Kapelle Käß, Kirchenpingarten
ID: FFV-01381 | Typ: Personalia
Synonyme/Pseudonyme
Kapelle Käß, Kirchenpingarten
Frankenpfälzer Blaskapelle
Blaskapelle Kirchenpingarten
Bauernkapelle Kirchenpingarten
Wirk-Ort(e)
Funktion
Beteiligung
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeMusiker und Kapellmeister lassen sich in der Familie Käß (auch Kaes, Kaess, Käss) seit Johann Eduard Käß (geb. 1821) in Kirchenpingarten und dessen Ortsteil Tressau nachweisen. Mitte des 19. Jahrhunderts scheint auch der Familienname Kaussler im Zusammenhang mit der Kapelle Käß auf. Neben der Kapelle Horlbeck in Bad Berneck und der Kapelle Wagner in Goldkronach / Nemmersdorf prägte die Kapelle Käß die Gebrauchsmusik im Raum östlich von Bayreuth.
Empfohlene Zitierweise
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Personalia): https://volksmusik-forschung.de/legamus/personalia.html?id=FFV-01381, Zugriff 22.04.2025, Stand 10.04.2024.
Quelle: Artikel "Kapelle Käß, Kirchenpingarten".
Verbundene Datensätze
-
1Feldschritt: Marsch „Der Zuave der kaiserlichen Garde„ [Feldschritt-Marsch für 7 Bläser, komponiert von Davergne, gewidmet König Maximilian von Bayern]Partitur
-
2Kammerball Tanze / Walzer / fur das Orchester / von / Philipp Fahrbach / aufgeführt zum 1. Mal in der k. k. Kammerball / der Erzherzogin Sophie. [Kammerball-Tänze, Walzer für das große Orchester von Philipp Fahrbach]Partitur
-
3Schmacht Locken / Walzer / für das große Orchester / von / Philipp Fahrbach.Partitur
-
4[(Konzert) Polonaise für Flügelhorn von Steiner, für Blasorchester]Partitur
-
5[Bauernkapelle Kirchenpingarten bei Erstkommunion, 1952 oder 1953]Foto
-
6[Bauernkapelle Kirchenpingarten beim Feuerwehrfest]Dia
-
7[Bauernkapelle Kirchenpingarten beim Feuerwehrfest]Dia
-
8[Bauernkapelle Kirchenpingarten, Feuerwehrfest]Foto
-
9[Bauernkapelle Kirchenpingarten, später Frankenpfälzer Blaskapelle, in Kirchenpingarten]Dia
-
10[Bauernkapelle Kirchenpingarten]Dia
-
11[Bauernkapelle Kirchenpingarten]Dia
-
12[Blaskapelle bei einer Prozession in Kirchenpingarten]Postkarte
-
13[Bogen mit zwei Polkas für zwei verschiedene Blechbesetzungen]Partitur
-
14[Dommaers Carnevals. Lustklänge Walzer komponiert von Philipp Fahrbach dem Älteren, arrangiert für Blasorchester von A. Buresch]Partitur
-
15[Erstkommunion mit Blasmusik]Fotofilm
-
16[Fragment mit einem Marsch von Keller und einem unbestimmten Stück]Partitur
-
17[Galopp von Käppell und Walzer von Geisser. 7-stimmige Streichmusik]Partitur
-
18[Introduktion aus der Alpenszene „Der Fehlschuss“ von Max Herzog]Partitur
-
19[Monstre-Quadrille von den Strauß-Brüdern Josef und Johann komponiert, arrangiert von St.]Partitur
-
20[Polka von Anton Augustowicz für Orchester]Partitur
-
21[Quadrille im militärischen Stil von Johann Strauß, arrangiert für Blasorchester von Stephan Stabstrompeter]Partitur
-
22[Zikoffs „Friedenspalmen“ Walzer für 7 Blechinstrumente]Partitur
-
23[„Amazonen-Quadrille“ von Josef Strauß für Blasorchester]Partitur
-
24[„Annen Huldigungsklänge“ Walzer für das große Orchester von Philipp Fahrbach]Partitur
-
25[„Chatelaine Polka“ von E. Vienot, arrangiert für Blasorchester von St.]Partitur
-
26[„Dem Verdienste seine Kronen“ von Johann Käs für 7 Blechbläser]Partitur
-
27[„Der kleine Trompeter“ von Joseph Rixner, unvollständiges Notenbuch für Trompete und Klavier]Partitur
-
28[„Deutscher Einheitsmarsch“ von Johann Käss für 7 Blechbläser]Partitur
-
29[„Die Jägerin.“ Polka française von Ziehrer, arrangiert von Stephan Stabstrompeter für Blasorchester]Partitur
-
30[„Die Namenlose.“ Französische Polka von Gungl für Blasorchester]Partitur
-
31[„Die Namenlosen.“ Walzer von F. von Jeetze für 7 Bläser]Partitur
-
32[„Die Unzertrennlichen.“ Walzer von Johann Strauß, für 7 Blechbläser arrangiert von Stephan]Partitur
-
33[„Feldsignale“ Walzer für Blasorchester von Stastny]Partitur
-
34[„Gebirgs-Töne Walzer“ von Anton Augustowicz für großes Orchester]Partitur
-
35[„Hedwig.“ Polka-Mazurka von Albert Parlow, arrangiert für 8 Bläser von Käss]Partitur
-
36[„Henrichs-Lust Galopp“ komponiert von Winterstein, für Blasorchester]Partitur
-
37[„Herolde. Der Tanzlust Walzer“ komponiert von Philipp Fahrbach, arrangiert für 7-stimmige Blechbläser von St. St.]Partitur
-
38[„Herzchen mein.“ Französische Polka von Blaha für Blasorchester]Partitur
-
39[„Il bacio (Der Kuss).“ Walzer von Luigi Arditi mit einer Widmung an Artät (Sängerin)]Partitur
-
40[„Indra-Quadrille“ von Johann Strauß Sohn für Blasorchester]Partitur
-
41[„Johannes-Kirschen“ Walzer von Morelli für zwei Besetzungen mit 18 bzw. 7 Stimmen]Partitur
-
42[„Kadi-Quadrille“ von Josef Strauß für Blasorchester]Partitur
-
43[„Kampl-Polka“ aus der gleichnamigen Posse von Nestroy, arrangiert für Orchester von Carl Binder]Partitur
-
44[„Klänge der Erinnerung“ von Johann Käss für 7 Blechbläser]Partitur
-
45[„Konferenz“ Quadrille von Béla Keler, arrangiert für Blasorchester von St.]Partitur
-
46[„La Romantique, Varsovienne. Polka-Mazurka“ von Anton Wallerstein, arrangiert für Blasorchester von Stephan Stabstrompeter]Partitur
-
47[„Louisen-Quadrille“ von Johann Strauß für Blasorchester]Partitur
-
48[„Mon Bijou (Mein Juwel)“. Polka-Mazurka von Carl Faust, arrangiert für Blasorchester von St.]Partitur
-
49[„Schwarzblattln aus’n Wienerwald“. Walzer im öster. Ländler Stil von Philipp Fahrbach Sen. für Orchester]Partitur
-
50[„Touristen-Quadrille“ von Josef Strauß arrangiert für Blasorchester von St.]Partitur
-
51[„Volkslieder-Quadrille“ von Fischer, arrangiert für Blasorchester von St.]Partitur
-
52[„Wiener Gemüts-Herzens-Töne.“ Walzer von Philipp Fahrbach (der Ältere), arrangiert für ein Blasorchester von A. Buresch]Partitur
-
53[„Wiener-Vorstädter“ Walzer von Roth, arrangiert für Blasorchester von St.]Partitur