Telefunken Musikus
ID: FFV-00157 | Typ: Personalia
Synonyme/Pseudonyme
Telefunken Musikus
Funktion
Label
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, Zusammenhänge1933 erweiterte die Telefunken-Gesellschaft ihr Warenverzeichnis um Schallplatten, nachdem der Konzern das Repertoire sowie die Marken Ultraphon und Musica Sacra von der Firma Küchenmeister übernommen hatte. Telefunken schloss sich 1950 mit Decca (London) zur Teldec-Telefunken-Decca zusammen. Die Billigmarke Telefunken-Musikus wurde in den Jahren 1934 bis 1939 produziert.
Empfohlene Zitierweise
Stand der Metadaten: 22.10.2024
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Personalia): https://volksmusik-forschung.de/legamus/personalia.html?id=FFV-00157, Zugriff 04.04.2025, Stand 10.04.2024.
Quelle: Artikel "Telefunken Musikus".
Verbundene Datensätze
-
1A Hirtenmadel mog i nit : Volksweise [Ein Hirtenmädchen mag ich nicht : Volksweise]Schellackplatte
-
2Alma Wasserln : Lied [Alm-Wasser : Lied]Schellackplatte
-
3Aus’n Grob’n aussa : Ländler : 1. Teil [Aus dem Graben heraus : Ländler : 1. Teil]Schellackplatte
-
4Aus’n Grob’n aussa : Ländler : 2. Teil [Aus dem Graben heraus : Ländler : 2. Teil]Schellackplatte
-
5Bayrische Hochzeit : Walzer im Ländler-Stil aus der Folge: Deutsche TänzeSchellackplatte
-
6Defiliermarsch : Armeemarsch II, 168Schellackplatte
-
7Die Kapfenberger : LändlerSchellackplatte
-
8Dorfmusikanten : PolkaSchellackplatte
-
9Egerländer-MarschSchellackplatte
-
10Muckel-Walzer : VolksweiseSchellackplatte
-
11Steirischer Figurentanz : Ländler : 1. TeilSchellackplatte
-
12Steirischer Figurentanz : Ländler : 2. TeilSchellackplatte
-
13Unsere Jugend voran : MarschSchellackplatte
-
14‘s Kohlröserl : Lied [Die Kohlrose : Lied]Schellackplatte