Kapelle Stiefler, Pittersdorf
ID: FFV-02055 | Typ: Personalia
Funktion
Beteiligung
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeJohann Stiefler (1899-1976, Es-Klarinette), Konrad Hauenstein (1905-1976, B-Klarinette), Johann Pöhlmann (Tuba) und Karl Stiefler (Trompete) bildeten den Kern der sogenannten Pittersdorfer Kerwamusik, die bald um Konrad Stiefler (Tenorhorn) und Karl Popp (Es-Trompete, später Waldhorn in Es-F) erweitert wurde. Militärstammrollen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs führen Johann Stiefler bereits als Musiker.
Empfohlene Zitierweise
Stand der Metadaten: 22.10.2024
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Personalia): https://volksmusik-forschung.de/legamus/personalia.html?id=FFV-02055, Zugriff 24.04.2025, Stand 10.04.2024.
Quelle: Artikel "Kapelle Stiefler, Pittersdorf".
Verbundene Datensätze
-
1Kapelle Stiefler, Pittersdorf 1926.Fotofilm
-
2Kirchweih Lindenhart, 25. 26.09.1927Fotofilm
-
3[Kapelle Stiefler auf Pittersdorfer Kirchweih, 1951]Postkarte
-
4[Kapelle Stiefler bei Kirchweihumzug in Pittersdorf, 1962]Foto
-
5[Kapelle Stiefler mit Kirchweihgesellschaft, Pittersdorf]Foto
-
6[Kapelle Stiefler, Pittersdorf bei der Kirchweih in Gesees]Foto
-
7[Kapelle Stiefler, Pittersdorf bei der Kirchweih in Gesees]Foto
-
8[Kapelle Stiefler, Pittersdorf, auf Kirchweih Gesees, 1923]Dia
-
9[Kapelle Stiefler, Pittersdorf]Foto
-
10[Konrad Hauenstein aus Pittersdorf]Dia
-
11[Konrad Hauenstein, Pittersdorf, mit Militärkapelle, 1927]Dia
-
12[Militärmusiker Konrad Hauenstein, Pittersdorf, mit Kapelle]Dia
-
13[Musikanten mit Bierkrügen und Instrumenten]Fotofilm
-
14[Pittersdorfer Kerwamusik auf Kirchweih in Gesees, 1924]Dia
-
15[Pittersdorfer Kerwamusik in Creez, 1925]Foto
-
16[Pittersdorfer Kerwamusik, 1925]Dia