Clausophon
ID: FFV-00131 | Typ: Personalia
Synonyme/Pseudonyme
Clausophon
Funktion
Label
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeDas Label Clausophon wurde 1925 von Clemens Claus als Teil einer Papier- und Pappen-Fabrik in Thalheim im Erzgebirge gegründet. Die ersten Aufnahmen sollen in einer alten Scheune gemacht worden sein, ab 1926/27 wurde im Studio in der Kommandantenstraße 18 in Berlin-Lichterfelde aufgenommen, möglicherweise bereits mit einem eigenen elektrischen Aufnahmeverfahren. Clausophon wird eine der schlechtesten Aufnahmequalitäten aller deutschen Labels nachgesagt. 1928 begann Clausophon eine bis Sommer 1929 andauernde Zusammenarbeit mit dem Sprechmaschinen-Hersteller Adler Phonograph AG, beide gründeten die Orchestrola-Vocalion AG und stellten Orchestrola- und Adler-Electro-Schallplatten her. 1937 wurde die Schallplattenproduktion in Thalheim beendet.
Empfohlene Zitierweise
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Personalia): https://volksmusik-forschung.de/legamus/personalia.html?id=FFV-00131, Zugriff 11.04.2025, Stand 10.04.2024.
Quelle: Artikel "Clausophon".
Verbundene Datensätze
-
1A Hupfata : LändlerSchellackplatte
-
2Der Zwetschenbaum : Walzer mit Gesang [Der Zwetschgenbaum : Walzer mit Gesang]Schellackplatte
-
3Frisch und frei! : MarschSchellackplatte
-
4Gammeljäger-MarschSchellackplatte
-
5Nur die Alten : Klarinetten-LändlerSchellackplatte
-
6Nur die Alten : Klarinetten-LändlerSchellackplatte
-
7Ob’st hergehst : Ländler [Ob du herkommst : Ländler]Schellackplatte
-
8Schnarchenreuther Klarinetten-LändlerSchellackplatte
-
9Schnarchenreuther Klarinetten-LändlerSchellackplatte
-
10Über den Wiesen geht koa Steig : Galopp mit Gesang [Über die Wiese führt kein Weg : Galopp mit Gesang]Schellackplatte