Kapelle Moar
ID: FFV-00049 | Typ: Personalia
Synonyme/Pseudonyme
Alpenkapelle Moar
Bayrische Ländler-Kapelle
Bayrische Oberlandler-Kapelle „Moar aus Schliersee“
Bayrische Oberlandler-Kapelle „Moar“, Schliersee
Tegernseer Ländler-Kapelle, Kapellmeister Moar jr.
Tegernseer Bauern-Kapelle Moar ir.
Tegernseer Bauern-Kapelle Moar jr.
Oberlandler-Kapelle Moar jr. aus Tegernsee
Schlierseer-Bauernkapelle Moar
Schlierseer Ländler-Kapelle Moar, sen.
Orig. Oberbayrische Kapelle Dirigent Moar jr.
Original Oberländler-Kapelle Moar, sen.
Original Tegernseer-Bauernkapelle
Original Tegernseer Bauernkapelle Moar, jr.
Original Tegernseer Bauernkapelle Moar jn.
Original Tegernseer Bauernkapelle Moar, sen.
Original Tegernseer-Bauernkapelle Albert Moar sen.
Original Bayrische Kapelle, Dirigent: Moar jr., Tegernsee
Wirk-Ort(e)
Funktion
Interpretation
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeAufnahmen der Kapellen Moar entstanden zwischen 1929 und 1937, offenbar ausschließlich in Berlin. Es ist davon auszugehen, dass es tatsächlich zwei Kapellen Moar gab: Die Kapelle von Albert Moar und die Kapelle von Quirin Moar. Das „Amtliche Fernsprechbuch für den Bezirk der Reichspostdirektion Berlin, 1937“ führt entsprechende Einträge zu „Albert sen. Kap.-Mstr.“ und „Qu[irin] jun. Kap.-Mstr.“ Ein Zeitungsartikel über Quirin Moar im Lichterfelder Anzeiger vom November 1942 stellt den Gastwirt vom „Weißen-Rößl“ in Berlin-Lichterfelde als waschechten Bayern vor, der zunächst als Musiker und Schuhplattler in der Kapelle seines Vaters aktiv, als 25-Jähriger selbst Kapellmeister und 1938 in Berlin als Wirt ansässig wurde. Mit seiner Kapelle sei er auf Gastspielreisen in den Niederlanden, Belgien und London sowie 1926 bei der Weltausstellung in Philadelphia (USA) aufgetreten, zwischen 1934 und 1938 live in den Frühsendungen des Deutschlandsenders, darüber hinaus bei einigen Tonfilmen und im Restaurant „Löwenbräu“ im berühmten „Haus Vaterland“. Verwirrend sind die Angaben auf den Schallplatten-Etiketten, die eine Oberlandler-, Bauern-, Ländler- oder Alpenkapelle, wahlweise vom/aus Tegernsee oder Schliersee sowie Rottach am Tegernsee unter „Moar jr.“ ebenso wie unter „Moar sen.“ benennen. Lebensdaten zu Albert oder Quirin sind bis auf ein Sterbejahr 1961 für letzteren nicht zu eruieren.
Empfohlene Zitierweise
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Personalia): https://volksmusik-forschung.de/legamus/personalia.html?id=FFV-00049, Zugriff 21.05.2025, Stand 10.04.2024.
Quelle: Artikel "Kapelle Moar".
Verbundene Datensätze
-
1A Hirtenmadel mog i nit : Volksweise [Ein Hirtenmädchen mag ich nicht : Volksweise]Schellackplatte
-
2A Landlermusik : 1. Teil [Eine Ländlermusik : 1. Teil]Schellackplatte
-
3A Landlermusik : 2. Teil [Eine Ländlermusik : 2. Teil]Schellackplatte
-
4Alpenlieder : PolkaSchellackplatte
-
5Altbayrische Ziehharmonika : LändlerSchellackplatte
-
6Altbayrische Ziehharmonika-LändlerSchellackplatte
-
7Auf hohen Bergen : Bayrischer Bauern-WalzerSchellackplatte
-
8A’ Landlermusi : I. Teil [Eine Ländlermusik : I. Teil]Schellackplatte
-
9A’ Landlermusi : II. Teil [Eine Ländlermusik : II. Teil]Schellackplatte
-
10Besuch auf der Alm I : Potpourri – I. TeilSchellackplatte
-
11Besuch auf der Alm II : Potpourri – II. TeilSchellackplatte
-
12Bierschwemm-LändlerSchellackplatte
-
13Birkensteiner Glöckerl : Original Schuhplattler [Birkensteiner Glöckchen : Original Schuhplattler]Schellackplatte
-
14Birkenstoaner Glöckerl : Landler [Birkensteiner Glöckchen : Ländler]Schellackplatte
-
15Birkenstoaner Glöckerl : Landler [Birkensteiner Glöckchen : Landler]Schellackplatte
-
16Der Reit im Winkler : WatschentanzSchellackplatte
-
17Der Reit im Winkler : WatschentanzSchellackplatte
-
18Der Reit im Winkler : WatschentanzSchellackplatte
-
19Die fesche Toni : IntermezzoSchellackplatte
-
20Fesche Buam : Marsch [Fesche Buben : Marsch]Schellackplatte
-
21Festtag auf der Alm : 2. TeilSchellackplatte
-
22Festtag auf der Alm : Gebirgsszene mit Jodler und Schuhplattler : 1. TeilSchellackplatte
-
23Gehts, Buam, spielt ein auf : Potpourri, 1. Teil [Los, Buben, spielt einen auf : Potpourri, 1. Teil]Schellackplatte
-
24Gehts, Buam, spielt ein auf : Potpourri, 2. Teil [Los, Buben, spielt einen auf : Potpourri, 2. Teil]Schellackplatte
-
25Griwitzer TrompetenländlerSchellackplatte
-
26Gruß aus Ober-InntalSchellackplatte
-
27Gruß aus Schliersee : LändlerSchellackplatte
-
28Grüße an die Heimat : LändlerSchellackplatte
-
29Grüße an die Heimat : LändlerSchellackplatte
-
30Grüße an die Heimat : LändlerSchellackplatte
-
31Gruss aus Ober-Inntal [Gruß aus Ober-Inntal]Schellackplatte
-
32Haushamer Trompeten-LändlerSchellackplatte
-
33Haushamer Trompeten-LändlerSchellackplatte
-
34Haushamer Trompeten-LändlerSchellackplatte
-
35Heimatklänge : KlarinettenländlerSchellackplatte
-
36Hirschberger LandlerSchellackplatte
-
37Hirschberger LandlerSchellackplatte
-
38Hirschbergler LändlerSchellackplatte
-
39Holzauktion : VolksweiseSchellackplatte
-
40Holzhacker Buab’n-Marsch [Holzhacker-Buben-Marsch]Schellackplatte
-
41Im Bräustübl : Polka [In der Braustube : Polka]Schellackplatte
-
42Klarinetten-Ländler : VolksweiseSchellackplatte
-
43König-Ludwig-MarschSchellackplatte
-
44Löwenbräu-LändlerSchellackplatte
-
45Moar mit seinen SchlierseernPostkarte
-
46Moar mit seinen SchlierseernPostkarte
-
47Moar mit seinen SchlierseernPostkarte
-
48Moar mit seinen SchlierseernPostkarte
-
49Moar mit seinen Schlierseern.Postkarte
-
50Muckel-Walzer : VolksweiseSchellackplatte
-
51Neue Philharmonie / Berlin SO 16Postkarte
-
52Neuhauser Gebirgsweisen : WalzerSchellackplatte
-
53O du mein Edelweiß : Bayrische VolksweiseSchellackplatte
-
54Oberbayrische Bauernkirta : I. Teil [Oberbayrischer Bauernkirchtag : 1. Teil]Schellackplatte
-
55Oberbayrische Bauernkirta : II. Teil [Oberbayrischer Bauernkirchtag : 2. Teil]Schellackplatte
-
56Sama zümpfti : Schnacklwalzer [Sind wir zünftig : Schnacklwalzer]Schellackplatte
-
57Schlierseer Klarinetten-LändlerSchellackplatte
-
58Schlierseer Klarinetten-LändlerSchellackplatte
-
59Schlierseer Klarinetten-LändlerSchellackplatte
-
60Schlierseer Klarinetten-Ländler : VolksweiseSchellackplatte
-
61Schlierseer Ländler : VolksweiseSchellackplatte
-
62Schlierseer Ländler : VolksweiseSchellackplatte
-
63Schlierseer Trompeten-Ländler : VolksweiseSchellackplatte
-
64Schönes Oberland : MarschSchellackplatte
-
65Steinrigler-Marsch [Steinriegler-Marsch]Schellackplatte
-
66Sumsenbacher LändlerSchellackplatte
-
67Tegernseer LandlerSchellackplatte
-
68Tegernseer Ländler : Original Bayrischer LändlerSchellackplatte
-
69Tegernseer Ländler : VolksweiseSchellackplatte
-
70Tegernseer Ländler : VolksweiseSchellackplatte
-
71Tiroler Holzhacker-Buab‘n [Tiroler Holzhacker-Buben]Schellackplatte
-
72Tiroler Holzhackerbuam : Marsch [Tiroler Holzhackerbuben : Marsch]Schellackplatte
-
73Tiroler Holzhackerbuam : Marsch [Tiroler Holzhackerbuben : Marsch]Schellackplatte
-
74Tölzer SchützenmarschSchellackplatte
-
75Tölzer SchützenmarschSchellackplatte
-
76Tölzer SchützenmarschSchellackplatte
-
77Trompeten-Ländler : VolksweiseSchellackplatte
-
78Wallburger LändlerSchellackplatte
-
79Wertenfelser Ländler [Werdenfelser Ländler]Schellackplatte
-
80Zugspitz LandlerSchellackplatte
-
81Zwiebelsdorfer PolkaSchellackplatte
-
82Zwiefacher bayerischer VolkstanzSchellackplatte
-
83[Haushamer Trompeten-Ländler]Schellackplatte