S 4180 Dokument(e)
-
751Schele Wipp, schele Wapp, mach mir ein Papp // Der PappBöhme, Franz Magnus (Hg.): Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Volksüberlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1897, Nr. 494.
-
752Schell, HansHans Schell
-
753Schellenneuner ZwiefacherSchellackplatte
-
754Schen grau is der MorgenZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 2306.
-
755Schen hoater is's in HimmöZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 2307.
-
756Schen is a nix da BuaZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 2308.
-
757Schen schwarzbraun sein die HaslnußZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 2309.
-
758SchenkSchenk
-
759Schenk mein Vate an goldna Tisch // Kinder-ScherzreimeMüller, A[dolf] W.: Volkstümliches aus dem thüring-fränk. Grenzgebiet. [Weißenbrunn vorm Wald]: o.V., o.J., S. 66 [1].
-
760Schenk mer amoll a Bayrisch eiZachmeier, Erwin; Zachmeier, Franziska (Hgg.): Die Liedersammlung des Christian Nützel. Erster Band. München: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V., 1987. (= Lied, Musik und Tanz in Bayern 32), S. 241.
-
761Schenk mir amal a Bayrisch eiSteinmetz, Horst; Richl, Franz (Hgg.): Die fränkischen Lieder aus der Sammlung des Albert Brosch. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1984. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 30), S. 221.
-
762Schenk mir doch ein kleines bischen Liebe // Ein kleines bischen LiebeLiederbuch Bamberger Hofkeller. Königsstrasse 74 [Bier- und Bocklieder]. [Bamberg]: o.V., o.J., Nr. 49.13.
-
763Schenk mir doch ein kleines bischen Liebe // Ein kleines bischen LiebeLiederbuch. Volksfest 1907! Jobst Kohlenberger Restaurateur [Bier- und Bocklieder]. [Nürnberg]: o.V., [1907], Nr. 4.13.
-
764Schenk mir doch ein kleines bischen Liebe // Ein kleines bischen LiebeVolksfest Nürnberg. Riesenzelt-Bierhallen, Brauhaus Nürnberg. Johann Diller, Festwirt [Bier- und Bocklieder]. [Nürnberg]: o.V., o.J., Nr. 1.13.
-
765Schenk, HugoHugo Schenk
-
766Schenke Gott im Neuen JahrAulataler Volkstumsgruppe (Hg.): Unsere Lieder. Volkslieder aus Hessen. Kirchheim: Selbstverlag, 1985, 5. nochm. erw. Aufl., Nr. 92.
-
767Schenkt man sich Rosen in TirolStockmann, Doris: Der Volksgesang in der Altmark. Von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag, 1962. (= Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde 29), Nr. 538.
-
768Schenkt mer amoll a bayrisch ei, bayrisch wolln mer lustig seiGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 6 [7].
-
769Schenkt mir mal Bairisch ein // Zum deutschen Posthorn-SignalBöhme, Franz Magnus (Hg.): Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Volksüberlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1897, Nr. 1188 [1].
-
770Schenkts ein, schenkts ein! Dös Böial is gout // Schenkts ein!Heil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 2. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 745.
-
771Schenkt’s mir amal was Boarisch einVerband des kathol. Burschenvereins für das Königreich Bayern (Hg.): Burschenliederbuch besonders zum Gebrauche für Jugendvereine und landwirtschaftliche Schulen. [Regensburg]: Selbstverlag, [1910], 3. Aufl., 15.-25. Tsd., Nr. 185.
-
772Schens Deandl, drah di umZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 2310.
-
773Scher di weg, kloaner BuaZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 2311.
-
774Scherenschleifer war der Wenz // Der Wenz, der Lenz und d’ EmerenzFriedl, Paul: Die Gsangl des Baumsteftenlenz. Grafenau: Morsak, 1975, S. 92.
-
775Scherenschleifer war der Wenz hinten an die böhmisch Grenz // Lenz, Wenz, EmerenzLink, Robert (Hg.): Waldlerisch g'sunga. Volkslieder aus dem Bayer- und Böhmerwald. Band 5. A Haufa Liadl aus da Freud und da Liab, gega's Hoamweh und d' Langweil, für d' Schulstub'm und für d' Rockaroas. Grafenau: Heimat- und Volkskundeverlag Robert Link, [1956], Nr. 25.
-
776Scherm, JosefScherm, Josef
-
777Schermesser, Messer schleifZoder, Raimund: General-Index der Zeitschrift Das deutsche Volkslied. 1.-46. Jahrgang 1899-1944. Wien: Volksgesang-Verein, 1947. (= Das deutsche Volkslied 47), Nr. 2312.
-
778Schert euch, ihr bösn Buum, mei Herz is ka MutznstuumZachmeier, Erwin; Zachmeier, Franziska (Hgg.): Die Liedersammlung des Christian Nützel. Erster Band. München: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V., 1987. (= Lied, Musik und Tanz in Bayern 32), S. 96.
-
779Scherzer, AdolfScherzer, Adolf Scherzer, Jacob Philipp Adolph Scherzer, ... Scherzer, Jacob Philipp Adolf Scherzer, Adolph
-
780Scherzer, Georg August FriedrichScherzer, Georg August Friedrich Scherzer, Georg
-
781Scheßlepold haut Scheßla zäht, siebana, achta, naina // ScheßlepoldHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 4. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 1743.
-
782Scheucht den Gram aus eurer Brust, freut euch, traute BrüderMelodien zu dem Mildheimischen Liederbuche für das Clavier oder Pianoforte. Gotha: Beckersche Buchhandlung, o.J. [1815], Neue vollständige Ausgabe, Nr. 426.
-
783ScheuerScheuer
-
784Scheuer, H.Scheuer, H.
-
785Scheuernstuhl, KarlKarl Scheuernstuhl C. Scheuernstuhl
-
786Scheuernstuhl, OttoScheuernstuhl, Otto
-
787Scheuplein, Carl AntonScheuplein, Carl Anton Charles A. Scheuplein C. A. Scheuplein Charles Scheuplein C. Scheuplein Carl Anton Scheuplein, Carl A. Scheuplein C. A. Scheuplein C. Scheuplein Carl Scheuplein Charlie
-
788Schiab i denn nöt e an? : Polka [Schiebe ich denn nicht sowieso an? : Polka]Schellackplatte
-
789Schick dich a weng und tanz mit mir lieba, trauta Lena!Gleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 70 [10].
-
790Schick, GeorgSchick, Georg
-
791Schicker, HansHans Schicker
-
792Schickt da Baua 's Gauchal asse // 's GauchalHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 1. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 188.
-
793Schickt da Baua 's Gauchal assi // 's GauchalHeil, Seff [Josef] (Hg.): Albert Brosch: Der Liederschatz des Egerlandes. Band 1. Sulzbach-Rosenberg: Eigenverlag Arbeitskreis Egerländer Kulturschaffender, 1986, Nr. 187.
-
794Schickt der Herr den Jackele 'naus // Wie’s in der Welt zugehtDeutscher Volksgesangverein in Wien (Hg.): Oberschefflenzer Volkslieder und volkstümliche Gesänge. Karlsruhe: G. Pillmeyer, 1902, 2. Tsd., Nr. 119.
-
795Schickt mi mei Vaddr in Aggr naus, Aggr naus // ZwiefacherWalter-Lodenreuther, F. (Hg.): Franken und Schwaben in Lied und Tanz. Nördlingen: F. Steinmeier, 1983, S. 38 [1].
-
796Schiddisch, schoddisch muß mer kenna wemmer will sein Arsch rumbringa[Hacker, Katharina]: Katharina Hacker. Hebamme. * 18.01.1904 + 07.01.1986, in: Hacker, Konrad (Hg.): Bürglein im 20. Jahrhundert mit Beiträgen meiner Mutter. [Markt Roßtal]: o.V., 1996, S. 15-16, S. 298ff.24.
-
797Schieben wir den Wagen // WagenschiebenErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Zweiter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 990.
-
798Schiebl-WalzerSchellackplatte
-
799Schiebl-WalzerSchellackplatte
-
800Schiefer Absatz // TrinkspruchArbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken (Hg.) [Bearb. Ludwig Moritz]: Lieder aus Franken. Wer fröhlich sein will, Heft 9. [Würzburg]: Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik Regierungsbezirk Unterfranken, [1989], Nr. 35 [2].