Goldora
ID: FFV-00463 | Typ: Personalia
Synonyme/Pseudonyme
Goldora
Funktion
Label
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeMatrizen verschiedener Hersteller (Lyrophon, Kalliope, Polyphon, Vineta, Star, Beka, Odeon) wurden zwischen 1909 und 1914 unter dem Label Goldora vertrieben – wenigstens zeitweise über das Versandhaus Jonass & Co. in der Belle-Alliance-Straße 3 in Berlin. Für das Kaufhaus Hertie wurde das Label zwischen 1925 und 1929 noch einmal verwendet. Hertie bezog amerikanische Banner-Matrizen und verwendete anonymisierte Artiphon-Matrizen, die damit günstiger als auf dem personalisierten Original-Label vertrieben werden konnten.
Empfohlene Zitierweise
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Personalia): https://volksmusik-forschung.de/legamus/personalia.html?id=FFV-00463, Zugriff 19.05.2025, Stand 10.04.2024.
Quelle: Artikel "Goldora".
Verbundene Datensätze
-
1A Hupfata : SchottischSchellackplatte
-
2Alois-RheinländerSchellackplatte
-
3Berchtesgadener SchuhplattlerSchellackplatte
-
4Besuach auf der Alm : Idylle mit Jodler [Besuch auf der Alm : Idylle mit Jodler]Schellackplatte
-
5Früah, wann die Sunn aufgeht : Chor mit Jodler : Volkslied [Frühs, wenn die Sonne aufgeht : Chor mit Jodler : Volkslied]Schellackplatte
-
6Gelbe Rüben : MazurkaSchellackplatte
-
7Lenggrieser TrompetenländlerSchellackplatte
-
8Mariechen : WalzerSchellackplatte