Schnacklfranz
ID: FFV-00067 | Typ: Personalia
Synonyme/Pseudonyme
Oberbayrische Spezialitätentruppe "Schnacklfranz"
Schlierseer Ländler-Truppe mit Orchesterbegleitung
Original oberbayrische Spezialitätentruppe "Schnacklfranz"
Oberbayr. Specialitätentruppe "Schnacklfranz"
Original Bauernkapelle Schnacklfranz aus Tölz (Bayern)
Wirk-Ort(e)
Funktion
Interpretation
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeGern kolportiert wird, dass ein Besuch eines Auftritts einer Münchner Alpensängergesellschaft Schnackl Franz im Vergnügungslokal Bamberger Hof in München im Jahr 1910 (oder 1911) die junge Liesl Karlstadt zur Bühnenkarriere ermunterte. Dass es sich dabei um dieselbe Truppe handelte, die auch unter Tölzer und Schlierseer Ortsbezeichnung firmierte, kann derzeit nicht belegt werden.
Empfohlene Zitierweise
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Personalia): https://volksmusik-forschung.de/legamus/personalia.html?id=FFV-00067, Zugriff 11.05.2025, Stand 10.04.2024.
Quelle: Artikel "Schnacklfranz".
Verbundene Datensätze
-
1Der letzte BlickSchellackplatte
-
2Gailthaler Jägermarsch [Gailtaler Jägermarsch]Schellackplatte
-
3Grüße von der originellen Oberlandler Bauernkapelle / Schnacklfranz aus Tölz.Postkarte
-
4Kärntner LiedermarschSchellackplatte
-
5Schlierseer LändlerSchellackplatte
-
6Schwarzaugat’s Dirndl [Schwarzäugiges Mädchen]Schellackplatte
-
7Tegernseer LändlerSchellackplatte