Lieder filtern:
W 5729 Lied(er)
-
1901Wenn die Nacht mit süßer Ruh’ längst die Müden lohnet // StändchenBöhme, Franz Magnus (Hg.): Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert. Nach Wort und Weise aus alten Drucken und Handschriften, sowie aus Volksmund zusammengebracht, mit kritisch-historischen Anmerkungen versehen. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1970. (= Volkskundliche Quellen 8 - Volkslied) Nachdruck der Ausgabe Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1895, Nr. 382 [2].
-
1902Wenn die Nacht sich niedersenkt // Glühwürmchen-IdyllLiederbuch. Volksfest 1907! Jobst Kohlenberger Restaurateur [Bier- und Bocklieder]. [Nürnberg]: o.V., [1907], Nr. 12.
-
1903Wenn die Nacht sich niedersenkt // Glühwürmchen-IdylleLiederbuch Bamberger Hofkeller. Königsstrasse 74 [Bier- und Bocklieder]. [Bamberg]: o.V., o.J., Nr. 22.
-
1904Wenn die Nachtigallen schagen [schlagen][hekotgraphiertes Liederbuch aus der Jugendbewegung]. o.O.: o.V., o.J., Nr. 241.
-
1905Wenn die Nachtigallen schlagenSchwarz-Reiflingen, Erwin (Hg.): Die Drehorgel. Ein Liederbuch für fröhliche Kreise. Leipzig: Hans C. Sikorski, 1941, S. 128 [1].
-
1906Wenn die Nachtigallen schlagen // Nachtigall und FroschErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Dritter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms ; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 1731.
-
1907Wenn die Nennslinger kumma, nou is a LeemSteinmetz, Horst; Krottenmüller, Hermann (Hgg.): Di Kirwa is kumma. Vierzeiler aus dem südlichen Mittelfranken. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1988. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 41), Nr. 3.72.
-
1908Wenn die Palmbäzala blüha wern sa ummsummst vo die BieGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 92 [4].
-
1909Wenn die Ruutschwänzla pfeifn auf der LahmahüttnGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 22 [6].
-
1910Wenn die Schönheit, die ich ehre, mein Lieben veracht // Stille LiebeDitfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Deutsche Volks- und Gesellschaftslieder des 17. und 18. Jahrhunderts. Nördlingen: C. H. Beck, 1872, Nr. 38.
-
1911Wenn die Schternla schee blitzn und der Moo scheint su scheeGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 61 [15].
-
1912Wenn die Schüssel und die Teller krachenDeutscher Volksgesangverein in Wien (Hg.): Oberschefflenzer Volkslieder und volkstümliche Gesänge. Karlsruhe: G. Pillmeyer, 1902, 2. Tsd., Nr. 129.
-
1913Wenn die Schwalben heimwärts ziehnDahn, Felix; Reinecke, Carl (Hgg.): Allgemeines Reichs-Commersbuch für Deutsche Studenten. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1890, 8. Aufl., verm. durch eine Auswahl aus Scheffel’s „Lieder aus dem Engern“, Nr. 145.
-
1914Wenn die Schwalben heimwärts ziehnStockmann, Doris: Der Volksgesang in der Altmark. Von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag, 1962. (= Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde 29), Nr. 622.
-
1915Wenn die Schwalben heimwärts ziehn // AgatheBöhme, Franz Magnus (Hg.): Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert. Nach Wort und Weise aus alten Drucken und Handschriften, sowie aus Volksmund zusammengebracht, mit kritisch-historischen Anmerkungen versehen. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1970. (= Volkskundliche Quellen 8 - Volkslied) Nachdruck der Ausgabe Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1895, Nr. 270.
-
1916Wenn die Schwalben heimwärts zieh’n // Scheiden tut wehVerband des kathol. Burschenvereins für das Königreich Bayern (Hg.): Burschenliederbuch besonders zum Gebrauche für Jugendvereine und landwirtschaftliche Schulen. [Regensburg]: Selbstverlag, [1910], 3. Aufl., 15.-25. Tsd., Nr. 95.
-
1917Wenn die Schwalben heimwerts ziehnLiederbuch. Gesammelt von Michael Sommer. 1986. o.O.: o.V., o.J., Nr. 187.
-
1918Wenn die Semriacher, Semriacher walfartenZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 2749.
-
1919Wenn die Soldaten (Schottisch)Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken (Hg.) [Bearb. Ludwig Moritz]: Lieder aus Franken. Tanzstückli mit G'sang, Heft 11. [Würzburg]: Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken, [1991], S. 67.
-
1920Wenn die Soldaten durch die Stadt marschierenArbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken (Hg.) [Bearb. Ludwig Moritz]: Lieder aus Franken. Weint nicht, ihr Wirtsleut'!, Heft 14. [Würzburg]: Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken, [1995], S. 12.
-
1921Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren // Wenn die SoldatenSchwarz-Reiflingen, Erwin (Hg.): Die Drehorgel. Ein Liederbuch für fröhliche Kreise. Leipzig: Hans C. Sikorski, 1941, S. 76.
-
1922Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren // Wenn die SoldatenBirkmann, Waldemar (Hg.): Bunte Mischung. Textliederbuch, [Band 1]. Lauf an der Pegnitz: Selbstverlag, 1982, 4. [verm.] Aufl., S. 37.
-
1923Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren // Wenn die Soldaten durch die Stadt marsch...Liederbuch. Gesammelt von Michael Sommer. 1986. o.O.: o.V., o.J., Nr. 155.
-
1924Wenn die Soldaten durch die Stadt marschiernSchulten, Gustav (Hg.): Der Kilometerstein. Eine lustige Sammlung. Potsdam: Ludwig Voggenreiter, [1939], 7. völlig veränd. Aufl., S. 26.
-
1925Wenn die Sonn am Horizonde sich erhebt // SehnsuchtLiederbuch für Joh. Bauer geboren zu Roth 1834. Heimath Ansbach 1860. Glaube, Liebe Hoffnung. [Ansbach]: o.V., 1860, Nr. 29.
-
1926Wenn die Sonn vom Himmel lacht...Birkmann, Waldemar (Hg.): Bunte Mischung. Textliederbuch, Band 2. Lauf an der Pegnitz: Selbstverlag, 1984, 1. Aufl., S. 60 [1].
-
1927Wenn die Sonne schlafen gehtBirkmann, Waldemar (Hg.): Bunte Mischung. Textliederbuch, Band 2. Lauf an der Pegnitz: Selbstverlag, 1984, 1. Aufl., S. 62 [1].
-
1928Wenn die Sonne schlafen geht, liegt die Welt in Gold // Wenn die SonneBirkmann, Waldemar (Hg.): Bunte Mischung. Textliederbuch, Band 2. Lauf an der Pegnitz: Selbstverlag, 1984, 1. Aufl., S. 134 [2].
-
1929Wenn die Sonne untergehtVerband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.V. (Hg.): Deutsches Wanderliederbuch. Wolfenbüttel / Zürich; Bonn-Bad Godesberg: Möseler; Voggenreiter, 1982, S. 186 [2].
-
1930Wenn die Sonn’ vom Himmel lacht, zieht uns eine Zaubermacht // Gipfelstürmer-LiedBirkmann, Waldemar (Hg.): Bunte Mischung. Textliederbuch, Band 2. Lauf an der Pegnitz: Selbstverlag, 1984, 1. Aufl., S. 198.
-
1931Wenn die Sternlein blinken, fang ich an zu trinken // Alle mol Amds (Abends)Liederbuch Bamberger Hofkeller. Königsstrasse 74 [Bier- und Bocklieder]. [Bamberg]: o.V., o.J., Nr. 14.
-
1932Wenn die Tage immer kürzer werden // AdventsspruchPampuch, Andreas; Landsmannschaften (BdV); Ortsgruppe des Frankenbundes in Kitzingen (Hgg.): Vorweihnachtliche Feier in Kitzingen am Main am 16. Dezember 1962. Kitzingen: o.V., 1962. (= Liedblätter des Bezirksheimatpflegers von Unterfranken 14), S. 8.
-
1933Wenn die Trommel ruft zum Streite, schrumm schrumm! // Ach, wie fällt es mir so schwerVerband des kathol. Burschenvereins für das Königreich Bayern (Hg.): Burschenliederbuch besonders zum Gebrauche für Jugendvereine und landwirtschaftliche Schulen. [Regensburg]: Selbstverlag, [1910], 3. Aufl., 15.-25. Tsd., Nr. 57.
-
1934Wenn die Trummel wird geschlagen // In's FeldDitfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Zweiundfünfzig ungedruckte Balladen des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und mündlicher Überlieferung gesammelt. Hildesheim: Georg Olms, 1970. Nachdruck der Ausgabe Stuttgart: G.J. Göschen, 1874, Nr. 56.
-
1935Wenn die versuffin Bauern nid wärn // Versuffia LeidLiedblattsammlung Erwin Zachmeier. [Stein bei Nürnberg]: o.V., [1978-1991], Nr. 99.
-
1936Wenn die versuffna Bauern nid wern, wer wird denn in Wird sei Fässli ausleern[Hacker, Katharina]: Katharina Hacker. Hebamme. * 18.01.1904 + 07.01.1986, in: Hacker, Konrad (Hg.): Bürglein im 20. Jahrhundert mit Beiträgen meiner Mutter. [Markt Roßtal]: o.V., 1996, S. 15-16, S. 298ff.54.
-
1937Wenn die versuffna Bauern nit wärn // ZwiefacherSteinmetz, Horst; Richl, Franz (Hgg.): Die fränkischen Lieder aus der Sammlung des Albert Brosch. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1984. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 30), S. 242.
-
1938Wenn die Wairinga Bauan keman, des is halt a FreudHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 1475.
-
1939Wenn die Waochtl schlögt, mich mei Schätzla frögtGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 103 [7].
-
1940Wenn die Weiden warn Korsch'n tronJungbauer, Gustav; Horntrich, Herbert (Hgg.): Die Volkslieder der Sudetendeutschen. Vaduz: Sändig Reprint Verlag Hans R. Wohlwend, 1991, Unveränd. Neudruck. (= Bärenreiter-Ausgabe 2494) Nachdruck der Ausgabe Kassel: Bärenreiter, 1939-1941, Nr. 389.
-
1941Wenn die Weiden warn Körschen tronZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 2750.
-
1942Wenn die Welt dich hart bedrängt, alle Sterne dir verschwindenMelodien zu dem Mildheimischen Liederbuche für das Clavier oder Pianoforte. Gotha: Beckersche Buchhandlung, o.J. [1815], Neue vollständige Ausgabe, Nr. 205.
-
1943Wenn die Welt ein Bierfaß wär // KirchweihsprücheMüller, A[dolf] W.: Volkstümliches aus dem thüring-fränk. Grenzgebiet. [Weißenbrunn vorm Wald]: o.V., o.J., S. 94 [3].
-
1944Wenn die Welt in Binsen gäiht, dann fahr' mer Luftballon, -ballonArbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Bezirk Mittelfranken e.V. (Hg.): Lieder zum Mitsingen! Die beliebtesten Lieder aus fränkischen Singstunden. Nürnberg: [Selbstverlag], 1994, S. 122 [6].
-
1945Wenn die Wiesn schee grüna und die Blümmla schee blühnGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 54 [6].
-
1946Wenn die Woche is vorbei, on der Sonntich kömmt herbei // Lauschner KnöllaTraut, Horst (Hg.): Der Hallodri. Liedersammlung aus mündlicher und schriftlicher Überlieferung Ende des 20. Jahrhunderts im Thüringer Wald. [Quedlinburg]: Dr. Bussert & Stadeler, 2007, Nr. 26.
-
1947Wenn die Zeit besser wern kauf i zwoa KüahSchötz, Franz; Wax, Hans (Hgg.): Singen im Tirschenreuther Land. Lieder aus dem Stiftland, Steinwald und der Kemnather Region. München / Regensburg: Bayrischer Landesverein für Heimatpflege e.V.; Bezirk Oberpfalz, 2006. (= Lied, Musik und Tanz in Bayern A 66; Beiträge zur Kulturgeschichte der Oberpfalz 1), S. 331 Nr. 81.
-
1948Wenn die Zwallfalter flieng und die Naochtigall singtGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 103 [6].
-
1949Wenn dir a alta Fraa begengt, wu in Maul hott kann ZohGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 97 [1].
-
1950Wenn dir war, wöi mir war, häin ma ains ’s anna gernHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 979.