Peuppus, Jakob
ID: 103933603 | Typ: Personalia
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeJakob Peuppus (1859-1905) trat 1877 als Geiger und Klarinettist in das Königl. Bayer. 1. Infanterie-Regiment in München ein und übernahm dort 1890 die Nachfolge von Obermusikmeister Friedrich Hünn. 1901 schied er freiwillig aus dem Militärdienst aus und gründete die Kapelle Peuppus, mit der er u.a. Konzerte im Münchner Löwenbräukeller, auf der Weltausstellung in Buffalo (USA) und beim Oktoberfest bestritt. Schallplatten der Kapelle Peuppus erschienen v.a. bei Victor und Columbia. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Martin die Leitung der Kapelle.
Empfohlene Zitierweise
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Personalia): https://volksmusik-forschung.de/legamus/personalia.html?id=103933603, Zugriff 11.04.2025, Stand 10.04.2024.
Quelle: Artikel "Peuppus, Jakob".
Verbundene Datensätze
-
1Alt Münchener LändlerSchellackplatte
-
2GondolierSchellackplatte
-
3Münchener Kindl-MarschSchellackplatte
-
4Nibelungen MarschSchellackplatte
-
5Oberbayr. Ländler 2 [Oberbayrischer Ländler 2]Schellackplatte
-
6S’ Hüata Madl : Bayrischer Tanz [Das Hüte-Mädchen : Bayrischer Tanz]Schellackplatte
-
7Turnerbund Jahn MarschSchellackplatte
-
8Über den Wellen : WalzerSchellackplatte
-
9Wandelstoaner Schuhplattler [Wendelsteiner Schuhplattler]Schellackplatte
-
10Werdenfelser LändlerSchellackplatte
-
11Wia da Schimmi todt is g‘we‘n : Ländler [Als der Schimmi tot war : Ländler]Schellackplatte
-
12Wildschütz-LändlerSchellackplatte