Lieder filtern:
-
38501Seid lustig und fröhlich in allen Dingen // Keine gelben Rüben, aber WildfleischDeutscher Volksgesangverein in Wien (Hg.): Oberschefflenzer Volkslieder und volkstümliche Gesänge. Karlsruhe: G. Pillmeyer, 1902, 2. Tsd., Nr. 92.
-
38502Seid lustig und fröhlich, gut G'wissen darbei // Lustig, fröhlichDitfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Deutsche Volks- und Gesellschaftslieder des 17. und 18. Jahrhunderts. Nördlingen: C. H. Beck, 1872, Nr. 235.
-
38503Seid lustig und fröhlich, ihr Handwerksgesellen // Seid lustig und fröhlichJungbauer, Gustav; Horntrich, Herbert (Hgg.): Die Volkslieder der Sudetendeutschen. Vaduz: Sändig Reprint Verlag Hans R. Wohlwend, 1991, Unveränd. Neudruck. (= Bärenreiter-Ausgabe 2494) Nachdruck der Ausgabe Kassel: Bärenreiter, 1939-1941, Nr. 154.
-
38504Seid lustig, ihr BrüderZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 2375.
-
38505Seid lustig, ihr Brüder, das Ding das klingt prächtig // Abschied von LandauMüller-Blattau, Joseph; Heeger, Friedrich (Hgg.): Pfälzische Volkslieder mit ihren Singweisen gesammelt von Georg Heeger und Wilhelm Wüst. Speyer; Mainz / London / Paris / New York: Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften; B. Schott’s Söhne, 1963. (= Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 44), Nr. 208 d.
-
38506Seid lustig, ihr Brüder, das Ding freut und prächtig! // Abschied von LandauMüller-Blattau, Joseph; Heeger, Friedrich (Hgg.): Pfälzische Volkslieder mit ihren Singweisen gesammelt von Georg Heeger und Wilhelm Wüst. Speyer; Mainz / London / Paris / New York: Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften; B. Schott’s Söhne, 1963. (= Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 44), Nr. 208 c.
-
38507Seid lustig, ihr Brüder, das Ding freut uns mächtig // Die Belagerung von GermersheimMüller-Blattau, Joseph; Heeger, Friedrich (Hgg.): Pfälzische Volkslieder mit ihren Singweisen gesammelt von Georg Heeger und Wilhelm Wüst. Speyer; Mainz / London / Paris / New York: Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften; B. Schott’s Söhne, 1963. (= Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 44), Nr. 208 [e].
-
38508Seid lustig, ihr Bursche und seid erfreut // Aushebung in Unterfranken. 1813Ditfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Die Historischen Volkslieder des Bayerischen Heeres von 1620-1870. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt. Nördlingen: C.H. Beck, 1871, Nr. 29.
-
38509Seid lustig, ihr SchäferZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 2376.
-
38510Seid lustig, ihr Studenten, laßt euer Hochstudieren seinPampuch, Andreas (Hg.): Frühlingssingen in Königshofen / Grabfeld auf dem Sambachshof am 18./19. Mai 1963. Würzburg: o.V., 1963. (= Liedblätter des Bezirksheimatpflegers von Unterfranken 18), S. 6.
-
38511Seid lustig, seid fröhlich, ihr HandwerksgesellenArbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken (Hg.) [Bearb. Ludwig Moritz]: Lieder aus Franken. ...und jetzo kommt die Wanderzeit!, Heft 3. [Würzburg]: Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken, [1984], Nr. 52.
-
38512Seid lustig, seid fröhlich, ihr HandwerksgesellenStockmann, Doris: Der Volksgesang in der Altmark. Von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag, 1962. (= Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde 29), Nr. 549.
-
38513Seid lustig, seid fröhlich, ihr Handwerksgesellen // Seid lustig, seid fröhlichThomas, Kurt (Hg.): Alte thüringische Volkslieder. Heft 3: Gesellen-, Wander- und Ständelieder. Erfurt: Bezirkskabinett für Kulturarbeit Erfurt; Thüringer Folklorezentrum, o.J., S. 5.
-
38514Seid lustig, seid fröhlich, ihr Handwerksgesellen! // Seid lustig, seid fröhlichTraut, Horst (Hg.): Das Thüringer Volksliederbuch. Rudolstadt / Jena: Hain, 1995, 1. Aufl., Nr. 86.
-
38515Seid mir gegrüßt ihr Bergesriesen mit bläulich dunklem Forst bedeckt // Ein Gruß vom HüttenbergOstbayerisches Volksmusik- und Volksliedarchiv des Bayer. Waldvereins, Sektion Zwiesel (Hg.): Singendes Waldgebirg. 6. Band. Tief drinn im Böhmerwald. Grafenau: Morsak, 1988, S. 20.
-
38516Seid munter und fröhlich // Abschied beim WeinErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Zweiter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 787.
-
38517Seid munter und fröhlich, alles was junge Leute seyn // AbschiedsschmerzSteinmetz, Horst; Griebel, Armin (Hgg.): Franz Wilhelm von Ditfurth - Literat und Liedersammler. Band III: Die Lieder des Nachlasses, Teil 3. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1993. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 50/3,3), Nr. 3c.
-
38518Seid munter, ihr Christen, und tut nicht erschrecken[hekotgraphiertes Liederbuch aus der Jugendbewegung]. o.O.: o.V., o.J., Nr. 366.
-
38519Seid nun erfreut zu dieser Zeit, wer ihr auch seid! // Gott wendet die NotHensel, Walther (Hg.): Finkensteiner Liederbuch. Zweiter Band: Sechster bis zehnter Jahrgang der Finkensteiner Blätter. Für Jugend und Volk herausgegeben. Kassel: Bärenreiter, 1962, Neuaufl.. (= Bärenreiter-Ausgabe 655), S. 20.
-
38520Seid nun lustig, fröhlich, seid lustig allesamt // Rondo-RufMöckl, Franz (Hg.): Fränkisches Liederbuch. Regensburg: Gustav Bosse, 1962. (= Bosse-Edition 211), S. 72.
-
38521Seid nur lustig und fröhlichArbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken (Hg.) [Bearb. Ludwig Moritz]: Lieder aus Franken. ...und jetzo kommt die Wanderzeit!, Heft 3. [Würzburg]: Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken, [1984], Nr. 53.
-
38522Seid nur lustig und fröhlich ihr Handwerksgesellen // GesellenRöhrich, Lutz; Brednich, Rolf Wilhelm (Hgg.): Deutsche Volkslieder. Texte und Melodien. Band 2: Lieder aus dem Volksleben. Brauch - Arbeit - Liebe - Geselligkeit. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 1967, 1. Aufl., Nr. 26c.
-
38523Seid nur lustig und fröhlich, ihr Handwerksgesellen // Geographie der HandwerksburschenErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Dritter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms ; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 1609.
-
38524Seid uns gegrüßt ihr Narren all, die ihr erschienen hier // Beim FaschingVill, Philipp: Erinnerungen aus meiner Jugendzeit. Lieder gedichtet, zwei- und dreistimmig komponiert. Mechenhard: Selbstverlag, 1934, Nr. 39.
-
38525Seiddem daß de Bauernmadli Hägelhusn droong[Hacker, Katharina]: Katharina Hacker. Hebamme. * 18.01.1904 + 07.01.1986, in: Hacker, Konrad (Hg.): Bürglein im 20. Jahrhundert mit Beiträgen meiner Mutter. [Markt Roßtal]: o.V., 1996, S. 15-16, S. 298ff.29.
-
38526Seids gegrüßt, ihr liebe LeutZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 2377.
-
38527Seids nur lusti, Buam, der dös DingZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 2378.
-
38528Sein 's Liebe net wert, und a net wohl dra'Deutscher Volksgesangverein in Wien (Hg.): Oberschefflenzer Volkslieder und volkstümliche Gesänge. Karlsruhe: G. Pillmeyer, 1902, 2. Tsd., Nr. 51.
-
38529Sein daie Näßka reif? Mein Näske sein wed’r raif noch grünBöhme, Franz Magnus (Hg.): Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Volksüberlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1897, Nr. 1286 a.
-
38530Sein denn dos die schiene Maed?Jungbauer, Gustav; Horntrich, Herbert (Hgg.): Die Volkslieder der Sudetendeutschen. Vaduz: Sändig Reprint Verlag Hans R. Wohlwend, 1991, Unveränd. Neudruck. (= Bärenreiter-Ausgabe 2494) Nachdruck der Ausgabe Kassel: Bärenreiter, 1939-1941, Nr. 497.
-
38531Sein junger Morgen dämmert schon // Gesang bei dem Abmarsch der Hochfürstlich Brandenburg-Ansbach-Bayreuthischen Auxiliartruppen nach Amerika. Anno 1777.Ditfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): II. Die historischen Volkslieder vom Ende des siebenjährigen Krieges, 1763, bis zum Brande von Moskau, 1812. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt. Berlin: Franz Lipperheide, 1871-1872. (= Historische Volkslieder der Zeit von 1756 bis 1871 1), Nr. 166.
-
38532Sein junger Morgen dämmert schon // Gesang beim Abmarsch der Hochfürstlich Brandenburg-Ansbach-Bayreuthischen Auxiliartruppen nach Amerika - Anno 1777Steinmetz, Horst (Hg.): 100 Lieder aus 8 Jahrhunderten. Hammelburg: Saaleck, 1985. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 36), S. 168.
-
38533Sein ma lustig, weil ma jung sein, es wird uns vagäihnHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 61.
-
38534Sein Säulenhaus, sein Trinkgelag mag mir der Städter preißen!Melodien zu dem Mildheimischen Liederbuche für das Clavier oder Pianoforte. Gotha: Beckersche Buchhandlung, o.J. [1815], Neue vollständige Ausgabe, Nr. 717.
-
38535Seine Majestät der König, dreiundzwanzig Pfennig sind zu wenigSchulten, Gustav (Hg.): Der Kilometerstein. Eine lustige Sammlung. Potsdam: Ludwig Voggenreiter, [1939], 7. völlig veränd. Aufl., S. 15 [2].
-
38536Seine Majestät, der König gibt uns viel zu wenig // Seine Majestät, der KönigSchwarz-Reiflingen, Erwin (Hg.): Die Drehorgel. Ein Liederbuch für fröhliche Kreise. Leipzig: Hans C. Sikorski, 1941, S. 108 [1].
-
38537Seinen Traum lind wob // Sommerlied[Friedlaender, Max; Kommission für das Volksliederbuch]: Volksliederbuch für gemischten Chor. Partitur. Erster Band. Leipzig: C.F. Peters, [1915], Nr. 195.
-
38538Seinmr amoul beisamm' gewastZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 2380.
-
38539Seist gelobt, Herr Jesu ChristZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 2381.
-
38540Seit 'm letzten Fasching herZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 2382.
-
38541Seit dem ersten May ist uns bekannt // Manne Friederich im Gefängniß 1811Steinmetz, Horst; Griebel, Armin (Hgg.): Franz Wilhelm von Ditfurth - Literat und Liedersammler. Band III: Die Lieder des Nachlasses, Teil 2. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1993. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 50/3,2), Nr. 2.
-
38542Seit dem oser Bauramädla Onderhosa tragn // SchottischWalter-Lodenreuther, F. (Hg.): Franken und Schwaben in Lied und Tanz. Nördlingen: F. Steinmeier, 1983, S. 54.
-
38543Seit der Sonne goldner Strahl unsrer Erde leuchtetMelodien zu dem Mildheimischen Liederbuche für das Clavier oder Pianoforte. Gotha: Beckersche Buchhandlung, o.J. [1815], Neue vollständige Ausgabe, Nr. 510.
-
38544Seit die Weibsleut die Stribbjäck trage // KirchweihtanzMüller-Blattau, Joseph; Heeger, Friedrich (Hgg.): Pfälzische Volkslieder mit ihren Singweisen gesammelt von Georg Heeger und Wilhelm Wüst. Speyer; Mainz / London / Paris / New York: Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften; B. Schott’s Söhne, 1963. (= Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 44), Nr. 265.
-
38545Seit langer Zeit ward, wie bekannt, der Ehestand ein Joch genanntMelodien zu dem Mildheimischen Liederbuche für das Clavier oder Pianoforte. Gotha: Beckersche Buchhandlung, o.J. [1815], Neue vollständige Ausgabe, Nr. 399.
-
38546Seit mia vaheirat öitz saanOberpfälzer Volksmusikfreunde (Hg.): Sua singa mia. Lieder aus der Oberpfalz. Gesammelt, zusammengestellt und bearbeitet von Karl Männer, Heft 2. Regensburg: [Selbstverlag], [1973], 4. Aufl., Nr. 16.
-
38547Seit vielen vielen Jahren erzählt man hier im Land // Seit vielen vielen Jahren (Der fränkische Wind)[Liedblätter zum Wirtshaussingen im Bergclubheim Zirndorf]. o.O.: o.V., o.J., Nr. 253.
-
38548Seit vielen, vielen Jahren erzählt man hier im Land // Der Fränkische WindLieder in Franken. Zusammengestellt von Robert Treuheit. o.O.: o.V., o.J., Nr. 97.
-
38549Seita daß die Bauernmadli Häcklhosen trogn // Bauernmadla hi, Bauernmadla her!Steinmetz, Horst; Richl, Franz (Hgg.): Die fränkischen Lieder aus der Sammlung des Albert Brosch. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1984. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 30), S. 224.
-
38550Seitdem daß die Bauernmadla Spitznröckla trong // Bauermadla hi, Bauernmadla her (Männer)Nüßlein, Joseph (Hg.): Bei uns is schö. Lieder der fränkischen Schweiz. Erlangen: Ludwig Müller, 1972, 1. Aufl., Nr. 35 [2].