudruck. (= Bärenreiter-Ausgabe 2494) Nachdruck der Ausgabe Kassel: Bärenreiter, 1939-1941, Nr. 212b.
-
3673Auf, auf ihr Hirten alleGabler, Joseph (Hg.): Geistliche Volkslieder. Religiöse Lieder mit ihren Melodien, gesammelt in der Diözese St. Pölten. München: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V., 1984. Nachdruck der Ausgabe Regensburg, 1890, 2. Aufl., Nr. 46.
-
3674Auf, auf ihr Hirten ihr schlafet zu lang // Auf, auf ihr Hirten!Heil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 3. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 1183.
-
3675Auf, auf ihr Hirten, ihr schlafet zu lang // Auf, auf ihr HirtenHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 3. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 1182.
-
3676Auf, auf ihr Hirten, ihr schlafet zu lang // Auf, auf ihr Hirten!Heil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 3. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 1184.
-
3677Auf, auf ihr Hirten, macht euch bereit!Heil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 3. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 1188.
-
3678Auf, auf ihr lieben SchäferArbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken (Hg.) [Bearb. Ludwig Moritz]: Lieder aus Franken. ...zur Weihnacht, Heft 2. [Würzburg]: Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken, [1983], Nr. 6.
-
3679Auf, auf und auf, ihr Bergwerksleut'Jungbauer, Gustav; Horntrich, Herbert (Hgg.): Die Volkslieder der Sudetendeutschen. Vaduz: Sändig Reprint Verlag Hans R. Wohlwend, 1991, Unveränd. Neudruck. (= Bärenreiter-Ausgabe 2494) Nachdruck der Ausgabe Kassel: Bärenreiter, 1939-1941, Nr. 123a.
-
3680Auf, auf und ihr Hirten, nicht schlafet so lang // Auf, auf und ihr HirtenBrander Viergesang; Bezirk Oberfranken (Hgg.): Brandner Löidaböichl. Bayreuth: Bezirk Oberfranken, Kultur- und Heimatpflege, 2000. (= Schriften zur Heimatpflege in Oberfranken, Reihe 2: Musik und Tanz 2), S. 20.
-
3681Auf, auf und ihr HirtleinPampuch, Andreas; Landsmannschaften (BdV); Ortsgruppe des Frankenbundes in Kitzingen (Hgg.): Vorweihnachtliche Feier in Kitzingen am Main am 16. Dezember 1962. Kitzingen: o.V., 1962. (= Liedblätter des Bezirksheimatpflegers von Unterfranken 14), S. 13.
-
3682Auf, auf und ihr Hirtlein und schlafet nicht lang // 's GällaraliedHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 3. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 1174.
-
3683Auf, auf und ihr Hirtlein und schlafet nicht lang // Auf, auf und ihr HirtleinBezirksheimatpfleger von Unterfranken (d.i. Pampuch, Andreas) (Hg.): Fränkische Weihnachtslieder. Würzburg: o.V., 1970, 4. überarb u. erw. Aufl. 1970. (= Liedblätter des Bezirksheimatpflegers von Unterfranken 34), S. 24.
-
3684Auf, auf zum fröhlichen JagenCorbach, Dieter; Iseke, Ulrich; Wieners, Peter (Hgg.): die mundorgel. Köln; Boppard: Mundorgel Verlag; Fidula Verlag, 1968, 3. erw. u. überarb. Neuaufl., Nr. 122.
-
3685Auf, auf zum fröhlichen JagenKlusen, Ernst (Hg.): Deutsche Lieder. Texte und Melodien. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1980, 1. Aufl., S. 99.
-
3686Auf, auf zum fröhlichen JagenBirkmann, Waldemar (Hg.): Bunte Mischung. Textliederbuch, [Band 1]. Lauf an der Pegnitz: Selbstverlag, 1982, 4. [verm.] Aufl., S. 59.
-
3687Auf, auf zum fröhlichen JagenGericke, Hermann Peter; Moser, Hugo; Quellmalz, Alfred; Vötterle, Karl (Hgg.): Bruder Singer. Lieder unseres Volkes. Schulausgabe. Kassel: Bärenreiter, o.J., Neubearb. Aufl., 261.-290. Tsd.. (= Bärenreiter-Ausgabe 1250), S. 101.
-
3688Auf, auf zum fröhlichen JagenRauhe, Hermann; Werion, Rudi (Hgg.): Wo man singt ... Lieder aus Deutschland. Niedernhausen: Falken, 1990, S. 182.
-
3689Auf, auf zum fröhlichen JagenSchützenverein Leibelbach „Frankental“ e.V. (Hg.): Z'sam g'hockt. z'sam g'sunga. Ein Liederbuch. Herrieden: Selbstverlag, [1993], S. 138.
-
3690Auf, auf zum fröhlichen JagenBezirk Unterfranken (Hg.): Liederbüchlein des Bezirks Unterfranken. Würzburg: Bezirk Unterfranken, [1993], 2. Aufl., S. 7 [1].
-
3691Auf, auf zum fröhlichen JagenLutz, Wilhelm (Hg.): Der Wimpel. Fahrtenlieder. Melodie-Ausgabe (mit vollständigem Text) mit Gitarrenbezeichnung. Mainz: B. Schott's Söhne, 1962. (= Edition Schott 5225), S. 32.
-
3692Auf, auf zum fröhlichen JagenRölleke, Heinz (Hg.): Das Volksliederbuch. Über 300 Lieder, ihre Melodien und Geschichten. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1993, S. 124.
-
3693Auf, auf zum fröhlichen JagenRiegelein, Hans (Hg.): Lieder für Freunde. Deutsche Volkslieder. Cadolzburg: Hans Riegelein & Sohn, 1988, Nr. 16.
-
3694Auf, auf zum fröhlichen JagenLieder in Franken. Zusammengestellt von Robert Treuheit. o.O.: o.V., o.J., Nr. 15.
-
3695Auf, auf zum fröhlichen JagenStockmann, Doris: Der Volksgesang in der Altmark. Von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag, 1962. (= Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde 29), Nr. 41.
-
3696Auf, auf zum fröhlichen Jagen! // JägerliedErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Dritter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms ; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 1449.
-
3697Auf, auf zum fröhlichen Jagen, auf in die grüne Heid!Hensel, Walther (Hg.): Der singende Quell. Lieder für Fahrt und Herberge in einfachem Satz. Augsburg: Bärenreiter, 1927, 69.-75. Tsd., S. 9.
-
3698Auf, auf zur Audientz,es wird was neues setzen // Frankreichs übel zugerichte Fortuna, Oder die biß zu End geloffener Campagne Traurige Jobs-Posten. Kupferst: Mitten die Jungfrau Franckreich; rechts neben ihr Fortuna, an Händen und Füßen verstümmelt, auf einem Lager liegend, zu deren Rechten ein Adler schwebt mit der Karte von Schwaben Land in den Klauen und Blitzstrahlen, die auf Frankreich fallen. Zu Linken von J: Franckreich ein Bote Vom Schellenberg 3 July; bringt einige Schellen in der Hand; einer von Hochstätt 13. Aug. mit Trauerflor; einer von der See 24. Aug. Oben zwischen Frankreich und den Boten schwebt Fama in zwei Posaunen blasend; vor der Mündung der rechten steht: Laudau Verlohre der linken: Zur See geschoren. Rechts oben, unter der Sonne, stürzt Icarus nieder. 1704.Ditfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Die Historischen Volkslieder vom Ende des dreißigjährigen Krieges, 1648 bis zum Beginn des siebenjährigen, 1756. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt. Heilbronn: Gebrüder Henninger, 1877, Nr. 150.
-
3699Auf, auf! ihr Brüder, und seyd stark // Lied des nach dem Kap bestimmten von Hügel'schen Regiments. 1784.Ditfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): II. Die historischen Volkslieder vom Ende des siebenjährigen Krieges, 1763, bis zum Brande von Moskau, 1812. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt. Berlin: Franz Lipperheide, 1871-1872. (= Historische Volkslieder der Zeit von 1756 bis 1871 1), Nr. 20.
-
3700Auf, auf! ihr Brüder, und seyd stark, der Abschiedstag ist daMelodien zu dem Mildheimischen Liederbuche für das Clavier oder Pianoforte. Gotha: Beckersche Buchhandlung, o.J. [1815], Neue vollständige Ausgabe, Nr. 762.