Löwisch, Georg I
ID: 136435254 | Typ: Personalia
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeGeorg Löwisch nahm am 1. Juni 1867 Abschied von der Armee und erhielt die Bescheinigung, in den Jahren 1856 bis 1867 als Hoboist II. und I. Klasse gedient zu haben. Dabei hatte er viermal für Dienstpflichtige eingestanden und den Krieg gegen Preußen 1866 mitgemacht. Er wurde als Halbinvalide II. Klasse entlassen. Musikmeister seines Königlich Bayerischen 5. Infanterie-Regiments „Großherzog Ernst Ludwig von Hessen“ waren zwischen 1855 und 1860 Beatus Sprecher (1819-1860) und zwischen 1860 und 1876 Rudolf Remele (1827-1876), dem Emil Burow folgte.
Empfohlene Zitierweise
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Personalia): https://volksmusik-forschung.de/legamus/personalia.html?id=136435254, Zugriff 19.05.2025, Stand 10.04.2024.
Quelle: Artikel "Löwisch, Georg I".
Verbundene Datensätze
-
1[7-stimmige Blasmusik mit einer Sammlung von Tanzmusik, Liedern und Arien]Stimme
-
2[C. Heckels Polonaise und Zikoffs „Marietto-Polka“ für 12-stimmige, gemischte Besetzung]Stimme
-
3[Kewitschs „Rheinländer-Polka“ und Fausts „Leicht zu Fuss-Polka“ für 11-stimmige gemischte Besetzung]Stimme
-
4[Winters „Carneval-Polonaise“ und Fausts „Herzensgut-Polka“ für 10-stimmige gemischte Besetzung]Stimme
-
5[Zikoffs „Bianka-Polka“ und Parlows „Heska Holka-Polka-Mazurka“ für 11-stimmige gemischte Besetzung]Stimme
-
6[„Der kleine August“ und Fausts „Trotzköpfchen-Polka“ für 11-stimmige gemischte Besetzung]Stimme