Lieder filtern:
A 3886 Lied(er)
-
1751Alleweil ein wenig lustigVerband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.V. (Hg.): Deutsches Wanderliederbuch. Wolfenbüttel / Zürich; Bonn-Bad Godesberg: Möseler; Voggenreiter, 1982, S. 94 [1].
-
1752Alleweil ein wenig lustigStockmann, Doris: Der Volksgesang in der Altmark. Von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag, 1962. (= Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde 29), Nr. 13.
-
1753Alleweil ein wenig lustig // Bruder Liederlich[Friedlaender, Max; Kommission für das Volksliederbuch]: Volksliederbuch für gemischten Chor. Partitur. Zweiter Band. Leipzig: C.F. Peters, [1915], Nr. 546.
-
1754Alleweil ein wenig lustig // Bruder LiederlichVolksliederbuch für Männerchor. Partitur. Zweiter Band. Leipzig: C. F. Peters, [1906], Nr. 581.
-
1755Alleweil ein wenig lustig, alleweil ein wenig durstig[hekotgraphiertes Liederbuch aus der Jugendbewegung]. o.O.: o.V., o.J., Nr. 195.
-
1756Alleweil ein wenig lustig, alleweil ein wenig durstigSchulten, Gustav (Hg.): Der Kilometerstein. Eine lustige Sammlung. Potsdam: Ludwig Voggenreiter, [1939], 7. völlig veränd. Aufl., S. 121 [2].
-
1757Alleweil ein wenig lustig, alleweil ein wenig durstig // Alleweil ein wenig lustig[Liedblätter zum Wirtshaussingen im Bergclubheim Zirndorf]. o.O.: o.V., o.J., Nr. 18.
-
1758Alleweil ein wenig lustig, alleweil ein wenig durstig // Alleweil ein wenig lustig[Liedblätter zum Wirtshaussingen im Bergclubheim Zirndorf]. o.O.: o.V., o.J., Nr. 281a.
-
1759Alleweil ein wenig lustig, alleweil ein wenig durstig // Bruder LiederlichPörschmann, Walter (Hg.): Die Ofenbank. 100 lustige Volkslieder, Schnurren und Schwänke, in zünftiger Runde zu singen. Für chromatisches Akkordeon mit 8, 12 und 24 Bässen leicht gesetzt. Wien: Universal- Edition, 1939, Nr. 5.
-
1760Alleweil fidel, fidel, fidel, alleweil lustig sein // FidelDahn, Felix; Reinecke, Carl (Hgg.): Allgemeines Reichs-Commersbuch für Deutsche Studenten. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1890, 8. Aufl., verm. durch eine Auswahl aus Scheffel’s „Lieder aus dem Engern“, Nr. 174.
-
1761Alleweil ka mer net lustig seiVolksliederbuch für Männerchor. Partitur. Zweiter Band. Leipzig: C. F. Peters, [1906], Nr. 603.
-
1762Alleweil ka mer net lustig seiKlusen, Ernst (Hg.): Deutsche Lieder. Texte und Melodien. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1980, 1. Aufl., S. 664.
-
1763Alleweil ka mer net lustig seiGericke, Hermann Peter; Moser, Hugo; Quellmalz, Alfred; Vötterle, Karl (Hgg.): Bruder Singer. Lieder unseres Volkes. Schulausgabe. Kassel: Bärenreiter, o.J., Neubearb. Aufl., 261.-290. Tsd.. (= Bärenreiter-Ausgabe 1250), S. 97 [2].
-
1764Alleweil ka mer net lustig sei // Alleweil kann mer net lustig sein!Erk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Zweiter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 575.
-
1765Alleweil kann ma nöt lusti seinZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 654.
-
1766Alleweil kann mer net lustig sein[Friedlaender, Max; Kommission für das Volksliederbuch]: Volksliederbuch für gemischten Chor. Partitur. Zweiter Band. Leipzig: C.F. Peters, [1915], Nr. 471.
-
1767Alleweil rappelts am Scheuerthor // TanzliedErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Zweiter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 1006.
-
1768Alleweil rappelts am Scheuerthor // TanzliedSteinmetz, Horst (Hg.): Fränkischer Feldblumenstrauß. Teil 1. Lieder. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1981. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 3), S. 8.
-
1769Alleweil san de Bauern luste, alleweil san sie tull und vullHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 3. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 1513.
-
1770Alleweil senn de Bauer lustig[Steinmetz, Horst]: Franz Wilhelm von Ditfurth. Biographisches – Vierzeiler – Fußtapfensage, in: Steinmetz, Horst; Griebel, Armin: Materialien zur musikalischen Volkskunde in Franken I. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1986, S. 157-193. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 42), Nr. 91.
-
1771Allezeit sing HallelujaJesus dir leb ich!. o.O.: o.V., o.J., Nr. 25.
-
1772Allezeit sing HallelujaCorbach, Dieter; Iseke, Ulrich; Wieners, Peter (Hgg.): die mundorgel. Köln; Boppard: Mundorgel Verlag; Fidula Verlag, 1968, 3. erw. u. überarb. Neuaufl., Nr. 112.
-
1773Allgnädiger, heile du unsrer Seelen Wunde // Verlaß uns nicht![Friedlaender, Max; Kommission für das Volksliederbuch]: Volksliederbuch für gemischten Chor. Partitur. Zweiter Band. Leipzig: C.F. Peters, [1915], Nr. 602.
-
1774Allhier auf dieser Erden kann ja nichts Schönres sein // Allhier auf dieser ErdenMöckl, Franz (Hg.): Fränkisches Liederbuch. Regensburg: Gustav Bosse, 1962. (= Bosse-Edition 211), S. 82 [1].
-
1775Allhier auf dieser Erden kann ja nichts schönres sein // Liebestreu bis in den TodSteinmetz, Horst (Hg.): Die Coburger Liederhandschrift des Friedrich Briegleb. Mit einer liedkundlichen Abhandlung von Otto Holzapfel. Hammelburg: Saaleck, 1984. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 23), Nr. 41.
-
1776Allhier in mitt'ler Nacht, ihr Hirten, gebt Acht // Kommt Alle hieher, komm keiner nicht leer!Ditfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Fränkische Volkslieder mit ihren zweistimmigen Weisen, wie sie vom Volke gesungen werden, aus dem Munde des Volkes selbst gesammelt und herausgegeben. I: Geistliche Lieder. Hildesheim: Georg Olms, 1966. Nachdruck der Ausgabe Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1855, Nr. 6.
-
1777Allhier in Mitternacht, ihr Hirten gebt acht // Die Kunde von BethlehemBezirksheimatpfleger von Unterfranken (d.i. Pampuch, Andreas) (Hg.): Fränkische Weihnachtslieder. Würzburg: o.V., 1970, 4. überarb u. erw. Aufl. 1970. (= Liedblätter des Bezirksheimatpflegers von Unterfranken 34), S. 55.
-
1778Allhier in Mitternacht, ihr Hirten gebt acht! // Allhier in MitternachtArbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken (Hg.) [Bearb. Ludwig Moritz]: Lieder aus Franken. ...zur Weihnacht, Heft 2. [Würzburg]: Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken, [1983], Nr. 1.
-
1779Allhier in Mitternacht, ihr Hirten gebt acht! // Die Kunde von BethlehemPampuch, Andreas (Hg.): Weihnachtliches Singen im Jugendhaus Volkersberg 1961. Würzburg: o.V., 1961. (= Liedblätter des Bezirksheimatpflegers von Unterfranken 8), S. [3].
-
1780Allhier in mittler Nacht, ihr Hirten gebt Acht // Kommt Alle hierher, komm keiner nicht leer!Ankenbrand, Stephan (Hg.): Fränkische Volkslieder. München: Knorr & Hirth, 1933. (= Landschaftliche Volkslieder mit Bildern und Weisen Heft 18), Nr. 2.
-
1781Allhier in mittler Nacht, ihr Hirten gebt Acht!Liedblattsammlung Erwin Zachmeier. [Stein bei Nürnberg]: o.V., [1978-1991], Nr. 13.
-
1782Allhier sieht man den Ehrenplatz voll großer Wunderwerke // Vierzehn HeiligeDitfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Fränkische Volkslieder mit ihren zweistimmigen Weisen, wie sie vom Volke gesungen werden, aus dem Munde des Volkes selbst gesammelt und herausgegeben. I: Geistliche Lieder. Hildesheim: Georg Olms, 1966. Nachdruck der Ausgabe Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1855, Nr. 78.
-
1783Allhier um MitternachtBezirksheimatpfleger von Unterfranken (d.i. Pampuch, Andreas) (Hg.): Fränkische Weihnachtslieder. Würzburg: o.V., 1970, 4. überarb u. erw. Aufl. 1970. (= Liedblätter des Bezirksheimatpflegers von Unterfranken 34), S. 12.
-
1784Allhier um Mitternacht, ihr ChristenZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 655.
-
1785Allhier um Mitternacht, ihr Christen erwacht // Allhier um MitternachtSchützenverein Leibelbach „Frankental“ e.V. (Hg.): Z'sam g'hockt. z'sam g'sunga. Ein Liederbuch. Herrieden: Selbstverlag, [1993], S. 247.
-
1786Allhier um Mitternacht, ihr Christen erwacht // Allhier um MitternachtArbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Bezirk Mittelfranken e.V. (Hg.): „Etz sing mer amol des Ding...“ Fränkische Liedla für junge Leut’ zusammengestellt von Erwin Zachmeier. Stein: [Selbstverlag], 1981, 3. Aufl., S. 52.
-
1787Allhier um Mitternacht, ihr Christen erwacht // Allhier um Mitternacht[Liedblätter zum Wirtshaussingen im Bergclubheim Zirndorf]. o.O.: o.V., o.J., Nr. 327.
-
1788Allhier um Mitternacht, ihr Christen erwacht!Liedblattsammlung Erwin Zachmeier. [Stein bei Nürnberg]: o.V., [1978-1991], Nr. 48.
-
1789Allhier um Mitternacht, ihr Christen erwacht! // Allhier um MitternachtArbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken (Hg.) [Bearb. Ludwig Moritz]: Lieder aus Franken. ...zur Weihnacht, Heft 2. [Würzburg]: Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken, [1983], Nr. 2.
-
1790Allhier um Mitternacht, ihr Christen erwacht! // Allhier um MitternachtPampuch, Andreas (Hg.): Weihnachtliches Singen und Musizieren im Jugendhaus Volkersberg. Würzburg: o.V., 1960. (= Liedblätter des Bezirksheimatpflegers von Unterfranken 6), S. [5].
-
1791Alli alten Bauernweiwer, bachö d' Samsti NudeliSteinmetz, Horst; Krottenmüller, Hermann (Hgg.): Di Kirwa is kumma. Vierzeiler aus dem südlichen Mittelfranken. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1988. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 41), Nr. 4.31.
-
1792Alli Buam, dö Hansjagl hoaßnZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 656.
-
1793Alli Leit wou bucklert genga, schaua af die Haiser // Heit is unera KärwaDrechsler, Gustl (Hg.): Kärwa-Liedla. Nürnberg: Albert Hofmann, 1978, S. 9 [11].
-
1794Alli Leit wou mi verachte, kenna mi vo hint betrachteSteinmetz, Horst; Krottenmüller, Hermann (Hgg.): Di Kirwa is kumma. Vierzeiler aus dem südlichen Mittelfranken. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1988. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 41), Nr. 4.39.
-
1795Alli Leit, wou mich verachtn, könna mich vo hint betrachtn // Schottisch, Schottisch mouß mer könnaDrechsler, Gustl (Hg.): Kärwa-Liedla. Nürnberg: Albert Hofmann, 1978, S. 55 [8].
-
1796Alli Mäd, wu schielet sen, glotza nauf die HäuserLuther, Ernst (Hg.): Alte fränkische Volksreime. Kärwa-, Tanzbouda-, Schelma- und Lumpa-Liadli. München / Berlin: R. Oldenbourg, 1925, S. 51 [3].
-
1797Alli Madli backn Köichli, meini backt mer Nudeli // Af die Kärwa mou mer göihDrechsler, Gustl (Hg.): Kärwa-Liedla. Nürnberg: Albert Hofmann, 1978, S. 69 [4].
-
1798Alli meini Bröidö saufö su wöi du und iSteinmetz, Horst; Krottenmüller, Hermann (Hgg.): Di Kirwa is kumma. Vierzeiler aus dem südlichen Mittelfranken. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1988. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 41), Nr. 12.2.
-
1799Alli meini schönsten HerrnZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 657.
-
1800Alli Nonna senn ganz heili, maana ös Forzn waar abscheiliSteinmetz, Horst; Krottenmüller, Hermann (Hgg.): Di Kirwa is kumma. Vierzeiler aus dem südlichen Mittelfranken. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1988. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 41), Nr. 4.52.