Kapelle Fichtelgold, Goldkronach
ID: FFV-02284 | Typ: Personalia
Funktion
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeUm 1900 übernahm Karl Wagner (1869-1947) die Leitung der in Goldkronach bestehenden Musikkapelle und brachte sie zu großer Bekanntheit in der Umgegend. Angeblich konnten 7-8 Plätze gleichzeitig von 5- bis 6-köpfigen Besetzungen bespielt werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen aus der Kapelle Wagner die Stadtkapelle Goldkronach und die Kapellen Fichtelgold, Gloria und Singer hervor.
Empfohlene Zitierweise
Stand der Metadaten: 22.10.2024
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Personalia): https://volksmusik-forschung.de/legamus/personalia.html?id=FFV-02284, Zugriff 18.04.2025, Stand 10.04.2024.
Quelle: Artikel "Kapelle Fichtelgold, Goldkronach".
Verbundene Datensätze
-
1[Kapelle Fichtelgold, Goldkronach, in Eremitenhof bei Bayreuth, Rumspielen am Kirchweihmontag, 1949 oder 1952]Dia
-
2[Kapelle Fichtelgold, Goldkronach, Kirchweih in Harsdorf, 1955]Dia
-
3[Kapelle Wagner, Goldkronach, mit Fritz Lindner mit Klarinette]Dia
-
4[Musikanten auf Kirchweih in Himmelkon, 1950er Jahre]Dia