Lieder filtern:
W 5729 Lied(er)
-
1051Was tuat denn der Ochs im Kripperl drin?Ostbayerisches Volksliederarchiv (Hg.): Singendes Waldgebirg. 4. Band. Grafenau: Morsak, 1984, S. 46.
-
1052Was tust du so wankenArbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken (Hg.) [Bearb. Ludwig Moritz]: Lieder aus Franken. Schatz, stolper net!, Heft 13. [Würzburg]: Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken, [1994], S. 4.
-
1053Was tust du so wankenThomas, Kurt (Hg.): Alte thüringische Volkslieder. Heft 2: Liebeslieder . Erfurt: Bezirkskabinett für Kulturarbeit Erfurt; Thüringer Folklorezentrum, o.J., S. 17.
-
1054Was unfals qual // Das Ander Buch. Ein new künstlich Lauten Buch, erst yetzo von newem gemacht, für junge und alte Schüler etc. durch mich Hansen Neusidler Lutinisten etc. 1549. Nürnberg. Paulus Fabritius. Laub:Steinmetz, Horst; Griebel, Armin (Hgg.): Franz Wilhelm von Ditfurth - Literat und Liedersammler. Band III: Die Lieder des Nachlasses, Teil 3. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1993. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 50/3,3), Nr. 10.12.
-
1055Was uns der Krieg gebracht, das hätt' kein Mensch gedacht // Wenn wir „die“ net hätten! CoupletMünchner Humoristen (Hg.): Münchner Blut. Sammlung Couplets, Lieder, Parodien, Duette, Terzette, Quartette, Intermezzo’s etc. [Nr. 1-99], Nr. 1-89. München: Verlag von H. Bauderer, o.J., Nr. 6.
-
1056Was uns eint als deutsche Brüder // Lied an die Deutschen in LyonVolksliederbuch für Männerchor. Partitur. Zweiter Band. Leipzig: C. F. Peters, [1906], Nr. 314.
-
1057Was uns sonst der Postillion blies, pfeift uns jetzt die LokomotivGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 41 [1].
-
1058Was uns're Münch'nsterstadt sich viel verändert hat // Drah dich um! Original-CoupletMünchner Humoristen (Hg.): Münchner Blut. Sammlung Couplets, Lieder, Parodien, Duette, Terzette, Quartette, Intermezzo’s etc. [Nr. 1-99], Nr. 1-89. München: Verlag von H. Bauderer, o.J., Nr. 79.
-
1059Was verbirgst du deine StrahlenGabler, Joseph (Hg.): Geistliche Volkslieder. Religiöse Lieder mit ihren Melodien, gesammelt in der Diözese St. Pölten. München: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V., 1984. Nachdruck der Ausgabe Regensburg, 1890, 2. Aufl., Nr. 125.
-
1060Was vor schweres Unglückswetter stürmet anjetzo auf mich ein // Gespräch zwischen dem Kurfürsten, Tallard und Eugenius nach der Schlacht von Hochstädt. 13. Aug. 1704.Ditfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Die Historischen Volkslieder vom Ende des dreißigjährigen Krieges, 1648 bis zum Beginn des siebenjährigen, 1756. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt. Heilbronn: Gebrüder Henninger, 1877, Nr. 91.
-
1061Was vor schweres Unglückswetter stürmt anjetzo auf mich ein // Gespräch zwischen dem Kurfürsten, Tallard und Eugenius nach der Schlacht von Hochstädt am 13. August 1704.Ditfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Zweiundfünfzig ungedruckte Balladen des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und mündlicher Überlieferung gesammelt. Hildesheim: Georg Olms, 1970. Nachdruck der Ausgabe Stuttgart: G.J. Göschen, 1874, Nr. 50.
-
1062Was vor schweres Unglückswetter stürmt anjetzo auf mich ein // Gespräch zwischen dem Kurfürsten, Tallard und Eugenius nach der Schlacht von Hochstädt.Ditfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Die Historischen Volkslieder des Oestreichischen Heeres von 1638-1849. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt. Wien: L.W. Seidel & Sohn, 1874, Nr. 5.
-
1063Was vor wunderliche Posten kommen itzo hergesandt // Augustus Rex Poloniae. 1697.Ditfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Die Historischen Volkslieder vom Ende des dreißigjährigen Krieges, 1648 bis zum Beginn des siebenjährigen, 1756. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt. Heilbronn: Gebrüder Henninger, 1877, Nr. 80.
-
1064Was vor wunderliche Posten kommen itzo hergesandt // Augustus, Rex Poloniae. 1697Ditfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Deutsche Volks- und Gesellschaftslieder des 17. und 18. Jahrhunderts. Nördlingen: C. H. Beck, 1872, Nr. 93.
-
1065Was wächst aus dieser Erd?Zachmeier, Erwin; Zachmeier, Franziska (Hgg.): Die Liedersammlung des Christian Nützel. Erster Band. München: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V., 1987. (= Lied, Musik und Tanz in Bayern 32), S. 372.
-
1066Was wächst aus jener Erd? Ein wunderschöner BaumSteinmetz, Horst; Holzapfel, Otto (Hgg.): Langensendelbacher Liederbuch. Eine fränkische Liedersammlung des 19. Jahrhunderts [1839-1846]. Langensendelbach: Selisch, 1987, S. 46.
-
1067Was wälzt sich die Straße langsam heran // Die lustige KolonneDitfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): VI. Historische Volks- und volksthümliche Lieder des Krieges von 1870-1871. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt. Zweiter Theil. Hildesheim: Georg Olms, 1965. (= Die historischen Volkslieder der Zeit von 1648 bis 1871 3) Nachdruck der Ausgabe Berlin: [Franz Lipperheide], 1872, Nr. 110.
-
1068Was war denn in derselbig Stadt? // Ritter St. GeorgErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Dritter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms ; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 2099.
-
1069Was wäre die Erde - Das LiedArbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken (Hg.) [Bearb. Ludwig Moritz]: Lieder aus Franken. Fränkisches Lieder-Allerlei, Heft 17. [Würzburg]: Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken, [2009], Nr. 57.
-
1070Was weinest du, EmilieMüller, Adolf W.: Volkslieder aus Nordfranken. Volkspoesie aus dem Herzogtume Coburg. Aus dem Munde des Volkes 1900-1905 gesammelt. [Weißenbrunn vorm Wald]: o.V., [um 1905], S. 160.
-
1071Was wider Gott und sein Geboth // ProtestirungChristkatholisches neuvermehrtes Gesangbüchlein, in welchem die Auserlesensten geistlichen Gesänger auf Sonn- und vornehmste Festtäge des ganzen Jahrs zu finden, und bey Proceßionen und Wallfahrten, in der Kinderlehre, in Häusern und auf dem Felde sehr nützlich und andächtig zu gebrauchen sind; wodurch das Lob der Allerheilg. Dreyfaltigkeit vermehrt, die Allerseligste Jungfrau Maria gepriesen, und die Auserwählten Heiligen Gottes um ihre Fürbitte angerufen werden; Allen Gott und Mariam liebenden Herzen zum Trost. Würzburg: o.V., 1794, aufs neue verbessert, und mit einem Anhang schöner Mißionsgesänger vermehrt, S. 8 [1].
-
1072Was will das KreuzArbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken (Hg.) [Bearb. Ludwig Moritz]: Lieder aus Franken. Ehr' sei Gott, Heft 10. [Würzburg]: Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken, [1990], Nr. 58.
-
1073Was will das Kreuz am Friedhof dort // Das Kreuz am FriedhofVerband des kathol. Burschenvereins für das Königreich Bayern (Hg.): Burschenliederbuch besonders zum Gebrauche für Jugendvereine und landwirtschaftliche Schulen. [Regensburg]: Selbstverlag, [1910], 3. Aufl., 15.-25. Tsd., Nr. 241.
-
1074Was will denn dein ung'stüm Bochen // Peter des Großen Tod. 1725.Ditfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Die Historischen Volkslieder vom Ende des dreißigjährigen Krieges, 1648 bis zum Beginn des siebenjährigen, 1756. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt. Heilbronn: Gebrüder Henninger, 1877, Nr. 115.
-
1075Was will denn dein ung'stüm Pochen // Peter des Großen Tod. 8. Febr. 1725.Ditfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Einhundertzehn Volks- und Gesellschaftslieder des 16., 17. und 18. Jahrhunderts mit und ohne Singweisen. Nach fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt. Stuttgart: G.J. Göschen, 1875, Nr. 16.
-
1076Was will doch drauss werden // Das Ander Buch. Ein new künstlich Lauten Buch, erst yetzo von newem gemacht, für junge und alte Schüler etc. durch mich Hansen Neusidler Lutinisten etc. 1549. Nürnberg. Paulus Fabritius. Laub:Steinmetz, Horst; Griebel, Armin (Hgg.): Franz Wilhelm von Ditfurth - Literat und Liedersammler. Band III: Die Lieder des Nachlasses, Teil 3. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1993. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 50/3,3), Nr. 10.21.
-
1077Was willst du in der Fremde thun? // An den abziehenden WandergesellenErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Dritter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms ; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 1615.
-
1078Was willst du in der Fremde tunArbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken (Hg.) [Bearb. Ludwig Moritz]: Lieder aus Franken. Ewig liebe Heimat, Heft 16. [Würzburg]: Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken, [2003], S. 71.
-
1079Was willst du in der Fremde tun?Ries, Georg: Dorflieder. Eine Sammlung bester Volksgesänge in ein-, zwei- und dreistimmigen Sätzen mit angedeuteter Begleitung für Landwirtschafts- und Haushaltungsschulen und für alle ländlichen Vereine sowie für Wanderer, Stubenhocker und sonstige Freunde des guten Volksliedes gesammelt und herausgegeben. Ansbach: C. Brügel & Sohn, 1930, Nr. 97.
-
1080Was willst du, Garibaldi // Kutschke an GaribaldiDitfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): V. Historische Volks- und volksthümliche Lieder des Krieges von 1870-1871. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt. Erster Teil. Hildesheim: Georg Olms, 1965. (= Die historischen Volkslieder der Zeit von 1648 bis 1871 3) Nachdruck der Ausgabe Berlin: [Franz Lipperheide], 1872, Nr. 110.
-
1081Was willt du dich betrüben // Kreuz- und TrostliederGesangbuch für die evangel.-lutherische Kirche in Bayern. Nürnberg: U.E. Sebald, 1908, Nr. 407.
-
1082Was winschn ma denn dem HausherrnZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 2720.
-
1083Was winschn ma denn dem Hausherrn // NeujahrRöhrich, Lutz; Brednich, Rolf Wilhelm (Hgg.): Deutsche Volkslieder. Texte und Melodien. Band 2: Lieder aus dem Volksleben. Brauch - Arbeit - Liebe - Geselligkeit. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, 1967, 1. Aufl., Nr. 1a.
-
1084Was wir besingen heut', Jeder kennt's weit und breit // An das Brauhaus NürnbergVolksfest Nürnberg. Riesenzelt-Bierhallen, Brauhaus Nürnberg. Johann Diller, Festwirt [Bier- und Bocklieder]. [Nürnberg]: o.V., o.J., Nr. 37.
-
1085Was wir besingen heut', jeder kennt's weit und breit // An das Brauhaus Nürnberg!Liederbuch. Volksfest 1907! Jobst Kohlenberger Restaurateur [Bier- und Bocklieder]. [Nürnberg]: o.V., [1907], Nr. 30.
-
1086Was wir mit zwanzig Jahr’ für hübsche Madl warn! // Was wir mit zwanzig Jahr’ ...Frankenwaldverein e.V.,Ortsgruppe Lippertsgrün (Hg.): Wie uns die Alten sungen. Eine Sammlung fast vergessener Lieder. Lippertsgrün: o.V., 1986, S. 149.
-
1087Was wirbelt und rufet die Trommel so laut // Was wirbelt und rufetVill, Philipp: Sammlung alter Volkslieder. Mechenhard: Philipp Vill, 1928, Nr. 63.
-
1088Was wird denn heit dös Ding bedeit'n?Huber, Clara (Hg.): Kurt Huber / Ludwig Simbeck: Niederbairisches Liederbuch. München: Max Hieber, o.J., S. 62 [2].
-
1089Was wird denn heunt mei Muata sagn?Zoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 2721.
-
1090Was wird denn heut dös Ding bedeut'n? // Weihnachts-LiedLink, Robert (Hg.): Waldlerisch g'sunga. Volkslieder aus dem Bayer- und Böhmerwald. Band 5. A Haufa Liadl aus da Freud und da Liab, gega's Hoamweh und d' Langweil, für d' Schulstub'm und für d' Rockaroas. Grafenau: Heimat- und Volkskundeverlag Robert Link, [1956], Nr. 35.
-
1091Was wird denn heut dös Ding bedeut'n? // WeihnachtsliedOstbayerisches Volksliederarchiv (Hg.): Singendes Waldgebirg. 4. Band. Grafenau: Morsak, 1984, S. 20.
-
1092Was wird denn jetzt mein Engel machen // LiebessehnsuchtSteinmetz, Horst; Griebel, Armin (Hgg.): Franz Wilhelm von Ditfurth - Literat und Liedersammler. Band III: Die Lieder des Nachlasses, Teil 2. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1993. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 50/3,2), Nr. 21.
-
1093Was wird es doch des wunders noch // 17Steinmetz, Horst; Griebel, Armin (Hgg.): Franz Wilhelm von Ditfurth - Literat und Liedersammler. Band III: Die Lieder des Nachlasses, Teil 3. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1993. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 50/3,3), Nr. 105.
-
1094Was wird es doch des Wunders noch so gar ein seltsams Leben // Klage über Zeitläufte um 1530Erk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Dritter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms ; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 1678.
-
1095Was wird mein Vater und Mutter sagen // Der GefangeneMüller-Blattau, Joseph; Heeger, Friedrich (Hgg.): Pfälzische Volkslieder mit ihren Singweisen gesammelt von Georg Heeger und Wilhelm Wüst. Speyer; Mainz / London / Paris / New York: Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften; B. Schott’s Söhne, 1963. (= Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 44), Nr. 14 b.
-
1096Was wird so feyerlich einhergetragen?Melodien zu dem Mildheimischen Liederbuche für das Clavier oder Pianoforte. Gotha: Beckersche Buchhandlung, o.J. [1815], Neue vollständige Ausgabe, Nr. 480.
-
1097Was wird wol mein Schätzlein denken // LiebesscherzeDitfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Fränkische Volkslieder mit ihren zweistimmigen Weisen, wie sie vom Volke gesungen werden, aus dem Munde des Volkes selbst gesammelt und herausgegeben. II: Weltliche Lieder. Hildesheim: Georg Olms, 1966. Nachdruck der Ausgabe Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1855, Nr. 169.
-
1098Was wirdt es doch des wunders nochSteinmetz, Horst; Griebel, Armin (Hgg.): Franz Wilhelm von Ditfurth - Literat und Liedersammler. Band III: Die Lieder des Nachlasses, Teil 3. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1993. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 50/3,3), Nr. 7 (02).
-
1099Was wirst du mir mitbringen, Herzallerliebster mein // Die glückliche Nonne[Friedlaender, Max; Kommission für das Volksliederbuch]: Volksliederbuch für gemischten Chor. Partitur. Zweiter Band. Leipzig: C.F. Peters, [1915], Nr. 402.
-
1100Was wirst du mir mitbringen, Herzliebster mein // Die glückliche Nonne (Flucht aus dem Kloster)Erk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Erster Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 68a..