Kapelle Hahn, Weißenbronn
ID: FFV-02361 | Typ: Personalia
Funktion
Bemerkungen
Kontext, Hintergründe, ZusammenhängeDie Familienverhältnisse der Hahns aus Weißenbronn bei Heilsbronn sind nicht geklärt. Die Musikerdynastie geht jedoch auf einen Musikanten Johann Paul Hahn (1786-1854) zurück, brachte Türmer und Kapellmeister hervor, darunter den Leiter einer renommierten Oberlandlerkapelle. Im heimischen Weißenbronn soll der 1908 geborene Hans Hahn nach dem Zweiten Weltkrieg in der Kapelle seines Vaters Wilhelm (1870-1949) musiziert haben, welcher die Kapelle von seinem Vater Georg Michael (1848-1923) übernommen hatte.
Empfohlene Zitierweise
legamus – Die Volksmusikdatenbank online (Personalia): https://volksmusik-forschung.de/legamus/personalia.html?id=FFV-02361, Zugriff 18.04.2025, Stand 10.04.2024.
Quelle: Artikel "Kapelle Hahn, Weißenbronn".
Verbundene Datensätze
-
1[Hans Hahn mit Kapelle Hahn, Weißenbronn, 1950 in Rohr]Dia
-
2[Kapelle Hahn, Weißenbronn, 1950er Jahre, als Trachtenkapelle in Vestenberg]Dia
-
3[Kapelle Hahn, Weißenbronn, ca. 1900]Dia
-
4[Kapelle Hahn, Weißenbronn, ca. 1900]Foto
-
5[Kapelle Hahn, Weißenbronn, in Kottensdorf beim Kirchweihbaumholen, 1930]Dia
-
6[Kapelle Hahn, Weißenbronn, in Kottensdorf beim Kirchweihbaumholen, 1930]Dia
-
7[Kapelle Hahn, Weißenbronn]Dia
-
8[Kapelle Hahn, Weißendorf, in Kottensdort 1930 beim Kirchweihbaumholen]Dia