← Alle Datensätze
Noten filtern:


Noten

Tänze für Clarinette / Hans Krehn Musiker / Weißenburg i / B.

ID: 337767 | Typ: Noten

FFV_KT0530_HM0096.pdf (3415MB)
Datei in Browservorschau hier laden
oder in neuem Tab öffnen.

Notentyp

Melodie

Umfang und Abmessungen

188 Seiten; Fadenbindung, 16,8 x 25,4

Zustand

Bindung beschädigt, Vergilbung, Ränder leicht bestoßen, teilweise Abrieb

Signatur

FFV_KT0530_HM0096

Dieses Notenobjekt bei bavarikon

https://www.bavarikon.de/object/bav:FFV-MUS-00000BAV80049326

Beteiligte

Am Notenobjekt beteiligte Personen und Musikgruppen

Krehn, Johann Michael (Beteiligung)

Bemerkungen

Kontext, Hintergründe, Zusammenhänge

Auf dem Etikett des Melodiebuchs steht: „Tänze für Clarinette. / Hans Krehn Musiker. / Weißenburg i./B.“, darüber mit Bleistift „IV“ (Band?). Das Buch beinhaltet viele Typenmelodien u.ä. ohne Einzeltitel. Die Seiten des Melodiebuchs sind nicht paginiert, bis Stück Nr. 187 wurden die Stücke jedoch mit Tinte nummeriert, ab Nr. 188 mit Bleistift. Die Tänze wurden partienweise für Klarinette aufgeschrieben. Das Partienschema ist hier nicht mehr so streng eingehalten. Auf Seite 4 wurden mit Bleistift a-Moll-Akkorde notiert. Auf Seite 181 ist eine Akkordtabelle mit Bleistift, drei Seiten später (Seite 184) eine des Schreibers mit Tinte notiert. Die Titel wurden mit Bleistift und Lineal (nachträglich?) unterstrichen. Einzelne Stücke wurden markiert – roter Strich/Slash rechts vom Titel, grüne und blaue Häkchen mit Kugelschreiber geschrieben zumeist zwischen der Nummerierung und Titel oder links der Nummerierung sowie Bleistift-Kreuze und -Kreise. Bei den Schreibern lässt sich zunächst ein Hauptschreiber mit Tinte feststellen, der Feder und Tinte wechselte: Farbintensität, Federstärke und auch der Zustand des Papiers unterscheiden sich. Ein zweiter Schreiber ist wohl derjenige mit dem Kugelschreiber (vermutlich sogar zweifarbig – blau und grün). Er nahm Markierungen sowie Nachbesserungen bei Unleserlichkeit des Originals vor. Der dritte Schreiber ist der mit dem Bleistift. Er unterstrich die Titel und ergänzte teilweise Takte und Korrekturen. Im Vorsatz wurde mit Bleistift eine Auswahl von Titeln mit deren zugehörigen Nummern notiert: „76 Schwarzwaldmädl / 81 O. Susanna / 184. Clarinettistenfluch / 193 fideles Wien / 197 Dorfmusik Walzer / 198 Rheinländer / 201. blonde Kathrein / 204. Fesche Wienerin Walzer / 205 heut hab i scho mei Fahnerl / 207 im weißen Rössl / 139 Mazurka / 183 Schotte / 186 Schotte / 153 Schleifer“. Auf den Seiten 172-173 wurde unterhalb der Notensysteme der Vers notiert: „Bei der / blonden Kathrein in der goldenen Gans da küssen die Buben die Madeln beim Tanz. Bei der blonden Kathrein / ja da ist das so Brauch, und sowas, das freut eim halt auch. Manchmal bringt die / Kathrein dir noch selber den Wein, und sie setzt sich zu dir, bist du mal allein. Die Kathrein / ist so lieb und der Wein ist so gut, da wird dir ganz sauwohl zu Mut.“ Auf Seite 174 ist unterhalb der Notensysteme der Vers von „Bei der blonden Kathrein“ notiert: „Ohn Mägdelein kann ja niemand sein das gehört / nun mal zum Leben. Doch bitte du allein, und / kein Schatz ist dein. Trost gibt dir immer der Mann. / 2. Wer nicht liebt und trinkt, wer kein Liedchen singt, dem geht das schönste verloren. Nur wer / trinken kann, ist ein rechter Mann, Prost Freunde stoßt mit mir an. / Trio || von einem Glas kann man nicht lustig sein am Rhein am Rhein am Rhein. Drum / Wirt komm und schenk uns ein Gläschen ein vom Wein, vom Wein vom Wein. Ein Fuder / bring her, wir trinken noch mehr, noch sind ja die Fässer nicht leer. Von einem Glas / kann man nicht lustig sein am Rhein am Rhein am Rhein.“ Auf dem hinteren Vorsatz (S. 186) steht der Vers: „1.) I‘ hob mers scho hundert und tausendmal denkt / Mer sing’n mir pfeifen nimmt a no a End. / 2.) Aber buben seid lusti, es kummt der jüngste Tog / War mancher gern lusti er liegt scho im Grob / 3. Er singt scho im Grob und hat Äugelein zu / Auf Erden da war er a lustiger Bu. / 4 Schön sind innen drin sagt der Wirt zum [zu’m] i kumm / Bua hast a schöns Dirndl süses rei in mei Stuben / 5. Aber i und mei Kammerad sein (?) Mannesbrüder / Wir lieben zwei Dirndl von einer Mutter.“ Auch Seite 187 wurde um einen Vers erweitert: „Dafor / I muß zum dummen Teufel mit mei ledigs Leben, das freut mi net. / I‘ möcht nur wissen wies nur wär wenn i verheiratet war. / So lang als ich noch lebe, solltst du mei Trippler Trappler sei / und wenn ich einmal sterbe so trappelst hinten drein“. Die Paginierung in eckigen Klammern an den unteren, äußeren Ecken wurde während der Erschließung (wahrscheinlich 1984) vorgenommen.

Besetzung

Clarinette [Klarinette]

Zeitangaben

[1930?]

Orte

Weißenburg in Bayern (Gebrauchsort)

Schlagworte

Tanzmusik 4140677-1
Klarinette 4030938-1
Ländler 4166410-3
Rheinländer 4410183-1
Walzer 4189042-5
Blaskapelle 4145837-0
Mazurka 4276508-0
Schottisch 4179942-2
Dreher 4796174-0
Zwiefacher 4191327-9
Polka 4270770-5

Einzeltitel

No 1. Meine Königin. Walzer [S. 5]

No 2. Schön Röschen. Walzer. [S. 6]

No 3. Aus den Bergen. Walzer nach Seidl. [S. 7] || Seidl (Komposition)

No 4. An der schönen blauen Donau. Walzer. [S. 8] || Strauß, Johann Junior (Komposition)

No 5. Venus auf Erden. Walzer [S. 9]

No 6. Fichtelgebirgsklänge. Walzer. [S. 10]

No 7. Mariechen saß träumend im Garten Walzer. [S. 11] [Mariechen saß weinend im Garten]

No 8. Walzer. Neustädter Blaskapelle [S. 12]

No 9. Schönbrunner. Walzer. [S. 13]

No 10. Walzer. [S. 14]

No 11. Walzer. [S. 15]

No 12. Walzer. [S. 16]

No 13. Walzer. [S. 17]

No 14. Walzer. O’ holde Schöne. [S. 18]

No 15. Walzer. [Ländlermelodik mit Trio] [S. 19]

No 16. Walzer. [S. 20]

No 17. Walzer Wiener Kinder. [S. 21]

No 18. Walzer. [S. 22]

No 19. Walzer. [S. 23]

No 20. Walzer. [S. 24]

No 21. Walzer. [S. 25]

No 22. Walzer. [S. 26]

No 23. Sirenen Walzer v. Matschke [S. 27] || Matschke (Komposition)

No 24. Wein Walzer [S. 28]

No 25. Walzer. [S. 29]

No 26. Walzer O' ihr Frauen [S. 30]

No 27. Walzer. [S. 31]

No 28. Walzer. Wie süss. [S. 32]

No 29. Charlotten Walzer. [S. 33]

No 30. Walzer. Lebt den meine Male noch. [S. 34]

No 31. Walzer. [35]

No 32. Zwei dunkelrote Rosen. Walzer. [S. 36]

No 33. Walzer. [S. 37]

No 34. Walzer. Im dunklen Heine. [S. 38]

No 35. Walzer. [S. 39]

No 36. Wer kann dafür. Walzer. [S. 40]

No 37. Walzer. [S. 41]

No 38. Rosen aus dem Süden. Walzer v. Strauß. [S. 42-43] || Strauß, Johann Junior (Komposition)

No 39. Sonntagskinder. Walzer v. Rixner [S. 44] || Rixner, Joseph (Komposition)

No 40. Schotte. [S. 45]

No 41. Schotte. [S. 45]

No 42. Dresdner Schotte [S. 46]

No 44. Schotte [S. 47]

No 45. Schotte. [S. 47]

No 46. Schotte [S. 48]

No 47. Schotte [S. 49]

No 48. Schotte. [S. 49]

No 49. Schotte. Komm Karlinchen [S. 50]

No 50. Schotte. [S. 50]

No 51. Schotte [S. 51]

No 52. Schotte. [S. 51]

No 53. Schotte. [S. 52]

No 54. Schotte. [S. 53]

No 55. Schotte [S. 53]

No. 56. Schotte. Napolion. [S. 54]

No 57. Schotte. [S. 54]

No 58. Schotte. Ach ich bin so müde. [S. 55]

No 59. Schotte. [S. 56]

No 60. Schotte [S. 57]

No 61. Schotte [S. 58]

No 62 Schotte. [S. 59]

No 63. Schotte [S. 59]

No 64. Schotte. [S. 60]

No 65. Schotte. [Klarinettenmuckl] [S. 61]

No 66. Lach Schotte. [S. 62]

No 67. Schotte. [S. 63]

No 68. Kreuz Polka. [S. 64]

No 69. Kreuz Polka. [S. 65]

No 70. Kreuz Polka. [S. 66]

No 71. Schotte [S. 67]

No 72. Schotte [Auf dem Kirchweihplatz, Grötsch] [S. 68]

No 73. Schotte. [S. 69]

No 74. Schotte. Die Julia [S. 70]

No 75. Schotte. [S. 71]

No 76. Rheinländer. Schwarzwald Mädel [S. 72]

No 77. Rheinländer [S. 73]

No 78. Rheinländer. [S. 74]

No 79. Rheinländer [S. 74]

No 80. Rheinländer. Die wilden Sorgen. [S. 75]

No 81. Rheinländer. O' Susanna. [S. 76]

No 82. Rheinländer. Ach wie nett [S. 77]

No 83. Rheinländer. [S. 78]

No 84. Rheinländer. [S. 78]

No 85. Rheinländer. [S. 79]

No 86. Rheinländer [S. 79]

No 87. Rheinländer. Holzauktion [S. 80]

No. 88. Rheinländer. [S. 81]

No 89. Rheinländer. [S. 81]

No 90. Rheinländer. [S. 82]

No 91. Rheinländer. Wenn i von der Frankfurter Meß ham geh. [S. 83]

No 92. Rheinländer. [S. 83]

No 93. Rheinländer. [S. 84]

No 94. Kamerun. Rheinländer. [S. 85]

No 95. Rheinländer. [S. 86]

No 96. Rheinländer. [S. 87]

No 97. Rheinländer. [S. 88]

No 98. Rheinländer. [S. 89]

No 99. Rheinländer. [S. 90]

No 100. Rheinländer. Du sollst leben. [S. 91]

No 101. Stoffel. Rheinländer. [S. 92]

No 102. Rheinländer. [S. 93]

No 103. Rheinländer. [S. 94]

No 104. Rheinländer. [S. 95]

No 105. Rheinländer [S. 96]

No 106. Rheinländer [S. 97]

No 107. Rheinländer. [S. 98]

No 108. Rheinländer. [S. 99]

No 109. Rheinländer. [S. 100]

No 110. Rheinländer. [S. 101]

No 111. Rheinländer [S. 102]

No 112. Rheinländer. [S. 103]

No 113. Rheinländer. [S. 104]

No 114. Rheinländer. [S. 105]

No 115. Rheinländer. [S. 106]

No 116. Rheinländer. [S. 107]

No 117. Rheinländer. [S. 108]

No 118. Rheinländer [S. 109]

No 119. Hopp, Hopp, Hopp. Galopp v. Zikoff. [S. 110] || Zikoff, Friedrich (Komposition)

No 120. Reiter Galopp. v. Zikoff [S. 111] || Zikoff, Friedrich (Komposition)

No 121. Galopp. [S. 112]

No 122. Galopp. [S. 113]

No 123. Galopp. Über Stock und Stein. [S. 114]

No 124. Galopp. [S. 115]

No 125. Galopp. Leicht zu Fuß. [S. 116]

No 126. Lebenslust Galopp. [S. 117]

No 127. Galopp. Im Schnellfeuer. [S. 118]

No 128. Courier Galopp. [S. 119]

No 129. Trambahn. Galopp. [S. 120]

No 130. Galopp. [S. 121]

No 131. Radfahrer Galopp. [S. 122]

No 132. Hör auf du zwickst mi. Galopp. [S. 123]

No 133. Galopp. [Kerwaliedmelodie] [S. 124]

No 134. Galopp. [Kerwaliedmelodie] [S. 125]

No 135. Mazurka [S. 126]

No 136 Mazurka. [S. 127]

No 137. Mazurka. [S. 127]

No 138. Mazurka. [S. 128]

No 139. Mazurka. [S. 128]

No 140. Mazurka. [S. 129]

No 141. Mazurka. [S. 129]

No 142. Doppelter Mazurka. [S. 130]

No 143. Hirtenmadel. [Figurentanz] [S. 131]

No 144. Hilpert .[Figurentanz] [S. 132]

No 145. Jakob möcht i gar nit haßen. [Bauernmadl] [Figurentanz] [S. 133]

No 146. Dort droben auf dem Bergla guck, guck. [Figurentanz] [S. 134]

No 147. Schotte [S. 135]

No 148. Eins, zwei, drei, vier. [Figurentanz] [S. 136]

No 149. Feuerstoa. Galopp. [S. 137]

No 150. Schotte. [S. 138]

No 151. Schotte. [S. 139]

No 152. Theresien Walzer. [S. 140]

No 153. A. B. C. Schweinauer. [Zwiefacher] [S. 141]

No 154 Hansmelcherla. [Schweinauer] [S. 141]

No 155. Meiner muß sei. [Schweinauer] [S. 141]

No 156. Schleifer. Hab i an Schatz an neun [S. 142]

No 157. Schleifer. [S. 142]

No 158 Schleifer. [S. 142]

No 159. Schaufelstiel. [S. 143]

No 160. Hussatatta. [S. 143]

No 161. Nagelschmied. [S. 143]

No 162. Göckerla wenst nit krahst [Schweinauer] [S. 144]

No 163. Schlößlesbauer [Schweinauer] [S. 144]

No 164 Dirlumdedri [Schweinauer] [S. 144]

No 165. Schleifer. [Schweinauer] [S.145]

No 166. Geht der Bauer in Garten. [Schweinauer] [S. 145]

No 167. Zum Drium. [Schweinauer] [S. 145]

No 168. Da unten am Weiherles Damm. [Schweinauer] [S. 146]

No 169. Der Müllersbua. [Schweinauer] [S. 146]

No 170 Stadelfürst. [Schweinauer] [S. 146]

No 171. Schnattergang [Schnettergeng] [Schweinauer] [S. 147]

No 172. Spalter. [Schweinauer] [S. 147]

Wernfelser / No 173. [Schweinauer] [S. 147]

174. Pfiffikus Bimo Schotte. [Figurentanz?; Schottisch] [S. 148]

Zopf oder Bandl Tanz. Walzer. / 175 [Figurentanz] [S. 148]

Anhaltspunkte. Walzer / 176. [S. 149]

No 177. Anhaltspunkte. Walzer v. Rixner. [S. 150] || Rixner, Joseph (Komposition)

No 178. Künstler Leben. Walzer. [S. 151] || Strauß, Johann Junior (Komposition)

No 179. Wein, Weib u. Gesang. Walzer. [S. 152] || Strauß, Johann Junior (Komposition)

No 180. Geschichten aus dem Wienerwald. Walzer. [S. 153] || Strauß, Johann Junior (Komposition)

No 181. Schotte [S. 154]

No 182. Schotte. [S. 155]

No 183. Schotte. [S. 156]

No 184. Rheinländer. Clarinettistenfluch [S. 157]

No 185. Schotte [1. Teil und Trio: Rehragout] [S. 158]

No 186. Schotte. [S. 158]

No 187. Fusionen Walzer v. Strauss. [S. 159] || Strauß, Eduard (Komposition)

188 [ohne Bezeichnung] [Ländler] [S. 160]

189 Liebeslust. Schotte [S. 161]

190 Schotte. [S. 162]

191 Die Fesche. Schotte. [S. 163]

192 Ganz Allerliebst. Schotte. [S. 164]

193 Fideles Wien. Walzer [S. 165]

194 Tanzweisen Walzer. [S. 166]

195 Mondnacht auf der Alster. Walzer. [S. 167] || Fetrás, Oscar (Komposition)

196 Schotte. [S. 168]

197 Dorfmusik Walzer [S. 169]

198 Rheinländer. [S. 170]

199 Lang ist's her. Dreher [Galopp] [S. 171]

200 Dreher. [Galopp] [S. 173]

201 Bei der blonden Kathrein. Walzerlied [S. 172-173]

202 Von einem Glas kann man nicht lustig sein. Winzerstuben Walzer. [S. 174]

203 Leer (?) [Marsch] [S. 175]

204 Die fesche Wienerin. Walzer v. Werner [S. 176-177] || Werner (Komposition)

205 Walzer. [S. 178]

206 Das muß ein Stück vom Himmel sein. Walzer [S. 179]

207 Im weißen Rößl am Wolfgangsee. Marsch [S. 180]

Rixdorfer Schotte [S. 181]

209 [ohne Bezeichnung] [Ländler] [S. 182]

210 Das ist die Liebe der Matrosen. [Marsch] [S. 183]

[Akkordtabelle] [S. 184]

Fischers Jungs [Walzer] [S. 11]

Die Vorstädter [Walzer] [S.14]

Maurer Walzer. [Ländlermelodik] [S.15]

Im Wald. Walzer. [S.16]

Was man aus Liebe thut. [S.32]

Wenn ich net mog und du net mogst [S.34]

[ohne Bezeichnung] [Dreher; Galopp] [S. 38]

Dreher [Galopp] [S. 125]

[ohne Bezeichnung] im Anschluß an "Bei der blonden Kathrein) [Ländler] [S. 173]

Heut hob i scho mei Fahnl. [Walzer] [S.178]

Dreher [Galopp] [S. 125]

Empfohlene Zitierweise

Stand der Metadaten: 07.12.2021

legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Notenhandschriften): https://volksmusik-forschung.de/legamus/noten.html?id=337767, Zugriff 21.11.2024, Stand 07.12.2021.
Quelle: Tänze für Clarinette / Hans Krehn Musiker / Weißenburg i / B.