N 1138 Dokument(e)
-
301Neihuf, Kraftshuf, Boxdorf, Bouch, dort houts schöini Madli gnoug // Schottisch, Schottisch mouß mer könnaDrechsler, Gustl (Hg.): Kärwa-Liedla. Nürnberg: Albert Hofmann, 1978, S. 55 [25].
-
302Neile bin i aaf Michareith ganga, is mir der Pfoarrer Nußbaam begegntSchötz, Franz; Wax, Hans (Hgg.): Singen im Tirschenreuther Land. Lieder aus dem Stiftland, Steinwald und der Kemnather Region. München / Regensburg: Bayrischer Landesverein für Heimatpflege e.V.; Bezirk Oberpfalz, 2006. (= Lied, Musik und Tanz in Bayern A 66; Beiträge zur Kulturgeschichte der Oberpfalz 1), S. 345 [1].
-
303Neili bin i fensterln ganga zu der PfarrerslieslEckardt, Stefan; Eckardt, Wolfgang; Messelhäußer, Jürgen (Hgg.): Sammlung Mittelfränkischer Kerwa-Lieder. [Bad Windsheim]: Selbstverlag, o.J., 2. [verm.] Aufl., S. 61 Nr. 36.
-
304Neili bin i iwö an Stickel gstiing, bin mitn Oasch henga bliimSteinmetz, Horst; Krottenmüller, Hermann (Hgg.): Di Kirwa is kumma. Vierzeiler aus dem südlichen Mittelfranken. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1988. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 41), Nr. 3.58.
-
305Neili hat mir mei Schotzerl a Bräifla gschriebm[Liedblätter zum Wirtshaussingen im Bergclubheim Zirndorf]. o.O.: o.V., o.J., Nr. 226.
-
306Neili hat mir mei Schotzerl a Bräifla gschriebnLiedblattsammlung Erwin Zachmeier. [Stein bei Nürnberg]: o.V., [1978-1991], Nr. 113.
-
307Neili is mer übel ganga, wo i Kaffee kochen willSteinmetz, Horst; Krottenmüller, Hermann (Hgg.): Di Kirwa is kumma. Vierzeiler aus dem südlichen Mittelfranken. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1988. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 41), Nr. 4.29.
-
308Neilich woar ich in Maria Kulm, mou mi scho der Dunner holnSchötz, Franz; Wax, Hans (Hgg.): Singen im Tirschenreuther Land. Lieder aus dem Stiftland, Steinwald und der Kemnather Region. München / Regensburg: Bayrischer Landesverein für Heimatpflege e.V.; Bezirk Oberpfalz, 2006. (= Lied, Musik und Tanz in Bayern A 66; Beiträge zur Kulturgeschichte der Oberpfalz 1), S. 339 Nr. 4.
-
309Nein es ist zum närrisch werden wenn mann's so betracht // Ein Feind der Sprichwörter. Komisches IntermezzoMünchner Humoristen (Hg.): Münchner Blut. Sammlung Couplets, Lieder, Parodien, Duette, Terzette, Quartette, Intermezzo’s etc. [Nr. 1-99], Nr. 1-89. München: Verlag von H. Bauderer, o.J., Nr. 3.
-
310Nein, nein, Ich trau nicht mehr // Von der falschen WeltBrednich, Rolf Wilhelm; Suppan, Wolfgang (Hgg.): Die Ebermannstädter Liederhandschrift geschrieben um 1750 von Frantz Melchior Freytag Schulrektor zu Ebermannstadt. Kulmbach: Freunde der Plassenburg e. V., 1972. (= Die Plassenburg 31), Nr. 61.
-
311Neina hotts gschlong, auf zehna werds gehGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 22 [12].
-
312Nelken // Es blühen Rosen, es blühen NälkenLiederbuch. Gesammelt von Michael Sommer. 1986. o.O.: o.V., o.J., Nr. 52.
-
313Nelson, RudolfRudolf Nelson Rudolph Nelson Lewysohn, Rudolf Nelson, Rudolph Lewyson, Rudolph
-
314Nepomuk, Nepomuk, komm doch rüber // Nepomuk, Nepomuk (Schottisch)Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken (Hg.) [Bearb. Ludwig Moritz]: Lieder aus Franken. Tanzstückli mit G'sang, Heft 11. [Würzburg]: Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken, [1991], S. 58.
-
315Ner a weng, ner a weng heb aaffe daa Kiederl // Ner a weng, ner a wengSchötz, Franz; Wax, Hans (Hgg.): Singen im Tirschenreuther Land. Lieder aus dem Stiftland, Steinwald und der Kemnather Region. München / Regensburg: Bayrischer Landesverein für Heimatpflege e.V.; Bezirk Oberpfalz, 2006. (= Lied, Musik und Tanz in Bayern A 66; Beiträge zur Kulturgeschichte der Oberpfalz 1), S. 35.
-
316Ner wemmer ze ann Nixnutz sogt: dich soll der Kuckuck hullnGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 96 [8].
-
317Nesmüller, Josef FerdinandJosef Ferdinand Nesmüller
-
318Nesselbacha Gagaland Is in aller Welt bekanntSteinmetz, Horst; Richl, Franz (Hgg.): Die fränkischen Lieder aus der Sammlung des Albert Brosch. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1984. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 30), S. 214 [2].
-
319Nessler, VictorVoctor Ernst Nessler
-
320Nesterl // Wennst ein Näster’l willst bau’nLiederbuch. Gesammelt von Michael Sommer. 1986. o.O.: o.V., o.J., Nr. 66.
-
321Nestl, Naudl, Fingahout stirbt da Baua, gäihts niat goutHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 1906.
-
322Nestl, Naudl, Fingahout, stirbt da Baua, is’s niat goutHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 1905.
-
323Nestlbacher-Walzer : Altsteir. Volksweise [Nestelbacher Walzer : Altsteirische Volksweise]Schellackplatte
-
324Nestroy, Johann NepomukJohann Nepomuk Nestroy
-
325Nesvadba, JosefJosef Nesvadba
-
326Net a su, net a su wies die Madla machnGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 76 [2].
-
327Net a su, net a su, wies die Madla machn // SchottischGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 123 [9].
-
328Net e so (Dreher)Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken (Hg.) [Bearb. Ludwig Moritz]: Lieder aus Franken. Tanzstückli mit G'sang, Heft 11. [Würzburg]: Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken, [1991], S. 29.
-
329Net lang is, es gera(a)gnt hotMüller, Adolf W.: Volkslieder aus Nordfranken. Volkspoesie aus dem Herzogtume Coburg. Aus dem Munde des Volkes 1900-1905 gesammelt. [Weißenbrunn vorm Wald]: o.V., [um 1905], S. 373 [1].
-
330Net lang is, es gera(a)gnt hotMüller, Adolf W.: Volkslieder aus Nordfranken. Volkspoesie aus dem Herzogtume Coburg. Aus dem Munde des Volkes 1900-1905 gesammelt. [Weißenbrunn vorm Wald]: o.V., [um 1905], S. 373 [2].
-
331Net ze vill und net ze weng // PeffersprücheMüller, A[dolf] W.: Volkstümliches aus dem thüring-fränk. Grenzgebiet. [Weißenbrunn vorm Wald]: o.V., o.J., S. 54 [4].
-
332Nett e so, nett e so, bies die Mäche mache // Rhöner VolkstanzPampuch, Andreas (Hg.): Fränkische Mundart-Lieder. Würzburg: o.V., 1968. (= Liedblätter des Bezirksheimatpflegers von Unterfranken 45), S. 32.
-
333Nett schiekert und nett schieklert, schwarzköpfert muß sa saaGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 13 [4].
-
334Neu Geschindelt werden die KasernenLiederbuch. Gesammelt von Michael Sommer. 1986. o.O.: o.V., o.J., Nr. 57.
-
335Neubayr. Schuhplattler : mit Klatschen [Neubayrischer Schuhplattler : mit Klatschen]Schellackplatte
-
336Neubayr. Schuhplattler : mit Klatschen [Neubayrischer Schuhplattler : mit Klatschen]Schellackplatte
-
337Neubayrischer SchuhplattlerSchellackplatte
-
338Neubiberger : SchottischSchellackplatte
-
339Neue Sachen zu zeigen anZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 2151.
-
340Neue Zeitung ist gebracht // Schlacht bei Borodinor und Brand von Moskau. 7. u. 15. Septb. 1812Ditfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): II. Die historischen Volkslieder vom Ende des siebenjährigen Krieges, 1763, bis zum Brande von Moskau, 1812. Aus fliegenden Blättern, handschriftlichen Quellen und dem Volksmunde gesammelt. Berlin: Franz Lipperheide, 1871-1872. (= Historische Volkslieder der Zeit von 1756 bis 1871 1), Nr. 165.
-
341Neue, neue Fastenacht! Der Vater hat ä Kalb geschlacht // Auf FastnachtBöhme, Franz Magnus (Hg.): Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Volksüberlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1897, Nr. 1290.
-
342Neuendorff, AdolfAdolf Neuendorff
-
343Neuer Pongauer BrauttanzSchellackplatte
-
344Neuer Trompeten-LändlerSchellackplatte
-
345Neues Brot im neuen JahrGericke, Hermann Peter; Moser, Hugo; Quellmalz, Alfred; Vötterle, Karl (Hgg.): Bruder Singer. Lieder unseres Volkes. Schulausgabe. Kassel: Bärenreiter, o.J., Neubearb. Aufl., 261.-290. Tsd.. (= Bärenreiter-Ausgabe 1250), S. 55 [1].
-
346Neues Münchener Concert-OrchesterNeues Münchener Concert-Orchester
-
347Neuhauser Gebirgsweisen : WalzerSchellackplatte
-
348Neuhauser LändlerSchellackplatte
-
349Neuhauser Oberbayrischer Gebirgstanz : Danse des Montagnards de Neuhaus : Dance of the Mountaineers of NeuhausSchellackplatte
-
350Neujahr is vorbei, dau schlacht'n alla Herrn san Säu // Winter und SommerHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 1. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 186.