Posthornduo
ID: FFV-00902 | Typ: Personalia
Synonyme/Pseudonyme
Posthornduo
Posthörndl-Duett
Posthorn-Duett
Posthörner
Funktion
Interpretation
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeErnst Weber schreibt in „Wien. Musikgeschichte. Volksmusik und Wienerlied“, 2006, S. 287: „Bei den Schallplattenaufnahmen dürften aber ausschließlich spezielle Posthornbläser aufgetreten sein, denn sie sind zum Unterschied von den Klarinettisten zumeist namentlich genannt. Einige wenige Personen, aus denen sich das jeweilige Posthorn-Duo zusammensetzt, Karl Auer und Karl Wlasak sowie dessen Nachfolger Zsak (auch Zack), bestritten praktische alle Aufnahmen, die bis 1914 entstanden, wenn man von der Wahrscheinlichkeit ausgeht, daß sie auch auf den paar Platten, die nur ein anonymes Posthorn-Duett ankündigen, zu hören waren.“
Empfohlene Zitierweise
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Personalia): https://volksmusik-forschung.de/legamus/personalia.html?id=FFV-00902, Zugriff 03.04.2025, Stand 10.04.2024.
Quelle: Artikel "Posthornduo".
Verbundene Datensätze
-
1's Waldbleamerl [Die Waldblume]Schellackplatte
-
2A Hand voll Stoana [Eine Hand voll Steine]Schellackplatte
-
3A Hand voll Stoana [Eine Hand voll Steine]Schellackplatte
-
4Alpenlieder-MarschSchellackplatte
-
5Beim alten LindenbaumSchellackplatte
-
6Der traurige Bua [Der traurige Bube]Schellackplatte
-
7D’ Vögerln aus’n Wienerwald [Die Vögel aus dem Wienerwald]Schellackplatte
-
8G‘stanz‘lnSchellackplatte
-
9Steinriegler Marsch : mit GesangSchellackplatte
-
10’s Waldbleamerl [Die Waldblume]Schellackplatte