V 1019 Dokument(e)
-
251Verlassen, verlassen, verlassen bin ichStockmann, Doris: Der Volksgesang in der Altmark. Von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Akademie-Verlag, 1962. (= Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Volkskunde 29), Nr. 589.
-
252Verlassen, verlassen, verlassen bin ich // VerlassenFrankenwaldverein e.V.,Ortsgruppe Lippertsgrün (Hg.): Wie uns die Alten sungen. Eine Sammlung fast vergessener Lieder. Lippertsgrün: o.V., 1986, S. 79 [1].
-
253Verlassen, verlassen,Verlassen bin i // Verlassen bin i![Der Inhalt dieses Büchleins sind alte, schöne-Lieder die ich der Nachwelt erhalten will! Julius Schmidt. Mkt. Ippesheim 1939]. [Markt Ippesheim]: o.V., 1939, S. 34.
-
254verläßt der Tambour sein Grab // Des Nachts um die zwölfte StundeSchramm, Franz Josef; Zachmeier, Franziska (Hgg.): Die Liedersammlung des Christian Nützel. Zweiter Band. München: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V., 1995. (= Lied, Musik und Tanz in Bayern 46), Nr. 384.
-
255Verlaubts ma, i sing enk an Gsang, es is von da Liab und net z’lang // Von da LiabKiem, Pauli (Hg.): Sammlung Oberbayrischer Volkslieder. München: Georg D. W. Callwey, 1980, 6. Aufl., S. 240.
-
256Verleih den armen SeelenGabler, Joseph (Hg.): Geistliche Volkslieder. Religiöse Lieder mit ihren Melodien, gesammelt in der Diözese St. Pölten. München: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V., 1984. Nachdruck der Ausgabe Regensburg, 1890, 2. Aufl., Nr. 269.
-
257Verleih o Jesu mir ein selig’ End’ // Zu dir wach' ich, mein lieber GottGabler, Joseph (Hg.): Geistliche Volkslieder. Religiöse Lieder mit ihren Melodien, gesammelt in der Diözese St. Pölten. München: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V., 1984. Nachdruck der Ausgabe Regensburg, 1890, 2. Aufl., Nr. 318.
-
258Verleih uns Frieden gnädiglich[Friedlaender, Max; Kommission für das Volksliederbuch]: Volksliederbuch für gemischten Chor. Partitur. Erster Band. Leipzig: C.F. Peters, [1915], Nr. 34.
-
259Verleih uns Frieden gnädiglich // Krieg und FriedeGesangbuch für die evangel.-lutherische Kirche in Bayern. Nürnberg: U.E. Sebald, 1908, Nr. 501.
-
260Verliabt, verlobt, verladeri, bis Sunnti stech mer d' BaderiSteinmetz, Horst; Krottenmüller, Hermann (Hgg.): Di Kirwa is kumma. Vierzeiler aus dem südlichen Mittelfranken. Walkershofen: Forschungsstelle für fränkische Volksmusik, 1988. (= Veröffentlichungsreihe der Forschungsstelle für fränkische Volksmusik 41), Nr. 4.127.
-
261Verliebt wie wir ist selten wohl ein junges Ehepaar // Papa, MamaLiederbuch. Volksfest 1907! Jobst Kohlenberger Restaurateur [Bier- und Bocklieder]. [Nürnberg]: o.V., [1907], Nr. 43.
-
262Verlong und wohr is nett aans ganzer gorGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 46 [15].
-
263Verlorenes Glück : PolkaSchellackplatte
-
264Verlornes Glück : Polka [ Verlorenes Glück : Polka]Schellackplatte
-
265Verlornes Glück : Polka [Verlorenes Glück : Polka]Schellackplatte
-
266Vermerkend großen kumer, wol heur zu diser frist // Das Dollerlied (Einnahme von Dole 1479)Böhme, Franz Magnus (Hg.): Altdeutsches Liederbuch. Volkslieder der Deutschen nach Wort und Weise aus dem 12. bis zum 17. Jahrhundert. Hildesheim; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1966. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1877, Nr. 374.
-
267Vermerkend großen Kummer // Das Dollerlied. Einnahme von Dole (1479)Erk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Zweiter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 245.
-
268Vernehmet, ihr Freunde, was wir euch erklärn // Einsetzung des Ehestandes. Hochzeitslied zur Begrüßung der Braut.Erk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Zweiter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 867d..
-
269Vernehmet, ihr Freunde, was wir euch erklärn // Vernehmet, ihr FreundeMöckl, Franz (Hg.): Fränkisches Liederbuch. Regensburg: Gustav Bosse, 1962. (= Bosse-Edition 211), S. 92.
-
270Vernehmet, ihr Freunde, was wir euch erklär’n // Einsetzung des EhestandesDitfurth, Franz Wilhelm von (Hg.): Fränkische Volkslieder mit ihren zweistimmigen Weisen, wie sie vom Volke gesungen werden, aus dem Munde des Volkes selbst gesammelt und herausgegeben. II: Weltliche Lieder. Hildesheim: Georg Olms, 1966. Nachdruck der Ausgabe Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1855, Nr. 191.
-
271Vernehmet, ihr Freunde, was wir euch erklär’n // HochzeitsliedLiedblattsammlung Erwin Zachmeier. [Stein bei Nürnberg]: o.V., [1978-1991], Nr. 43.
-
272Vernehmet, ihr Freunde...Böhm, Max: Fränkische Volkslieder für gemischten Chor. Aus der Ditfurth'schen Sammlung ausgewählt und bearbeitet. München: Musikverlag Max Hieber, 1954. (= Bayerische Volkslieder 1), Nr. 21.
-
273Verr unnerm Dorf draußn, do iss a Allee // Vor unnerm DorfFrankenwaldverein e.V.,Ortsgruppe Lippertsgrün (Hg.): Wie uns die Alten sungen. Eine Sammlung fast vergessener Lieder. Lippertsgrün: o.V., 1986, S. 32.
-
274Verratene Liebe : RheinländerSchellackplatte
-
275Versammelst du, o Christ! dich gern // Zur Sonn- und Fest- auch Täglichen Vesper- oder Abendandacht. Fünfzehntes Lied. Aufenthalt J. Chr. unter seinen Gläubigen.Der nach dem Sinne der katholischen Kirche singende Christ. Fulda: C. Müller, 1830, 20. mit einem Anh. verm. Aufl, Nr. 242.
-
276Verschieb ner nett mei Kopftuuch mit seina seidna FranznGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 92 [5].
-
277Verschiedene LändlerSchellackplatte
-
278Verschiedene Stücke. [Melodienbuch für Klavier]Melodie
-
279Verschlossen ist der GartenGabler, Joseph (Hg.): Geistliche Volkslieder. Religiöse Lieder mit ihren Melodien, gesammelt in der Diözese St. Pölten. München: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V., 1984. Nachdruck der Ausgabe Regensburg, 1890, 2. Aufl., Nr. 459.
-
280Verschneit liegt rings die ganze WeltPampuch, Andreas; Jugendhaus Heiligenhof/Bad Kissingen (Hgg.): Weihnachtliches Singen und Musizieren im Heiligenhof/Bad Kissingen am 3./4. Dezember 1966. Würzburg: o.V., 1966. (= Liedblätter des Bezirksheimatpflegers von Unterfranken 38), S. 9.
-
281Verschneit sind die Berge, schweigsam die Wälder // WeihnachtenTraut, Horst (Hg.): Der Hallodri. Liedersammlung aus mündlicher und schriftlicher Überlieferung Ende des 20. Jahrhunderts im Thüringer Wald. [Quedlinburg]: Dr. Bussert & Stadeler, 2007, Nr. 271.
-
282Versteckt zwischen Obstbam, ganz hoamli am Bach // ‘s Häuserl am BachTraut, Horst (Hg.): Der Hallodri. Liedersammlung aus mündlicher und schriftlicher Überlieferung Ende des 20. Jahrhunderts im Thüringer Wald. [Quedlinburg]: Dr. Bussert & Stadeler, 2007, Nr. 235.
-
283Verstohlen geht der Mond aufVolksliederbuch für Männerchor. Partitur. Zweiter Band. Leipzig: C. F. Peters, [1906], Nr. 440.
-
284Verstohlen geht der Mond aufKlusen, Ernst (Hg.): Deutsche Lieder. Texte und Melodien. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1980, 1. Aufl., S. 268.
-
285Verstohlen geht der Mond aufNiedersächsischer Heimatbund e.V. (Hg.): Liederbuch für Niedersachsen. Wolfenbüttel: Möseler, 1994. (= Schriften zur Heimatpflege Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes e.V. Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte 8), S. 226 [1].
-
286Verstohlen geht der Mond auf, blau, blau BlümeleinBreuer, Hans (Hg.): Der Zupfgeigenhansl. Mainz: B. Schott’s Söhne, 1981. Nachdruck der Ausgabe Hofheim/Ts.: Friedrich Hofmeister, [1911], S. 145.
-
287Verstohlen geht der Mond auf, blau, blau Blümelein // MondscheinliedErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Zweiter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 631.
-
288Verstohlen geht der Mond auf, blau, blau Blümelein // Nachtgruß[Friedlaender, Max; Kommission für das Volksliederbuch]: Volksliederbuch für gemischten Chor. Partitur. Zweiter Band. Leipzig: C.F. Peters, [1915], Nr. 408.
-
289Versuchet euch doch selbst // Früchte der WiedergeburtGesangbuch für die evangel.-lutherische Kirche in Bayern. Nürnberg: U.E. Sebald, 1908, Nr. 390.
-
290Vertljohrschtoog is Feiertoog, Vertljohrschtoog is scheeGleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 13 [6].
-
291
-
292Vertraue Mensch in Glück und NothKamm, Johann Michael (Hg.): Melodien-Buch zu Pörtners katholischem Gesangbuche für den öffentlichen Gottesdienst im Bisthume Würzburg neu bearbeitet. o.O.: o.V., 1838, Nr. 59.
-
293Vertraue Mensch in Glück und Noth // Vertrauen zu GottPörtner, Sebastian (Hg.): Katholisches Gesangbuch für den öffentlichen Gottestdienst im Bißthume Würzburg oder Sammlung älterer und neuerer Kirchengesänge zur Verherrlichung des katholischen Gottesdienstes und zur Beförderung der Andacht bei demselben mit besonderer Rücksicht auf den dermaligen Bestand des Kirchengesanges im Bißthume Wprzburg, und auf das Bedürfniß dieser Diözese frei bearbeitet. Würzburg: Joseph Dorbath, 1828, Nr. 59.
-
294Vertraue Mensch, in Glück und Noth // Vertrauen zu GottPörtner, Sebastian (Hg.): Sammlung der Melodien zu dem Gesangbuche für den öffentlichen Gottesdienst im Bisthume Würzburg neu bearbeitet. Würzburg: Scheiner, 1831, Nr. 59.
-
295Verwaa is aaner Pfarrer worn wenn er nett predinga soll? // Für was denn dann?Gleichmann, Elise (Hg.): Altvöterischa Schlumperliedla und Verschla aus Oberfranken. o.O.: o.V., [ca. 2000]. Nachdruck der Ausgabe Lichtenfels: H. O. Schulze, [1933], S. 138 [2].
-
296Verzage nicht du Häuflein klein! // Gebet um Erlangung des lieben FriedensErk, Ludwig; Böhme, Franz Magnus: Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart. Zweiter Band. Hildesheim / New York; Wiesbaden: Georg Olms; Breitkopf & Härtel, 1972. Nachdruck der Ausgabe Leipzig, 1893, Nr. 316.
-
297Verzage nicht, du Häuflein klein[hekotgraphiertes Liederbuch aus der Jugendbewegung]. o.O.: o.V., o.J., Nr. 45.
-
298Verzage nicht, du Häuflein klein // Kirche und Reich GottesGesangbuch für die evangel.-lutherische Kirche in Bayern. Nürnberg: U.E. Sebald, 1908, Nr. 316.
-
299Verzage nicht, wenn dich die Menschen hassenZachmeier, Erwin; Zachmeier, Franziska (Hgg.): Die Liedersammlung des Christian Nützel. Erster Band. München: Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V., 1987. (= Lied, Musik und Tanz in Bayern 32), S. 361.
-
300