← Alle Datensätze
Noten filtern:


Noten

Taenze / für das / Piano Forte. / A [Tänze für Klavier. Abschrift von Georg Christian Gotthelf Horlbeck 1863-1864]

ID: 398466 | Typ: Noten

FFV_KT1121_HO3039.pdf (1871MB)
Datei in Browservorschau hier laden
oder in neuem Tab öffnen.

Notentyp

Melodie

Umfang und Abmessungen

198 Seiten; Fadenbindung, 33 x 25, Einband mit grün-braun-marmoriertem Papier beklebt, darauf geklebt ein handschriftlich geschriebenes Etikett, Buchrücken und Ecken mit braunem Stoff bezogen, wobei der Buchrücken sich bereits gelöst hat, darunter blaues Papier geklebt

Zustand

Bindung kaputt, Tinte verblichen, Vergilbung, Abrieb, Ränder leicht bestoßen

Signatur

FFV_KT1121_HO3039

Dieses Notenobjekt bei bavarikon

https://www.bavarikon.de/object/bav:FFV-MUS-00000BAV80049392

Beteiligte

Am Notenobjekt beteiligte Personen und Musikgruppen

Horlbeck, Heinrich Bernhard Max (Beteiligung)
Horlbeck, Johann Gottlob (Beteiligung)
Horlbeck, Georg Christian Gotthelf (Schreiber)

Bemerkungen

Kontext, Hintergründe, Zusammenhänge

Die Abschrift der Notensammlung von Tänzen für zwei- und vierhändiges Klavierspiel stammt von Georg Christian Gotthelf Horlbeck, abgeschrieben vom 7. Juni 1863 bis 22. März 1864. Die Stücke wurden nummeriert, wobei Nr. 158 ausgelassen wurde. Immer wieder datierte der Schreiber die Stücke chronologisch, wobei die Datierungen nur wenige Tage oder Wochen auseinanderliegen. Die Datierungen des Schreibers wurden mit rotem Buntstift meist unterstrichen oder durch ein rotes „X“ markiert. Im Vorsatz steht mit Bleistift notiert „Aus dem Nachlass / von Gottlob Horlbeck, Berneck / bzw. Max Horlbeck, Bayreuth“, auf dem Titelblatt rechts steht mit Bleistift „Gotthelf Horlbeck / (1845-1884) / Abschriften: 1863-1864“ und vom Schreiber verziert und in Tinte „Georg Christian Gotthelf / Horlbeck. / Altdorf, den 7. Juni 1863.“ Die Nummern 152-157 sind für vier Hände notiert – die rechte Seite jeweils „Primo“ im Violinschlüssel und die linke Seite jeweils „Secundo“ im Bassschlüssel. Bei manchen Stücken wurden Komponisten vermerkt, wobei diese teilweise unbekannt oder nicht zuordenbar sind. Viele Doppelseiten wurden unten rechts mit Bleistift datiert. Zudem wurden unter der Bleistift-Datierung die Doppelseiten bis zu Stück Nr. 122 durchgezählt, allerdings nach 31 immer wieder von 1 beginnend – unklar ist, ob sich die Zählung ebenfalls auf die Datierung bezieht (die Zahlen stimmen nicht überein) oder Seiten gezählt sind: No 1-50 entsprechen den Zahlen 7-30, No 51-114 entsprechen den Zahlen 1-31 und No 115-122 entsprechen den Zahlen 1-4. Neben dem Schreiber Gotthelf Horlbeck, der mit Tinte abschrieb, gibt es einige Bleistift-Notizen mit zwei unterschiedlichen Stiftstärken. Ob es sich hierbei um einen oder zwei Schreiber handelt, ist unklar. Vermutlich stammen diese Notizen von Nachfahren des Schreibers. Im Deckelspiegel hinten wurden von Gotthelf Horlbeck die Stücke mit der jeweiligen Nummer aufgelistet, immer jedoch ohne Hinweis auf den Komponisten. Wegen Platzmangels wurden einige Nummern auf der vorangehenden Seite zu Ende notiert. Die Besetzungen sind hier vermerkt: Sechs „Vierhändige“ (152-157), Stück 159 für „Violino et Piano“ und die letzten Stücke für „Zweihändig Piano“. Ein paar Stücke wurden mit Bleistift unterstrichen, am oberen Rand des Spiegels steht eine Auswahl an Stück-Nummern.

Besetzung

Klavier, zwei- und vierhändig

Zeitangaben

1863-1864

Orte

[Bad Berneck im Fichtelgebirge?] (Gebrauchsort)
[Bayreuth?] (Gebrauchsort)
[Altdorf bei Nürnberg] (Schreibeort)

Schlagworte

Tanzmusik 4140677-1
Klavier 4030982-4
Galopp 4364517-3
Walzer 4189042-5
Polka 4270770-5
Mazurka 4276508-0
Schottisch 4179942-2
Ländler 4166410-3

Einzeltitel

No 1 Polka. || 7. Juni [1863] (Info) ||

No 2 Hauber-Polka. || 8. Juni [1863] (Info) || Popp(Info)

No 3 Polonaise || Altdorf d. 9. Juni 1863 (Info) || Sachs(Info)

No 4. Frohsinn-Galop. [Galopp] || || Sachs(Info)

No 5 Abonnenten-Polka ||

No 6 Polka Mazurka || ||

No 7 Nand’l Marsch

No 8. Polka || 12. Juni [1863](Info)

Nr 9 Bühlsteiner Feldschritt || Altdorf / den 11. Juni 1863. (Info) ||

Nro 10 Polka Mazurka || 13. Juni [1863](Info)

No 11 Polka Mazurka

No 12 Polka || 14. Juni [1863](Info)

No 13. Glaube-Liebe-Hoffnungs-Walzer. || 12 15 Juni [1863] (Info) ||

Nr 14 Glocken Polka. ||

Nro 15. Polonaise. || 22. Juni / 16. J. [1863](Info)

No 16. Freundschafts-Blümchen-Polka

Nro 17. Walzer. || 23. Juni / 17. J [1863](Info)

Nro 18. Mazurka.

No 19. Galop. [Galopp] || 24. Juni [1863](Info)

No 20. Parade-Marsch || Gewinner(Info)

No 21. Carlsbader Polka Mazurka

No 22. Schottisch. || 25. Juni [1863](Info)

No 23. Mazurka ||

No 24 Mazurka || 10. Juni [1863] (Info) ||

No 25. Gebirgs-Marsch ||

No 26. Schottisch || 26 Juni [1863](Info)

No 27. Galop. Erinnerung an die Ferne [Galopp] || ||

No 28. Anna Liesen Polca [Polka]

No 29. Mazurka. || 15. Juni [1863](Info)

No 30 Jennÿ Linds-Polka. ||

No 31 Giulietten-Walzer || 16. Juni [1863](Info)

No 32 Walzer

No 33. Schnell Walzer

No 34. Walzer || 14. Juni [1863](Info)

Die valete Crinoline / No 35 Mazurka ||

No 36. Walzer || 18. Juni [1863](Info)

Nro 37. Walzer

No 38. Purzpichler Polca || Ranker(Info)

No 39. Ländler || 19. Juni [1863](Info)

No 40 Walzer || ||

No 41a Walzer

No 42. Polca

No 43. Schottisch || ||

No 44. Walzer || Altdorf / d 3. Juli 1863. (Info) ||

No 45 Walzer || 3. Juni [1863](Info)

No 46. Dampf-Galop. [Galopp]

No 47. Walzer || Altdorf den / 4. Juli 1863. (Info) ||

No 48. Galop. [Galopp] || 4. Juli[1863](Info)

No 49. Walzer || ||

No 50 Amalien-Polca ||

No 51. Carlsbader Polca Mazurka. || 5. Juli [1863](Info)

No 52. Berg-Lieder: Oberländler || 6. Juli [1863] (Info) ||

No 53. Maximilians-Polca || 7. Juli [1863](Info)

No 54. Das Klosterglöcklein || 8. Juli [1863](Info)

No 55. Walzer zur Ballbemerkung

No 56 Der letzte Gedanke || 9. Juli [1863] (Info) ||

No 57. Mazurka

No 58. Jäger Marsch. || ||

No 59. Marsch aus der Oper: „Norma“ ||

No 60. Schleswig Holsteiner Marsch || 16. Juli [1863] (Info) ||

No 61. Millanolla Marsch. ||

No 62. Polca. || 17. Juli [1863](Info)

No 63. Oestreicher Zapfenstreich Polka. || 18. Juli [1863] (Info) ||

No 64. Concordia Marsch. || 19. Juli [1863](Info)

No 65. Alpenröschen-Polca

No 66. Marsch ||

No 67. Wiener Pracht-Walzer über: [] folg mir zur schönen Reise[]. || 20. Juli [1863](Info)

No 68. Bruderlustig. Feldschritt ||

No 69. Walzer Leinates Klänge. || 21 Juli [1863] (Info) ||

No 70 Krönungs Marsch. || 22 Juli [1863](Info)

No 71 Czaar-Marsch || 23. Juli [1863] (Info) || Mühlbauer(Info)

No 72. Polca

No 73. Jubel Polka Mazurka: Originalmusik des „Bazars“. || ||

No 74. Mazurca.

No 75. Geschwind-Marsch. Das Alphorn

Nro. 76 Ständchen ||

No 77 Barcarole aus der Oper Zampa ||

No 78. Vor der Schlacht. ||

No 79. Dem schönen Heil || || Neidthardt(Info)

No 80. Sehnsucht ||

No 81. Schweizer Heimweh.

No 82. Die Thräne [Die Träne] ||

No 83 Soldatentoilette [Der kleine Rekrut] || 19. August [1863] (Info) ||

No 84. Walzer

No 85. Schottisch

No 86. Muss i denn a.

No 87. Müde bin ich geh zur Ruh. H. Abendlied

No 88. Du, du liegst mir etc. Volkslied || 20. August [1863](Info)

No 89. Der Tÿroler und sein Kind ||

No 90. „Ich war Jüngling“ ett. Aus Joseph [“Ich war Jüngling noch an Jahren“ aus der Oper: „Joseph“] ||

No 91 Walzer || 21 August [1863](Info)

No 92 Marsch

No 93 Mazurka

No 94 Walzer || 22 August [1863](Info)

No 95 Polonaise || Oberkotzau den 30. / August 1863 (Info) ||

No 96 Walzer Felsenlieder || Oberkotzau / den 5. September / 1863. (Info) ||

No 97 Dauerlauf Galop. [Galopp]

No 98. Polka. Die Sehnsüchtige || Precs(Info)

No 99. Schottisch. || 27(Info)

No 100 Alpenröschen Walzer

No 101 Walzer || Heynke(Info)

No 102 Rheinländer Schottisch || Wetzel(Info)

No 103 O Seligkeit! Polka ||

No 104 Marien Tÿrolienne || Fecher(Info)

No 105 Allegro Der Kuss. ||

No 106. Polka

No 107 Emma Polka

No 108 Walzer Erinnerung an Cilli ||

No 109. Sängerfahrt Galop. [Galopp] ||

No 110 Papillon-Polka-Mazurka || Staab(Info)

No 111 Postillon d’ Amour Polka. || Oberkotzau den 14. / September 1863 (Info) ||

No 112 Walzer Harmonie Klänge

No 113. Arbans Polka

No 114 Aurora Polka.

No 115 Juditten Polka.

No 116. Walzer der Liebesbote. || Birgfeld(Info)

No 117. Abonenten Galop. [Galopp]

No 118 Tiroler

No 119 Dusch. || Oberkotzau den 30. September 63. (Info) ||

No 120. Blumen Schottisch.

No 121 Ach wie ists möglich, dass ich Dich lassen kann. Dusch.

No 122 Maiblümchen Walzer

No 123 Haidenröschen ||

No 124 Polka. Die schoene Pariserin [Die schöne Pariserin] ||

Nro 125 Theresen Polka || Kühner(Info)

Nro 126 Josephs Polka ||

Nro 127 Galop. Der letzte Versuch [Galopp]

No 128 Polka Der Gemüthliche ||

No 129. Galop [Galopp] ||

No 130. Kometen Galop [Galopp] ||

No 131. Polka ||

No 132 Polka Mazurka ||

No 133 Schneeglöckchen-Mazurka ||

No 134 Rheinländer-Polka. ||

No 135 La Coquette Polka ||

No 136 Japanesen Polka ||

No 137 Alexandrien Polka Mazurka ||

Nro: 138. Vielliebchen Polka Mazurka. ||

No 139 Johannesen Polka ||

No 140 Polka Mazurka

No 141 Abschieds-Duett S’letzte Fensterla ||

No 142. Recruten Marsch.

No 143. Concert Polka || Altdorf / am 30. Nov: / 1863. (Info) || Arban(Info)

No 144 Polka ||

No 145 Clotilden-Polka ||

No 146. Eisele-Beisele-Polka.

No 147. Marsch. || 1. Decem / ber 63.(Info)

No 148 Leipziger Damen-Polka || ||

No 149 Polka-Mazurka.

No 150 Polka-Mazurka || ||

No 151. Winterknospen Walzer. || Stock(Info)

No 152. Das Alphorn ||

No 153. Glasgow Schottisch

No 154. Paisley Schottisch.

No 155. Edinburg Schottisch.

No 156. Schwalbenmärchen. || ||

Nro: 157. Amaranthen Walzer || ||

No 159 Ton-Blumen [Walzer für Orchester und Klavier] ||

No 160. Marien-Walzer

No 161 Philomelen Walzer ||

No 162. Redona ||

No 163. Walzer

No 164. Schottisch. || Oberkotzau d 22. März 1864. (Info) ||

No 41b Walzer || 30. Juni [1863](Info)

[nach Nummer 75, ohne Bezeichnung] || 24. Juli [1863](Info)

Empfohlene Zitierweise

Stand der Metadaten: 22.10.2024

legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Notenhandschriften): https://volksmusik-forschung.de/legamus/noten.html?id=398466, Zugriff 18.05.2025, Stand 07.12.2021.
Quelle: Taenze / für das / Piano Forte. / A [Tänze für Klavier. Abschrift von Georg Christian Gotthelf Horlbeck 1863-1864].