Hofer, Mirzl
ID: 1063291569 | Typ: Personalia
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeMirzl Hofer (bürgerl. Maria Vidowitsch, verh. Becker, 1877-1955) aus Graz hatte um 1903 bereits auf Edison-Walzen aufgenommen. Als sie um 1900 von Graz nach Wien wechselte, avancierte sie schnell zu einer der berühmtesten Naturjodlerinnen und trat in den vornehmsten Wiener Häusern auf. Das Filmarchiv Austria, das 2019 den 1908 entstandenen Tonbildfilm mit Hofers Interpretation des „Steinklopfer-Marsches“ restaurierte, bezeichnet sie als ersten weiblichen Popstar Österreichs.
Empfohlene Zitierweise
Stand der Metadaten: 22.10.2024
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Personalia): https://volksmusik-forschung.de/legamus/personalia.html?id=1063291569, Zugriff 19.04.2025, Stand 10.04.2024.
Quelle: Artikel "Hofer, Mirzl".
Verbundene Datensätze
-
1Alpenkönig : JodlermarschSchellackplatte
-
2Das Edelweiss [Das Edelweiß]Schellackplatte
-
3Die Leni von Spleni [Die Leni von Hoch und Spleni]Schellackplatte
-
4Erzherzog-Johann-JodlerSchellackplatte
-
5Hat er g’sagt [Hat er gesagt]Schellackplatte
-
6Kapellmeister Konrad Lotter / Höchste Auszeichnung vom In- und AuslandePostkarte
-
7Zwoa kohlschwarze Täuberln [Zwei kohlschwarze Tauben]Schellackplatte